Zum Inhalt springen

Neue Sprache lernen – 10 Tipps, um deine Sprachkenntnisse zu erweitern

Neue Sprache lernen - So geht's!

Du willst erfolgreich eine neue Sprache lernen und das möglichst schnell und effizient? Dann bist du hier genau richtig! Wer eine oder mehrere Fremdsprachen spricht, hat es leichter, in fremde Kulturen einzutauchen, neue Menschen kennenzulernen oder internationale Filme in ihrer Originalsprache zu verstehen. Und fast automatisch erhöhen sich auch noch die eigenen Karrierechancen.

Die Liste der Vorteile des Sprachenlernens ist wirklich ellenlang. Unter dem Strich förderst du auf jeden Fall deine persönliche Weiterentwicklung, wenn du Sprach-Apps wie Babbel* nutzt oder Sprachkurse in deiner Stadt besuchst. Du glaubst, dir fehlt die Zeit dafür? Kein Problem!

In diesem Artikel möchte ich dir jetzt wertvolle Tipps an die Hand geben, mit denen du ganz einfach und wirklich fast im Vorbeigehen deine Sprachkenntnisse verbessern kannst! Auf geht's!

1. Kenne deine Gründe!

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg! Damit du dauerhaft motiviert bist, solltest du also wissen, warum du unbedingt Englisch*, Spanisch*, Französisch*, Italienisch* oder auch eine ganz andere Fremdsprache* lernen willst.

Vielleicht möchtest du ja ein ausführliches Gespräch mit einem Freund/einer Freundin in seiner/ihrer Muttersprache führen – oder einfach ein Buch in der Originalsprache lesen und verstehen. Möglicherweise willst du auch nur jemanden beeindrucken oder schlichtweg deine Karriere vorantreiben.

Jedenfalls: Eine neue Sprache zu lernen, hat unzählige Vorteile! Was auch immer dich dazu bringt, deine Fremdsprachenkenntnisse zu optimieren: Du solltest dein persönliches Motiv immer vor Augen haben!

2. Bücher in Fremdsprache lesen

Buch in Fremdsprache lesen

Natürlich braucht es einen gewissen Grundwortschatz, um ein Buch in einer anderen Landessprache zu lesen. Doch wenn du bereits Englisch, Spanisch oder Französisch in der Schule hattest, könnte das bereits ausreichen.

Auch wenn es kurzfristig nervt, öfter mal ein Wort nachschlagen zu müssen, trainiert es mittel- bis langfristig deine Sprachkenntnisse – und auch dein Allgemeinwissen verbessert sich natürlich!

Tipp: Wenn du mit einen E-Reader wie dem Kindle* liest, kannst du die Übersetzungen auf einen „Klick“ anzeigen lassen ohne ständig nachblättern zu müssen.

3. Filme und Serien in anderer Sprachen ansehen

Nicht nur Bücher, sondern auch Filme und Podcasts konsumiere ich, wenn möglich, in englischer Sprache. Bei den meisten englischsprachigen Filmen und Serien kommt die eigentliche Leistung der Schauspieler:innen in ihrer Originalsprache meiner Meinung nach sogar noch viel besser zur Geltung.

Wenn du es zu einer Routine machst, regelmäßig Filme in einer anderen Sprache zu sehen, wird dir das Verstehen und Sprechen der jeweiligen neuen Sprache im Laufe der Zeit deutlich leichter fallen.

Das fällt dir aktuell nochschwer? Dann schalte doch einfach den Untertitel an. Das klappt bei den üblichen Streamingdiensten – und auch bei YouTube-Videos.

4. Zeit im Ausland verbringen

Du willst eine neue Sprache lernen? Dann verbringe mehr Zeit im Ausland. Am besten mehrere Monate! Denn so „zwingst“ du dich selbst, dich auf die Sprache vor Ort einzulassen – und erlebst die Kultur vor Ort auch hautnah.

Hier sind ein paar Ideen, mit denen du deine Sprachkenntnisse im Ausland verbessern kannst:

  • Sprachreise
  • Aupair
  • Work & Travel
  • Auslandspraktikum
  • Freiwilligenarbeit
  • Weltreise bzw. längere Urlaubsreise
  • „Homeoffice“ als digitaler Nomade im Ausland

5. Unterhalte dich mit Menschen in der jeweiligen Sprache

Du musst eine Sprache nicht perfekt beherrschen, um dich mit anderen in ihrer Heimatsprache unterhalten zu können. Suche lieber die Herausforderung und nutze den Wortschatz, den du zur Verfügung hast.

Mit jedem Satz, den du oder dein Gegenüber spricht, kannst du nur dazulernen. Um den Lerneffekt zu erhöhen solltest du bei Unklarheiten immer Fragen stellen. Und zur Not gibt es ja immer noch Hände und Füße, um dich zu verständigen!

Hinweis: Weißt du eigentlich, wie unglaublich sympathisch es dich gegenüber anderen macht, wenn du dir viel Mühe gibst, ihre Sprache zu sprechen, auch wenn du sie noch nicht beherrscht? Probiere es aus und du wirst es selbst sehen. 🙂

6. Räume dir täglich Lernzeit mit Lernprogrammen ein

Nichts ist langweiliger, als stundenlang vor dem Rechner zu sitzen und Vokabeln zu pauken. Aber auch schon 15-30 Minuten am Tag mit einem Lernprogramm reichen, um deine Sprachkenntnisse erheblich zu verbessern.

Ich nehme mir aktuell einfach morgens und abends je 15 Minuten für eine neue Sprache mit der Babbel App*. So macht das Lernen Spaß und lässt trotzdem Zeit für die üblichen Dinge im privaten und beruflichen Alltag.

7. Suche dir Lernpartner

Im Idealfall bist du in deinem näheren Umfeld nicht allein mit dem Vorhaben, eine zweite Sprache zu lernen. Vielleicht findest du ja jemanden, der Lust hat, gemeinsam mit dir etwas Neues zu lernen.

Dann könnt ihr euch gegenseitig pushen und euch miteinander in der jeweiligen Fremdsprache unterhalten. Das gemeinsame Lernen macht dein Vorhaben jedenfalls verbindlicher und es schwieriger, still und heimlich einen Rückzieher zu machen. 😉

Eventuell hast du ja auch Freunde, die deine Wunschsprache bereits fließend sprechen? Das wäre natürlich perfekt für eine möglichst steile Lernkurve!

8. Führe lehrreiche Selbstgespräche

Das klingt albern, ist aber kein Witz! Wenn du keine Lernpartnerin oder keinen Lebenspartner hast, zählt das Führen von Selbstgesprächen in der zu lernenden Sprache sogar zu den besten Tipps zur Verbesserung deiner Fremdsprachenkenntnisse.

Wende das Gelernte ganz einfach an und plappere etwas vor dich hin. Learning by doing ist die Devise! Denn mit jedem Satz den du dir zurechtlegst oder sprichst, vertiefen sich deine Sprachkenntnisse.

9. Binde Gelerntes oder zu Lernendes in den Alltag ein

Du willst die neue Sprache möglichst schnell lernen? Dann umgib dich am besten jeden Tag, wann immer es geht, mit der Sprache. Denn so lernst und verinnerlichst du einzelne Vokabeln oder ganze Sätze noch viel intensiver und wirkungsvoller.

Lies öfter Bücher und schaue Filme in der Fremdsprache, klebe kleine PostIts mit den entsprechenden Übersetzungen an die Möbel und Gegenstände in deiner Wohnung und schreibe einer besonderen Person einfach mal einen Brief in der neuen Sprache.

Tipp: Ich lerne öfter mit der Babbel-App*, wenn ich in der Bahn sitze oder mit den Öffi's unterwegs bin. In dieser Zeit habe ich eh nichts anderes zu tun. 😉

10. Lerne wie ein Kind

Frau schaut über ein Buch und lernt eine neue Sprache

Kindern ist es völlig egal, ob sie ein Wort falsch aussprechen oder drei Fehler in einen Satz hauen. Sie machen sich nicht den Druck, alles perfekt machen zu müssen.

Und so solltest du es auch angehen, wenn du eine neue Sprache möglichst schnell und effektiv lernen möchtest. Alles was dich diesem Ziel näher bringt, hilft. Dazu zählen auch unangenehme und vermeintlich peinliche Momente.

Neue Sprache lernen, leicht gemacht!

Es klingt so banal: Aber wenn du dir eine neue Sprache beibringen willst, dann solltest du sie am besten jeden Tag sprechen, schreiben oder hören. Das regelmäßige Lernen mit Babbel (hier geht's zu den Online-Kursen*) hat mir persönlich am besten geholfen.

Und ein letzter Tipp noch, falls es im Text noch nicht herüberkam: Hab Spaß beim Lernen der neuen Sprache. Dann klappt es ganz sicher!

„Wer auf andere Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.“

Kurt Tucholsky (mehr unter Sprache Zitate)

Ich wünsche mir, dass ich dir mit diesem Artikel dabei helfen kann, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und dich persönlich weiterzuentwickeln. Hast du Fragen, Anregungen oder weitere Tipps zum Lernen einer neuen Sprache? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Bleib wissbegierig,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS: Der Blog für persönliche Weiterentwicklung spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Erfahre dort zum Beispiel, warum du regelmäßig Lesen solltest. Viel Spaß!

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler, Aktivist und Autor und setze mich hier bei CareElite gegen die Umweltprobleme unserer Zeit und für eine möglichst bewusste und nachhaltige Lebensweise in unserer Gesellschaft ein.