Was kann ich gegen Luftverschmutzung tun? Falls du dir gerade diese Frage stellst, ist das einfach großartig! Denn wir sind alle gemeinsam Teil des Umweltproblems der Luftverschmutzung, das zudem den Klimawandel beschleunigt. Munter blasen wir Feinstaub, Schwefeldioxide und Stickoxide in die Luft, die wir atmen. Egal, ob die Motivation der Umweltschutz oder die eigene Gesundheit ist – jeder von uns kann auch ein Teil der Lösung des ständigen, ungewollten, täglichen Passivrauchens sein.
In diesem Artikel möchte ich dir deshalb zeigen, was du zukünftig gegen die Luftverschmutzung tun kannst. Auf geht's!
Hier vorab noch eine kurze Übersicht über die Tipps aus diesem Beitrag:
- Autofahrten reduzieren
- Müll vermeiden und trennen
- Grüne Energie und Wärme erzeugen
- Strom und Wärme sparen
- Urlaub in Europa machen
- Silvester ohne Raketen feiern
- Fleischkonsum reduzieren
- Mit dem Rauchen aufhören
- Petitionen unterstützen
- Luftverschmutzte Umgebungen meiden
Was kann ich gegen die Luftverschmutzung tun?
In Ballungszentren nimmt die Zahl der Menschen, die an Atemwegserkrankungen leiden, dramatisch zu.₁,₂ Rund 520.000 Menschen sind im Jahr 2014 weltweit vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung verstorben. Allein in Deutschland hat das menschengemachte Umweltproblem 80.000 Menschen viele Jahre ihres Lebens gekostet.₃
Auch wenn uns dieses Umweltproblem eher schleichend und fast unbemerkt schadet, wollen wir natürlich Lösungen! Die Frage kann also nur lauten: was kann jeder einzelne von uns gegen die Luftverschmutzung tun? Hier sind die versprochenen 10 Tipps und Antworten.
1. Reduziere (deine) Autofahrten
Fangen wir mit dem Offensichtlichsten an. Personenkraftwagen verursachen 60,7 Prozent der gesamten CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in Europa.₄ Jeder der regelmäßig Auto fährt, trägt unweigerlich zu diesem Wert bei. Die Verbrennungsmotoren unserer Autos blasen stetig Stickoxide in die Luft. Wer seine persönliche Luftverschmutzung minimieren will, lernt auf umweltfreundlichere Alternativen, wie die Bahn oder das Fahrrad, umzusteigen.
Und wenn sich eine Autofahrt nicht vermeiden lässt, dann gibt es Mittel und Wege, nachhaltig mit dem Auto zu fahren. Beispielsweise, indem du eine Fahrgemeinschaft mit Arbeitskollegen bildest und so auch die Autofahrten anderer Menschen reduzierst. Aber auch, indem du das Gewicht im Auto verringerst oder dein Auto bei Stillstand ausstellst. Eine sinnvolle Alternative ist auch der Umstieg zum Elektroauto, dass von Herstellung bis Entsorgung, bereits heute umweltfreundlich ist – und durch den steigenden Strommix aus erneuerbaren Energien auch noch zunehmend umweltfreundlicher wird.₅
Schau dir auch gerne Mal diesen Artikel zum autofreien Leben an.
Wissenswert! Übrigens gelten auch die Mikroplastik-Teilchen vom Reifenabrieb der Autos per Definition als Feinstaub!
2. Produziere weniger Müll und trenne ihn richtig
Etwa 40 Prozent aller globalen Abfälle werden in Müllverbrennungsanlagen oder in offenen Feuern verbrannt.₆ Dadurch werden unter anderem Feinstaub, Quecksilber und gesundheitsschädliche Kohlenwasserstoffe freigesetzt.₆ Die Reduzierung deines persönlichen Abfallsaufkommens und die ordnungsgemäße Mülltrennung, tragen also logischerweise dazu bei, die Luftverschmutzung zu reduzieren, da weniger Schadstoffe in die Luft gelangen.
Lasse dich gerne im Artikel über den Zero Waste Lebensstil inspirieren. Wenn du magst, kannst du dir auch kostenlos mein Zero Waste E-Book „Alle Argumente gegen Zero Waste“ herunterladen.
Eins noch! Nebenbei steigert sich auch die Menge an recyclingfähigem Material – während die Bodenbelastungen durch Schwermetalle reduziert werden. Ein wertvoller Tipp also für ein grundsätzlich nachhaltiges Leben!
3. Erzeuge Energie und Wärme nachhaltig
Etwa 85 Prozent der Deutschen Treibhausgasemissionen sind auf die Umwandlung von Energieträgern, z.B. in Strom und Wärme, zurückzuführen.₇ Kernenergie, Braunkohlekraftwerke – viel zu emissionsintensiv. Emissionsärmer hingegen sind da immerhin noch Brennstoffe wie Erdgas. Doch nachhaltiger ist definitiv die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und die Wärmeerzeugung mit Erdwärme.
Ein Wechsel zu einem grünen Stromanbieter und die Umstellung deiner hauseigenen Heizung auf Erdwärme, lohnt sich da definitiv.
4. Spare Strom und Wärme
Doch was bringt die umweltfreundliche Strom- und Wärmeerzeugung, wenn wir viel zu viel davon verschwenden? Deshalb ist ein weiterer wichtiger Tipp im Kampf gegen die Luftverschmutzung, ganz bewusst Strom und Wärme zu sparen. Deinen Stromverbrauch kannst du beispielsweise schon minimieren, indem du warme Mahlzeiten nicht im, sondern außerhalb des Kühlschranks abkühlen lässt. Und Wärmeenergie sparst du, indem du in eine stärkere Wärmedämmung deines Hauses investierst.
Schau dir dazu gerne meine besten Tipps zum Energiesparen an, wenn du noch mehr Inspiration gebrauchen kannst.
5. Mache Urlaub in Europa
Ein Flug in den Urlaub nach Teneriffa schadet dem Weltklima ähnlich stark wie ein ganzes Jahr Autofahren.₈ Doch nicht nur der Treibhausgasaustoß in hohen Höhen, sondern auch die Lärm-Emissionen sind ein Problem. Was kann jetzt jeder von uns dagegen tun? Weniger fliegen. Was die Alternative ist? Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat uns gelehrt, dass man auch wunderbar in Deutschland und anderen europäischen Ländern Urlaub machen kann. Ganz ohne Flugzeug – gleichzeitig spart man sich durch dieses nachhaltige Verhalten auch noch bares Geld für die teuren Flugtickets.
Manchmal geht es nicht anders, schon klar. Passend dazu habe ich dir den Artikel möglichst nachhaltig fliegen geschrieben. Auch der Artikel über die Zero Waste Reise wird dir dabei helfen, deinen persönlichen Anteil an der Luftverschmutzung zu reduzieren. Schau gerne Mal rein!
Wissenswert! Kreuzfahrtschiffe stoßen Abgase wie Feinstaub, Ruß, Stickoxide und Schwefeloxide aus. Die Schifffahrt ist sogar der Hauptverursacher von Luftverschmutzung in Europa.₉ Deshalb solltest du selbstverständlich auch auf Kreuzfahrten verzichten, wenn du etwas gegen das Umweltproblem tun willst.
6. Feiere Silvester ohne Raketen und Böller
Die Feinstaubbelastung in Deutschland ist zur ersten Sekunde im neuen Jahr so hoch, wie zu keinem anderen Zeitpunkt des Jahres. Raketen und Böller blasen aber nicht nur lautstark Schadstoffe in die Luft, sie enden auch als Abfall in der Natur. Man könnte der Umwelt also kaum mehr schaden.
Wenn du etwas gegen die Luftverschmutzung tun willst, dann solltest du den nächsten Jahreswechsel lieber bewusst nachhaltig gestalten.
7. Reduziere deinen Fleischkonsum
Mit einem Anteil von etwa 45 Prozent gilt die Landwirtschaft, vor allem die Massentierhaltung, als Hauptverursacher für die in Deutschland herrschende Feinstaubbelastung.₁₀ Etwa 15 Prozent aller weltweit von Menschen verursachten Treibhausgase, sind auf die Viehwirtschaft zurückzuführen. Das ist so viel wie von allen Schiffen, Flugzeugen, LKW und Autos zusammen produziert wird.₁₁
Neben der Tierethik ist das einer der wesentlichen Gründe, warum ich vegan lebe – also einfach gänzlich auf tierische Lebensmittel und Konsumgüter verzichte. Vielleicht glaubst du ja, dass es dir schwer fallen würde, zukünftig kein Fleisch und auch keine anderen, tierischen Produkte, wie Eier oder Kuhmilch, mehr zu konsumieren. Dann sind hier einige Artikel, die dir deine Entscheidung wesentlich leichter machen werden:
- Keine Kuhmilch trinken – Warum?
- Auf Eier verzichten – Warum?
- Vegetarier werden -So geht's
- Start ins vegane Leben
Tipp: Zunächst war ich Vegetarier aus Umweltgründen. Seitdem ich den Film Dominion (Doku über Massentierhaltung) gesehen habe, bin ich jedoch Veganer für die Tiere. Ich habe das Leid der Tiere gesehen und verinnerlicht. Es passt nicht zu meinen moralischen Werten. Und deshalb fällt es mir seitdem wirklich extrem leicht, auf tierische Produkte zu verzichten.
8. Höre mit dem Rauchen auf
Die Luftverschmutzung in Städten soll 3 Lebensjahre kosten. Durch das Rauchen kommen noch einmal etwas mehr als 2 Jahre dazu.₁₂ Raucher sorgen zudem für eine erhöhte Feinstaubbelastung in ihrem Umfeld – und belasten damit nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Freunde, Familienmitglieder und Kollegen, die allesamt passiv mitrauchen. Ist es das wert?
Wenn du schon rauchst, dann rauche wenigstens allein – und draußen auf dem Balkon. Aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen solltest du jedoch unbedingt mit dem Rauchen aufhören. Im verlinkten Artikel bekommst du entscheidende Tipps, die dir dabei helfen werden.
Tipp: Unter Zigarettenstummel schaden der Umwelt erfährst du noch einmal ganz ausführlich, warum es sich auch aus ökologischer Sicht lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören.
9. Starte und unterstütze Online-Petitionen
Du willst etwas gegen die Luftverschmutzung tun? Dann kannst du auch Online-Petitionen starten oder unterstützen, die sich einem bestimmten Missstand widmen. Starte oder teile beispielsweise eine digitale Unterschriftenaktion für Tempolimits, Fahrverbote oder eine autofreie Stadt. Wenn du andere Menschen davon überzeugend kannst, sich anzuschließen, kannst du mächtig viel bewegen und den Druck auf die Politik erhöhen.
10. Vermeide luftverschmutzte Umgebungen
Du weißt jetzt, wie du Luftverschmutzung minimieren kannst. Doch was kann man eigentlich tun, um die verschmutzte Luft nicht ständig einzuatmen? Ich habe mich dazu von dem oben eingebetteten Video inspirieren lassen, dass ich dir einfach Mal weiterempfehle. Um größere Schadstoffbelastungen in der Luft zu umgehen, kannst du beispielsweise die folgenden Tipps beherzigen:
- Nebenstraßen benutzen (vor allem wenn du mit Kindern unterwegs bist)
- Berufsverkehrszeit für eigene Aktivitäten meiden (z.B. wenn du Joggen gehst)
- Vermehrt in begrünten Parks aufhalten (im urbanen Raum)
- Außen auf dem Bürgersteig gehen
Fallen dir weitere Tipps ein, um Luftverschmutzung zu minimieren bzw. zu vermeiden? Dann schreibe mir wie immer gern einen Kommentar unter diesen Beitrag.
Wir alle können aktiv etwas gegen die Luftverschmutzung tun
Weniger Autofahren, weniger Fliegen, weniger Fleisch essen – das klingt ziemlich stark nach Verzicht. Aber keine Sorge – all diese Dinge lassen sich auch auf eine nachhaltigere Art und Weise ersetzen. Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Beitrag jede Menge Tipps an die Hand geben konnte, um deinen persönlichen Anteil an der Luftverschmutzung gezielt zu reduzieren. Teile den Beitrag gerne mit den Menschen, die diese Tipps ebenfalls kennen sollten.
Hast du Fragen oder fallen dir weitere Ideen für sauberere Luft ein? Dann schreibe mir einfach einen Kommentar.
Bleib‘ sauber,
PS.: Schau dich gerne weiter im Umweltschutz Blog um! Dort erfährst du beispielsweise auch, was du gegen die Überfischung der Meere tun kannst.
Quellenangaben:
₁,₂ Welt der Wunder: Luftverschmutzung, YouTube, 18.12.2014, Web, 28.10.2020 um 10:32 Uhr, in: http://y2u.be/L262S3uvcVs.
₃ Bundesärztekammer; aerzteblatt.de: Mehr als 80.000 Todesfälle durch Luftverschmutzung in Deutschland (Stand: 12.10.2017), abrufbar unter https://t1p.de/ee51. [28.10.2020].
₄ Europäisches Parlament: CO2-Emissionen von Autos – Zahlen und Fakten (Stand: 18.04.2019), abrufbar unter https://t1p.de/4c1j. [28.10.2020].
₅ Europäisches Parlament: Warum fordert das Parlament neue Einnahmequellen der EU? (Stand: 24.09.2020), abrufbar unter https://t1p.de/ku3h. [28.10.2020].
₆ MMCD NEW MEDIA GmbH: Müllfeuer verpesten die Luft – weltweit (Stand: 17.08.2014), abrufbar unter https://t1p.de/krgo. [28.10.2020].
₇ Umweltbundesamt: Energiebedingte Emissionen (Stand:11.03.2020), abrufbar unter https://t1p.de/kuar. [28.10.2020].
₈ NABU Deutschland e.V.: Abgabe auf Flugbenzin dringend erforderlich, abrufbar unter: https://t1p.de/z6mo. [28.10.2020].
₉ NABU Deutschland e.V.: Luftverschmutzung durch Schiffe, abrufbar unter https://t1p.de/nhzc. [28.10.2020].
₁₀ Bundesärztekammer; aerzteblatt.de: Massentierhaltung Hauptverursacher für Feinstaub (Stand: 17.01.2019), abrufbar unter https://t1p.de/7o7p. [28.10.2020].
₁₁ Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): livestock’s long shadow environmental issues and options, abrufbar unter https://t1p.de/2044. [28.10.2020].
₁₂ DER SPIEGEL GmbH & Co. KG: Luftverschmutzung in Städten kostet drei Lebensjahre (Stand: 04.03.2020), abrufbar unter https://t1p.de/zkno. [28.10.2020].
Wir haben im Keller sehr viel Feinstaub in der Werkstatt, den ich herausfiltern möchte. Sehr hilfreich war hier zu lesen, dass ein hoher Strom und Wärmeverbrauch zu einer erhöhten Luftverschmutzung führen können. Hoffentlich finde ich einen Feinstaubfilter, der meine verschmutze Luft reinigen kann.