Ein Leben ohne Auto? Für viele kaum vorstellbar. Immerhin gehört das Auto für die meisten Menschen zum täglichen Leben dazu. Doch das autofreie Leben hat mehr positive Seiten, als du zunächst glauben magst. In diesem Artikel zeige ich dir die Vor- und Nachteile des autofreien Lebens und wie du ohne Auto zurechtkommst. Außerdem erfährst du alles Wichtige zum Thema autofreier Urlaub und autofreie Wohngebiete. Auf geht's!
Hier wie immer ein kurzes Inhaltsverzeichnis über den Artikel:
- Warum autofrei leben?
- Alternativen zum Auto
- Autofreier Urlaub
- Autofreies Wohnen
- Autofrei auf dem Land
- Autofreie Tage
- Schlusswort
Grüne: Warum sollte man überhaupt autofrei leben?
Autos schaden unserer Umwelt und unserer Gesundheit. Auch Elektroautos, die angeblich gut für die Umwelt sind, schaden der Umwelt mehr, als du zuerst denken magst. Für die Herstellung eines Wagens werden bis zu 43 Tonnen CO2 verbraucht. Bei der Herstellung der Metalle der Platingruppe wird für 1 Gramm Metall 300 kg Erz gebraucht. Dazu kommen die Schwermetall-Emissionen während des Abbaus und im Betrieb. Autofrei zu leben verbessert deinen ökologischen Fußabdruck enorm.
Elektroautos
Auch die Nutzung eines Elektroautos macht das Problem nicht wirklich kleiner. Die Batterien von Elektroautos enthalten viele Chemikalien und stellen spätestens bei der Entsorgung (siehe auch Artikel Elektroschott richtig entsorgen) ein großes Problem für unsere Umwelt dar. Ein Elektroauto scheint erst einmal kein Abgas zu erzeugen. Da die meisten Haushalte heutzutage jedoch noch keinen Ökostrom verwenden, entsteht der Abgas einfach woanders – nämlich bei der Herstellung des Stroms. Zudem ist die Herstellung eines Elektroautos aufwendiger. Daher wird bei der Anfertigung eines Elektroautos fast doppelt so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie bei einem herkömmlichen Wagen.₁
Leben ohne Auto: Vor- und Nachteile
Aber was sind jetzt eigentlich genau die Vor- und Nachteile vom autofreien Leben? In der folgenden Tabelle habe ich ein paar Punkte für dich zusammengestellt.
Vorteile | Nachteile |
Einsparung von CO2 | Teils unflexibler auf dem Land |
Gut für die Gesundheit (Dank Alternativen wie Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen) | In manchen Städten unzureichendes Busfahrsystem |
Kostengünstig | |
d aPlatznutzung und Gestaltung (mehr Grün-, Spiel- und Aufenthaltsflächen) | |
Sicherheit auf der Straße | |
Mehr Zeit in der Natur | |
Mehr Kontakte und Kommunikation |
Alternativen zum Auto
Ein Leben ohne Auto muss nicht kompliziert sein. Im Folgenden zeige ich dir einige nachhaltige und praktische Alternativen zum Auto.
Fahrrad statt Auto
Der Vorteil beim Fahrrad fahren ist, dass man neben dem autofreien Leben auch etwas Gutes für seine Fitness und Gesundheit tut. Eine Stunde Fahrrad fahren mit einer Geschwindigkeit von 15-18 km/h verbraucht ungefähr 450 Kalorien.₂ So kannst du dir den Weg zum Fitnessstudio sparen. Wenn du autofrei leben möchtest, solltest du jedoch daran denken, dass die Anschaffung eines Fahrrads auch einige Kosten mit sich mitbringt. Im Vergleich zu den Kosten von dem Sprit pro Monat, ist Fahrrad fahren allerdings sehr, sehr kostengünstig. Zudem ist das Fahrrad in der Stadt das schnellste Verkehrsmittel.
Bus & Bahn statt Auto
Die Vorteile von Bus und Bahn sind vielfältig. Auf der einen Seite sparst du durch Bus & Bahn sehr viel Geld. Wenn du Student oder Schüler bist sparst du in den meisten Fällen noch mehr. Zudem kannst du dich im Bus oder in der Tram richtig entspannen. Morgens hast du Zeit, in Ruhe Zeitung oder ein Buch zu lesen und kannst auch deine E-Mails checken. Im Zug kannst du deine Präsentation fertig stellen, Unterlagen vorbereiten oder auf andere Art und Weise die Zeit sinnvoll verbringen. Zudem hast du immer die Möglichkeit, andere Menschen in Bus und Bahn kennen zu lernen. Und wenn du doch mal lieber alleine sein willst, schnappst du dir einfach einen Einzelplatz. Ein weiterer großer Vorteil ist die Sicherheit von den Verkehrsmitteln. Auf 276 Verletzte im Auto kommen 74 Verletzte im Bus und nur 27 in der Bahn.
Zu Fuß statt mit dem Auto
Klar, jeder von uns ist Fußgänger. Doch wie oft bist du wirklich zu Fuß unterwegs? Der durchschnittliche Mensch verbringt etwa 7 Stunden mit Sitzen.₃ Durch den Büroalltag, den Fernseher und den modernen, bequemen Lebensstil bewegen wir uns immer weniger. Da kann es doch umso schöner sein, mal das Auto stehen zu lassen und zu Fuß unterwegs zu sein. Gerade, wenn du in der Stadt wohnst, lassen sich die meisten Strecken problemlos zu Fuß meistern. Vielleicht willst du es ja auch mal mit barfuß laufen probieren? Im Artikel Barfußlaufen mit Barfußschuhen ist gesund erfährst du alles, was du zu dem Thema wissen musst.
Carsharing & Fahrgemeinschaften
Ein Leben ohne Auto bedeutet nicht, dass du immer auf ein Auto verzichten musst. Solltest es Mal nicht ohne Auto gehen, kannst du dir zum Beispiel über Carsharing ein Auto ausleihen. Das ist im Vergleich zum Besitz eines eigenen Autos immer noch sehr viel billiger. Genauso nützlich können gebildete Fahrgemeinschaften sein. Wenn du das nächste Mal eine Strecke mit dem Auto fahren willst, schau doch mal bei blablacar vorbei, eine von vielen guten Zero Waste Apps. Denn dort bieten Menschen ihre Fahrten als Mitfahrgelegenheit an. Das hat sowohl für den Fahrer, als auch für die Mitreisenden einen Vorteil. Der Fahrer spart Benzinkosten und die Mitreisenden kommen billiger von A bis B. Und ein großer Vorteil für die Umwelt ist es so oder so.
Autofreier Urlaub
Zum autofreien Leben gehört natürlich auch der Urlaub ohne Auto dazu. Ein Urlaub ohne Auto bringt mehr Vorteile, als du zunächst denken magst. Lange Strecken mit dem Auto zu fahren ist häufig stressig. Partner streiten sich selten so oft, wie auf der Hinfahrt in den Urlaub. In der Bahn oder mit dem Fernbus kann man ganz entspannt sitzen und seine Aufmerksamkeit etwas anderem widmen. Auch Kinder haben meist mehr Spaß beim Bahnfahren, als stundenlang still im Autositz zu verbringen. Gerade das Verreisen mit dem Fernbus ist sehr günstig, aber auch mit der Bahn kann man kostengünstig unterwegs sein, wenn man früh genug bucht oder ein Gruppenticket nutzt.
Die ersten Schritte
Am Besten testen kannst du eine autofreie Reise mit einem Tagesausflug, zum Beispiel in eine andere Stadt. (schaue zur Inspiration gern im Naturreise Blog vorbei)
Das kann ein Familienausflug oder auch ein Solotrip sein. Anreisen kannst du mit der Bahn, mit dem Fernbus oder sogar mit dem Fahrrad. Wichtig bei der Planung ist vor allem das Gepäck. Denn im Gegensatz zum Anreisen mit dem Auto, musst du das Gepäck mit dir tragen.
Pauschalreise
Wenn du dich mit der Planung deiner autofreien Reise überfordert fühlst, ist eine Pauschalreise eine gute Idee. Es gibt eine breite Palette an verschiedenen Angeboten, zum Beispiel Sport- oder Kreativ-Urlaube. Für organisierte Rad- oder Wanderreisen gibt es einige Veranstaltern, die eng mit Vereinen wie dem Naturschutzbund (NABU), dem ADFC (Allgemeiner deutscher Fahrradclub) und dem VCD (Verkehrsclub Deutschland) zusammenarbeiten.
Eigene Anreise mit dem Bus
Mittlerweile gibt es viele Buslinien, die dich ohne Umsteigen an viele Orte in Europa bringen. Zum Beispiel nach Spanien, Italien, Türkei, Polen und Estland. Auch in Deutschland ist das Fernbussystem sehr weit ausgebaut. Besonders bei einer Non-Stop-Busfahrt kannst du deutlich mehr Gepäck mitnehmen als im Zug oder auf dem Rad. Mit speziellen Fahrradbussen kannst du sogar dein eigenes Fahrrad mitnehmen.
Fahrradrundreisen
Auch, wenn du vielleicht ungeübt bist, stellt eine Fahrradrundreise kein Problem dar. 50 oder 60 Kilometer solltest du am Tag schaffen. Das sind 4 Stunden Fahrrad fahren im bequemen Tempo. Solltest du ein Anfänger sein, musst du darauf achten, bergige Gegenden so gut wie möglich zu meiden. Vor einer Fahrradrundreise kannst du am Wochenende auch einfach noch einmal selbst herausfinden, welche Strecken du dir zutraust. Bei der Auswahl der Route solltest du berücksichtigen, dass du am Ende des Tages eine Unterkunft benötigst. Umso flexibler du bei der Art der Unterkunft bist, desto freier ist die Routenwahl. Bei bookitgreen findest du nachhaltige Unterkünfte – Mit dem Gutscheincode „CAREBIG“ sparst du bei deiner ersten Reise sogar 20 Euro.
Langstreckenwanderung
Zugegeben, für Anfänger ist eine Langstreckenwanderung wohl nicht zu empfehlen. Wenn man sich jedoch bereits ans Wandern gewöhnt hat, kann so eine Reise großen Spaß machen. Wandern in der Natur bringt einen klaren Kopf und ist dank der klaren Luft und der Bewegung sehr gut für deine Gesundheit. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wanderung durch die schöne Schweiz? In dem Artikel Wandern in der Schweiz bekommst du die schönsten Wanderrouten in der Schweiz gezeigt.
Autofreies Wohnen
Früher ganz normal, heute eine Seltenheit – autofreies Wohnen. Nicht vielen ist dieser Luxus gegönnt. In Wohngebieten ohne Autos gibt es keinen Lärm, deutlich mehr Natur und saubere Luft. Auch kleine Kinder können gefahrlos auf der Straße spielen. Bis auf die Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen fahren keine anderen PKWs auf der Straße. Wie du sehen kannst, gibt es viele Vorteile. Es gibt in Deutschland einige autofreie Wohngebiete, unter anderem in Münster, Köln und Karlsruhe. Auch im europäischen Ausland kannst du autofreie Wohngebiete finden.
Im Folgenden habe ich dir mal alle deutschen Städte notiert, die eine autofreie Wohngemeinschaft entweder bereits realisiert haben oder in der Planung haben. Vielleicht ist deine Stadt ja auch schon dabei? Kennst du noch weitere Städte, die in der Liste fehlen? Dann hinterlasse mir doch einen Kommentar, damit ich die Stadt in die Liste aufnehmen kann.
Stadt | Webseite |
Münster | www.weissenburgsiedlung.de |
Köln | www.autofreie-siedlung-koeln.de |
Köln-Nippes | www.nachbarn60.de |
Hamburg | www.autofreieswohnen.de |
München | www.wohnen-ohne-auto.de |
Kassel | www.peg-kassel.de/unterneustadt/welcome.html |
Bremen | www.anders-wohnen.de.vu |
Berlin | www.autofrei-wohnen-berlin.de |
Frankfurt am Main | www.vcd.org/frankfurt-main-taunus/akafw.html |
Autofrei leben auf dem Land
In der Stadt auf das Auto zu verzichten scheint einfach zu sein. Wie sieht es jedoch auf dem Land aus? Autofrei auf dem Land zu wohnen ist etwas komplizierter als in der Stadt, allerdings durchaus machbar. Gerade auf dem Land ist die Natur doch von großer Bedeutung. Um ein ländliches autofreies Leben herstellen zu können, ist ein gutes Bussystem extrem wichtig. Viele Kommunen in Deutschland beschweren sich über Netzwerksysteme, in denen entweder zu wenige Busse vorgesehen sind oder die Umstiege zu viele sind. Das Institut für Land- und Seeverkehr in Berlin hat dazu eine umfangreiche Broschüre verfasst. Hier kannst du sie lesen.
Autofreie Tage
Schon in den 1950er und 1970er Jahren wurden autofreie Tage von den Behörden verfügt. Denn ein Engpass der Versorgung mit Erdöl drohte. Heutzutage werden autofreie Tage meist jährlich von verschiedenen Landkreisen oder Kommunen veranstaltet. Sinn dahinter ist vor allem ein Bewusstsein für die Vorteile vom Leben ohne Auto und der dahinterstehenden Problematik zu erzeugen. Es gibt den Bewohnern die Möglichkeit, sich ein Leben ohne Auto vorstellen und die damit einhergehende Ruhe genießen zu können. In Deutschland findet der Tag am 22. September statt, einige Kommunen weichen jedoch etwas von dem Datum ab.
Ein Leben ohne Auto – Macht das Sinn?
Meine Antwort ist ganz eindeutig ja! Auch, wenn wir heutzutage auf Autos angewiesen zu sein scheinen, ist dies nicht der Fall. Es gibt so viele tolle Alternativen zum Autofahren, die viel besser für unsere Umwelt und unsere Gesundheit sind. Um ein autofreies Leben führen zu können, muss vor allem ein anderes Mindset her. Mache dir bewusst, ob du dein Auto wirklich benötigst und reduziere deinen Besitz einfach mal im Sinne des Minimalismus.
Übrigens: Selbst wenn es nicht ganz ohne Auto geht, kannst du hier erfahren, wie du möglichst nachhaltig Autofahren kannst.
Was ist deine Meinung zu dem Thema? Ist ein Leben ohne Auto ist realistisch? Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse mir doch einen Kommentar unter diesem Beitrag.
Liebe Grüße,
PS: In dem Artikel Die 10 besten Bücher über Nachhaltigkeit werden dir einige tolle Bücher zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Quellenangaben:
₁ https://www.spektrum.de/news/wie-ist-die-umweltbilanz-von-elektroautos/1514423
₂ https://www.meinbauch.net/kalorienverbrauch-fahrrad-fahren
₃ https://www.welt.de/gesundheit/article118525174/Deutschland-sitzt-sich-krank.html
Hallo, wir sind Gunhild und Eva von „Wohnen ohne Auto“ in München. Leider ist diese Seite über autofreies Leben von der Startseite aus nicht erreichbar.
Ich finde sie sehr gut.
Dürfen wir für den Verein „autofrei leben!“ Euch verlinken?
Die Seite von Kassel läuft nicht, die hätte uns grad interessiert, weil auch wir von dort nicht viele Infos haben.
Grüße aus der Hauptstadt der SUVs und der BMWs
Hallo ihr beiden! Den Artikel findet man über die Suchfunktion im Reiter 🙂 Danke für euer Feedback! Aber selbstverständlich dürft ihr uns verlinken.
Beste Grüße
Christoph