Nachhaltig reisen ist ein wirklich dehnbarer Begriff. Um deinen Urlaub nachhaltig zu gestalten, bekommst du heute 20 Tipps für eine umweltfreundliche Reise, die dem sogenannten sanften Tourismus entspricht. Ich liebe es zu reisen, aber es gibt eben auch viele Möglichkeiten, die Welt nachhaltig zu entdecken. Da ich mit meinem Umweltschutz-Projekt selbst viel durch die Welt reise, kann ich dir diese Tipps zum nachhaltigen Reisen also auch aus eigener Erfahrung weiterreichen. Soweit, so gut – auf geht’s!
Nachhaltiger Tourismus – Einfach anders reisen
Was bedeutet eigentlich nachhaltiger Tourismus? Dafür möchte ich genauer auf eine im Web recherchierte Definition eingehen. In der Umweltdatenbank wird der Begriff nachhaltiger Tourismus folgendermaßen definiert:
„Als nachhaltig wird Tourismus dann angesehen, wenn er einen Umgang mit allen Ressourcen in einer Art und Weise ermöglicht, dass ökonomische, soziale und ästhetische Bedürfnisse erfüllt werden können und gleichzeitig die kulturelle Integrität, essentielle ökologische Vorgänge und die Biodiversität erhalten bleiben.“
Ich versuche zusammenzufassen: Es ist eine möglichst nachhaltige Reise, wenn du deine eigenen Ziele mit dem Urlaub nachhaltig umsetzen kannst und dabei keinen Schaden an Kultur und Umwelt an deinem Reisezielort hinterlässt. Ganz im Gegenteil: Dein Urlaub sollte die Region an deinem Zielort sogar fördern. Ich möchte noch erweitern, dass man in einem fremden Land auch immer der Botschafter der eignen Kultur ist und deshalb auch Verantwortung dafür trägt, diese gut zu transportieren.
Nachhaltig Reisen – 20 Tipps im Sinne des sanften Tourismus
Um nachhaltig zu reisen, gibt es sowohl vor, als auch während deiner Reise, einiges zu beachten. Lese dir meine Tipps für nachhaltigen Tourismus genau durch und schon ist die Welt bei deiner nächsten Reise ein kleines Stückchen besser.
Nachhaltig Reisen – Urlaubsplanung
Zunächst kannst du diese Tipps für die Planung deiner nachhaltigen Reise beherzigen.
Nachhaltig Reisen Tipp #1 – Fliege so selten wie möglich:
Je weiter das Ziel entfernt ist, desto schwerer fällt es, auf den Flieger zu verzichten. Das solltest du aber tun, wenn es möglich ist. Denn die Treibhausgase in hohen Flughöhen haben einen weitaus höheren klimaschädigenden Effekt, als die Abgase am Boden. Mit einer durchdachten Planung und einem längeren Aufenthalt, kannst du trotz Flug dennoch nachhaltig reisen. Zu meiner Aktion in Genua bin ich beispielsweise mit dem Auto gefahren und habe mich als Mitfahrgelegenheit angeboten. So kannst du auch anderen dabei helfen, nachhaltig zu reisen. Optimal ist natürlich die Reise mit der Bahn, weil dieser Zug auch ohne dich fährt.
Nachhaltig Reisen Tipp #2 – Entdecke auch nahe Reiseziele:
Welches Ziel hat deine Reise? Ist es ein Entspannungsurlaub? Wenn du die zweite Frage mit Ja beantworten kannst, tut es dann nicht auch ein Urlaub in der Nähe? So kannst du auf den Flieger verzichten und du kannst nachhaltig reisen. Deutschland und Europa haben viel zu bieten. Ganz im Sinne des sanften Tourismus kannst du auch wunderbar mit dem Zug oder dem Auto nach Ungarn fahren oder Dänemark bereisen. Nachhaltiger Tourismus durch nahe Reiseziele. Direkt weiter zum nächsten Punkt der Tipps zum nachhaltigen Reisen.
Nachhaltig Reisen Tipp #3 – Beachte das Verhältnis der Entfernungen:
Wie du vielleicht auch schon aus den vorherigen Tipps zum nachhaltigen Reisen entnommen hast, sollte die Entfernung entscheidend für die Wahl der Reise-Art sein. Die Distanz zwischen deinem Wohn- und deinem Urlaubsort sollte in einem sinnvollen Verhältnis zur gesamten Reisedauer stehen. Beispiel: Ende des Jahres möchte ich mein nächstes CleanUp in einem asiatischen Land starten. Da der Flug wohl mindestens 12 Stunden dauert, bleibe ich dort nicht für einen Monat, sondern Versuche meinen Aufenthalt mit anderen Reisezielen zu verbinden und mindestens 3 Monate dort zu bleiben. Das ist natürlich nicht jedem möglich, dennoch sieht so eine nachhaltige Reise aus. Für ein Wochenende London zu besichtigen, ist aus umwelttechnischer Sicht genauso unsinnig, wie für eine Woche auf die Kanaren zu fliegen. Es ist weder nachhaltig, noch wirklich erholsam für so eine kurze Zeit zu reisen. Nutze deshalb die ganz einfache Faustregel: Je länger die Reisedistanz, desto länger sollte auch die gesamte Reisedauer sein.
Nachhaltig Reisen Tipp #4 – Packe so wenig ein wie möglich:
Je mehr Dinge du mitnimmst, desto weniger nachhaltig kannst du reisen. Mit schwerem Gepäck sorgst du für einen höheren Treibstoffverbrauch und bist über die gesamte Reise viel unflexibler mit deinem Gepäck. Nehme nur wirklich so viele Dinge mit wie nötig. Hier bekommst du meine kostenlose Reisecheckliste zum Abhaken und Durchstreichen von Dingen, auf die du persönlich verzichten kannst. Packe also gut durchdacht und du wirst nachhaltig reisen.
Nachhaltig Reisen Tipp #5 – Checke die Umweltsiegel:
Für alle, die Reiseportale für ihre Urlaubssuche nutzen gibt es drei etablierte Gütesiegel (jeweils auf den kleinen Icons zu sehen) zur Erkennung von Reisen im Sinne des nachhaltigen Tourismus.
Blaue Flagge: Dieses Umweltsiegel ist eine Auszeichnung für die Nachhaltigkeit von Stränden. Jedes Jahr werden an diesen Stränden dann Kontrolluntersuchungen hinsichtlich Wasserqualität und Umweltmanagement durchgeführt. Wenn du die blaue Flagge an deinem Strand oder bei der Urlaubsrecherche siehst, ist das schon einmal ein gutes Zeichen für nachhaltigen Tourismus.
TourCert: Eines der etabliertesten Gütesiegel für nachhaltigen Tourismus ist das TourCert-Siegel, das Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus auszeichnet. Auch hier müssen die ausgezeichneten Anbieter nachhaltig beweisen, dass sie ein umweltfreundlichen Angebot haben.
Viabono: Das Viabono-Zertifikat ist Nachhaltigkeits-Symbol für Unterkünfte, Restaurants und Reisedienstleistern und wurde durch das Umweltbundesamt ins Leben gerufen. Regelmäßig werden die zertifizierten Betriebe hinsichtlich Wasser, Abfall, Energie/Klima und Lebensmittel untersucht.
Nachhaltig Reisen Tipp #6 – Wähle Hotels und Wohnungen mit klarem Statement:
Wenn du wirklich nachhaltig reisen möchtest, solltest du dich genauer mit deinem möglichen Hotel vertraut machen, bevor du buchst. Zeigen die Verantwortlichen im Webauftritt oder dem Inserat eine klare Haltung zu nachhaltigem Tourismus? Geben Sie ein ökologisches Statement hinsichtlich Müllmanagement, angebotenen Lebensmitteln und Ressourcen-Einsatz an? Dann ist das möglicherweise eine gute Unterkunft, ganz im Sinne des nachhaltigen Tourismus. Noch einfacher kannst du nachhaltige Hotels über bookitgreen finden. (Mit dem Gutscheincode CAREBIG erhältst du dort direkt 20€ Rabatt auf deine erste Reise)
Nachhaltig Reisen Tipp #7 – Verzichte auf All-Inclusive:
All-Inclusive hat absolut nichts mit nachhaltigem Reisen gemeinsam. Denn du unterstützt auf diese Weise häufig nur die großen Tourismuskonzerne und überhaupt nicht die einheimische Bevölkerung deines Reiseziels. Außerdem ist das Essen das man aufgetischt sicher nicht so gesund, wie gewünscht. Nachhaltiger Tourismus verzichtet also auf All-Inclusive.
Nachhaltig Reisen Tipp #8 – Besuche Bio-Hotels und Bio-Bauernhöfe:
Die Zahl der Bio-Hotels in Europa wächst und wächst. Hier kannst du dir sicher sein, dass weniger Plastikmüll produziert und ressourcenschonend gewirtschaftet wird. Hotels, die sich Bio-Hotel nennen dürfen, müssen sich an nachhaltige Grundsätze halten, die regelmäßig kontrolliert werden. Auch auf Bio-Bauernhöfen kann man einen nachhaltigen Urlaub verbringen. Auch hier wieder meine Empfehlung, nachhaltige Hotels über bookitgreen zu buchen. Mit dem Gutscheincode CAREBIG bekommst du 20€ Rabatt für deine erste nachhaltige Reise.
Nachhaltig Reisen Tipp #9 – Mache dich mit deinem Reiseziel vertraut:
Wenn du weißt, wohin deine nachhaltige Reise geht, dann mache dich schon einmal mit Kultur, Geschichte und der Natur deines Reiselandes vertraut. Wenn du die wichtigsten Worte in der jeweiligen Sprache deines Reiseziels beherrscht, ist es ein wunderbarer Gesprächsöffner. Begriffe wie „Hallo“, „Tschüss“, „Wie geht’s?“ solltest du draufhaben, um Respekt zu zeigen und auch dein Heimatland im Ausland würdig zu vertreten. Durch den respektvollen Umgang durfte ich auf Sri Lanka beispielsweise eine Großfamilie bei einem gemeinsamen Essen kennenlernen. Für mich sind das Momente, die wirklich Wert haben. So hast du auf jeden Fall beste Chancen, auf deiner Reise tolle Menschen kennenzulernen.
Nachhaltig Reisen Tipp #10 – Versuche es möglichst digital:
Reiseplaner oder Papierkarten landen nach dem Urlaub entweder im Müll oder im Schrank. Ich empfehle dir einfach vor deinem Urlaub die Offlinekarte deines Zielortes in der Google Maps App herunterzuladen. So hast du deine Karte immer und vor allem auch offline dabei. Solltest du eine Rundreise machen, kannst du dir bei neuer Wifi-Verbindung dann immer die jeweils passende Offlinekarte herunterladen. Auch alle anderen Dokumente und Papiere solltest du möglichst digital bei dir haben (auf der Dropbox z.B.), um wenig Müll zu produzieren und nachhaltig zu reisen.
Im Artikel Zero Waste Reise erfährst du noch mehr über die Müllvermeidung im Urlaub.
Nachhaltig Reisen – Während des Urlaubs
Sobald du deine Reiseplanung abgeschlossen hast, kannst du natürlich auch während deines Urlaubs noch einiges tun, um die Reise nachhaltig zu gestalten.
Nachhaltig Reisen Tipp #11 – Nutze Fahrrad & Öffi’s:
Wenn du an deinem Reiseziel bist, dann steige statt in den Mietwagen lieber in ein öffentliches Verkehrsmittel oder noch besser, auf’s Fahrrad. So kannst du nachhaltig reisen, ob du nun an einem festen Ort bist oder durch ein Land reisen willst. Auf Sri Lanka bin ich fast ausschließlich mit Zug und und Bus durch das Land gereist. Das sind ganz nebenbei tolle Erlebnisse, auf die man nicht verzichten sollte. Eine gute Alternative zum Mietwagen ist übrigens auch noch das Car-Sharing!
Nachhaltig Reisen Tipp #12 – Respektiere Umwelt & Natur vor Ort:
Wie überall auf der Welt, solltest du auch an deinem Urlaubsort die Natur respektieren und deinen Müll reduzieren, Dinge wiederverwenden und Müll nicht in die Umwelt, sondern in dafür vorgesehene Mülleimer werfen. Auf Sri Lanka habe ich sogar im Yala Nationalpark neben den Strecken Müll gesehen. Es ist unfassbar, wie Menschen so fertig sein können und in solchen Reservaten ihren Müll einfach aus dem Wagen werfen. Obwohl es selbstverständlich sein sollte, nehme ich diesen Tipp zum nachhaltigen Reisen also dennoch mit in die Liste auf.
Nachhaltig Reisen Tipp #13 – Konsumiere bei lokalen Anbietern:
Anstatt Großkonzerne zu unterstützen, die immer mehr Grundstücke aufkaufen und Lebensräume von anderen Menschen und auch Tiere zerstören, solltest du lieber die kleinen lokalen Unternehmen an deinem Reiseziel unterstützen. Meide weltweite Fastfood-Ketten und lerne in einem unbekannten Laden, neue Menschen und sicher auch gesünderes Essen kennen. Wenn du Souvenirs kaufen möchtest, dann schaue auch in kleine, vielleicht auf den ersten Blick unscheinbare Läden. So funktioniert nachhaltiger Tourismus.
Nachhaltig Reisen Tipp #14 – Blicke über den Tellerrand hinaus:
Die besten und nachhaltigsten Reisen sind, wenn man einfach mal nicht den vorgeschriebenen Weg nimmt. So lernt man Dinge kennen, die man bei dem gewöhnlich-langweiligen Touri-Programm nicht erlebt hätte. Außerdem unterstützt man auf diese Weise auch wieder kleinere Geschäfte oder Menschen, die vom Tourismus normalerweise wenig profitieren. Am einfachsten ist es die Menschen zu Tipps in der Umgebung zu fragen, die vor Ort leben. Auf Sri Lanka habe ich außerdem den Fischern in Arugam Bay und Weligama bei der Arbeit geholfen. Sowohl auf dem Boot, als auch beim transportieren des Thunfischs zur Straße. So viel Dankbarkeit, wie nach dieser Arbeit habe ich selten zu spüren bekommen. Das sind für mich Momente, die ich immer in Erinnerung halten werde. Und das nur, weil ich den Blick über den Tellerrand gewagt habe. Das ist für mich ebenfalls nachhaltiges Reisen.
Nachhaltig Reisen Tipp #15 – Sei’ immer ein Vorbild:
Besonders in Entwicklungsländern gelten Dinge, die Menschen aus westlichen Ländern tun, häufig als erstrebenswert. Ob das nun an deinem Reiseziel so ist, oder nicht: Du solltest dich immer vorbildlich verhalten und deine Lebensweise erklären. Im Falle des plastikfreien Lebens, erkläre ich also den Menschen bei meinen CleanUps, warum ich den Strand von Plastik befreie und warum ich ohne Plastik lebe. Was für uns annähernd selbstverständlich ist, kann an einem anderen Ort völlig fremd sein. So kannst du durch deine Reise nachhaltig einen positiven Effekt auf deine Umgebung im Urlaubsland erzielen.
Nachhaltig Reisen Tipp #16 – Vermeide Müll, auch im Urlaub:
Anknüpfend an deine Vorbildfunktion, solltest du deinen Müll für ein wirklich nachhaltiges Reisen natürlich auch im Urlaub minimieren. Genau wie auch zu Hause, solltest du Dinge so oft es geht wiederverwenden und Glas- oder Edelstahltrinkflaschen nutzen. Oft kannst du diese zwar nicht wie hier bei uns über den Wasserhahn auffüllen, dennoch kannst du in vielen Läden deine Flaschen mit Trinkwasser auffüllen lassen. Papierkram kannst du auch einfach abfotografieren und produzierst so keinen Müll. Obst & Gemüse bekommst du auch in fremden Ländern plastikfrei auf den Märkten. Lies dir bitte auch unbedingt meinen Artikel Plastikfrei im Flugzeug durch, damit du auch im Flieger selbst keinen Plastikmüll produzierst!
Nachhaltig Reisen Tipp #17 – Lerne, nein zu sagen:
Besonders in Touristen-Gebieten können Einheimische echt gewieft sein und dich in Situationen bringen, die du normalerweise nicht unterstützen würdest. Häufig werden einem fremden Kulturen typische Spezialitäten angeboten, die moralisch aber sehr fragwürdig sind. Du bestimmst über das, was du tust. Ein Foto mit einem angeketteten Elefanten, ein Affe der zu einem Flötenspiel tanzt… das ist Tierquälerei und darf nicht unterstützt werden. Für nachhaltigen Tourismus musst du also auch schon einmal nein sagen. Wenn jemand um Geld bettelt, sag’ nein und biete stattdessen deine Arbeitskraft für kurze Zeit an. So kommst du in Kontakt mit den Einheimischen und hast einen tollen, nachhaltigen Urlaub. Lies dir passend dazu gern auch meinen Artikel Ablehnen – Nein sagen durch.
Nachhaltig Reisen Tipp #18 – Mache CleanUps in der Umwelt:
Je nach Reiseziel sind CleanUps mehr und weniger notwendig. Besonders in Gebieten mit Küste ist der Bedarf an CleanUps aber besonders hoch. Denn der Plastikmüll ist hier tendenziell überall. Besorge dir mehrere Müllbeutel nehme dir 1-3 Stunden Zeit und fange einfach an den Plastikmüll einzusammeln. Du wirst nach kurzer Zeit Aufmerksamkeit erregen und die Menschen beginnen damit, dir zu helfen. Es ist ein großartiges Gefühl und gleichzeitig eine tolle Möglichkeit, nachhaltig zu reisen. Eine Faustregel habe ich auch hier noch für dich: Nimm’ bei jedem Strandbesuch einfach 3 Plastikmüll-Teile mit und entsorge sie. Immer mehr Menschen halten diese Regel ein und bewirken gemeinsam etwas Nachhaltiges. Du bist herzlich in unsere weltweite Facebook-Gruppe für Beach CleanUps (CareElite CleanUps) eingeladen, um deine Aufräumaktionen mit der Welt zu teilen.
Nachhaltig Reisen Tipp #19 – Verzichte auf die Klimaanlage
Nachhaltiger Tourismus heißt auch, Strom zu sparen. Eine Klimaanlage oder Ventilatoren laufen in warmen Ländern fast durchgehend. Wenn es zu heiß ist, sodass es ohne Klimaanlage einfach nicht geht, dann schalte die Klimaanlage beim Verlassen deiner Wohnung immer aus, um möglichst nachhaltig reisen zu können.
Nachhaltig Reisen Tipp #20 – Gib’ Trinkgeld
Die Menschen, die dich im Urlaub bedienen, fahren und bekochen, profitieren im Regelfall nicht so sehr von deiner Reise, wie die Unternehmen, die dahinterstehen. Ich finde es gehört sich, nettem Personal ein Trinkgeld dazulassen. Verglichen mit den Trinkgeldern hier in Deutschland ist das Trinkgeld beispielsweise auf Sri Lanka bei umgerechnet 0,20€. Eine gute Gelegenheit, deine Reise nachhaltig zu gestalten.
Nachhaltiger Tourismus – Mein Fazit:
Vielleicht fühlt es sich beim Lesen manchmal so an, als sei nachhaltiger Tourismus geschaffen worden, um den Reisespaß zu senken. Dabei ist die Liste mit den Tipps zum nachhaltigen Reisen einfach nur eine Inspiration, wie du deinen Urlaub durch kleine Dinge umweltbewusster, erlebnisreicher und nachhaltiger gestalten kannst. Nutze die Tipps für deine nächste hoffentlich nachhaltige Reise und überdenke jede deiner Reisen noch einmal, bevor du sie buchst. Du kannst auch ganz einfach über bookitgreen nachhaltige Unterkünfte auf der ganzen Welt finden. Nutze den Gutscheincode CAREBIG um 20€ auf deine erste Buchung zu sparen. Viel Spaß bei deiner nächsten Reise!
Bleib‘ nachhaltig,
PS.: Im Artikel über meine Reise und Umweltaktionen auf Sri Lanka erfährst du noch mehr über nachhaltiges Reisen. Lasse dich auch vom Beitrag Die besten Gründe für's alleine Reisen inspirieren.
Hi Christoph,
das ist wirklich ein super Beitrag mit wertvollen Tipps zum nachhaltigen Reisen, danke!
Ich selbst mache mit meiner Familie bereits seit mehreren Jahren Urlaub in Bio-Hotels. Dort gibt es viele regionale Lebensmittel und attraktive Freizeitangebote, die auf ökologischer Basis aufgebaut sind. Auch unseren Kindern gefällt es hier super!
Hast du schon mal von einem „Alberto Diffuso“ gehört? Ich bin neulich auf einem Blog-Beitrag gestoßen, der davon handelt. Hier übernachtet man in historischen Gebäuden, wird dadurch in das Leben der Einheimischen integriert und erlebt die Kultur hautnah. Klingt eigentlich ganz interessant oder was meinst du dazu?
Freundliche Grüße,
Leon Walter
Hi Leon! Danke für dein Feedback. Ja das finde ich klasse! So lernt man die wirklich wichtigen Werte wieder zu schätzen 🙂
Beste Grüße
Christoph
Toller Blog und ein klasse Beitrag. Wie stehen Sie zum Thema nachhaltig einkaufen? Also regionale Zutaten verwenden?
Hallo Soulcover!
Schau mal unter Regional einkaufen und plastikfrei einkaufen – dort findest du ein Füllhorn an Info’s zu den Themen – und du erfährst auch, wie ich dazu stehe. 🙂
Beste Grüße
Christoph
Interessant! Viele der Tipps überschneiden sich auch direkt mit meinen – spread the word 🙂