Warum essen Veganer:innen keine Eier – und warum sollte man generell lieber keine Eier konsumieren? Wenn du dir gerade diese Fragen stellst, bist du hier absolut richtig! Ob Rührei, hartgekochtes Ei oder Eiweiß und Eigelb als Bindemittel im Kuchen – Deutsche konsumieren durchschnittlich etwa 235 Eier von Hühnern pro Kopf pro Jahr.₁ Dabei gibt es auch ziemlich gute Argumente, gänzlich auf Eier zu verzichten.
In diesem Beitrag möchte ich dir zehn Gründe erläutern, warum Veganer keine Eier essen – und warum „Für Eier sterben ja keine Tiere!“ nur ein sehr schwaches Gegenargument ist.
10 Gründe, warum Veganer keine Eier essen
Veganer haben jedoch sowohl moralische, ökologische als auch gesundheitliche Gründe, gänzlich auf Eier zu verzichten. Hier möchte ich dir die wesentlichen Motive erläutern.
1. Weil das Tierleid nicht endet
Veganer essen auch deshalb keine Eier, weil die Tierquälerei und das physische sowie seelische Tierleid kein Ende finden würde.
Auch wenn wir ihr Fleisch nicht essen würden, würden sich Krankheiten in den engen Ställen der Massentierhaltung ausbreiten. In der EU ist es legal, bis zu 20 Hühner pro Quadratmeter zu halten. Die Hühner würden sich weiterhin selbst picken, verwunden und ihre Federn in all dem Stress ihre Federn. Damit die Hühner das Picken überstehen, werden ihnen Antibiotika gereicht und die Schnäbel gekürzt. Letzteres ist ein Prozess, der für die Tiere extrem schmerzhaft ist. So sehr, dass manche Hühner und Küken unter dem Stress sterben. Zudem kommt ihr Tod viel zu früh. Darüber erfährst du aber im Laufe dieses Artikels noch etwas mehr.
Ob Veganer oder nicht, eine Frage sollte sich jeder stellen: Auch wenn man das Leid als Konsument nicht sehen mag: wer will schon die Eier oder was Fleisch von leidenden, kranken Tieren essen? Hühner sind keine Gegenstände und Produktionsmittel. Doch in der Massentierhaltung behandeln sie so, als wären sie es.
„Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln.“ (Mahadma Gandhi; mehr Zitate unter Tierschutz Sprüche)
2. Weil männliche Küken direkt nach der Geburt geschreddert und vergast werden
Männliche Küken haben für die Legehennen-Industrie keinen Wert. Sie setzen zu langsam Fleisch an und legen keine Eier. Deshalb werden sie direkt nach der Geburt aussortiert. Da man bei diesem Vorgang weibliche von männlichen Küken trennt, nennt man ihm im Fachjargon „sexen“. Die männlichen Küken werden dann entweder vergast oder bei lebendigem Leibe geschreddert. Den meisten ist daher auch der grausame Begriff des Kükenschredderns geläufig.
Im Jahr 2017 wurden auf diese Weise etwa 45 Millionen männliche Küken getötet.₂ Das ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Veganer keine Eier essen.
3. Weil Hühner fühlende, intelligente Lebewesen sind
Hühner sind fühlende und extrem intelligente Lebewesen. Sie kommunizieren untereinander, träumen, empfinden Empathie, haben komplexe Sozialstrukturen und können sich zum Beispiel Gesichter merken.₃ Doch weil wir Eier essen wollen, behandeln wir diese unschuldige, schlauen Lebewesen wie gefühllose Gegenstände.
Dieser Missstand und die Haltung der Hühner in engen, dunklen, dreckigen Ställen, führt schlussendlich zu Stress, Psychosen und zu Angriffen auf die Artgenossen. Ein einleuchtender Grund dafür, dass Veganer keine Eier mehr essen – findest du nicht?
Tipp: Warum Veganer auch keine Eier aus eigener Haltung essen, erfährst du im verlinkten Beitrag.
4. Weil Hühner von Natur aus deutlich weniger Eier legen
Während ein Huhn im Jahr 1950 noch 120 Eier im Jahr legte, sind es heute bereits 300 Eier.₄ Diese Statistik verdeutlicht vor allem die Profitorientierung der Massentierhaltung. Es handelt sich jedoch immer noch um das gleiche Tier, das wir ausnutzen, als sei es eine Hochleistungsmaschine.
Die extreme Zunahme der Legeleistung von Hennen, die natürlich vor allem auf die steigende Nachfrage nach Eiern durch den Konsumenten zurückzuführen ist, ist einer der Hauptgründe für Veganer, keine Eier zu essen.
5. Weil Eier die Menstruation des Huhns sind
Weibliche Hühner durchlaufen wie alle Hühner einen Reproduktionszyklus. Wenn sie nicht befruchtet werden, würden sie in freier Wildbahn nur einmal im Monat ein Ei legen. Doch damit die hohe Nachfrage nach Eiern gedeckt werden kann, müssen die Hühner konstant Eier legen. Dafür werden ihnen Hormone verabreicht. Nur so sind Legeleistungen von 300 Eiern pro Jahr möglich.
Diese unnatürliche Behandlung zählt ebenfalls zu den Motiven für Veganer, auf Eier zu verzichten. Und wenn wir ganz ehrlich sind: mit diesem Wissen schmeckt einem das Frühstücks-Rührei auch nur noch maximal halb so gut, oder?
6. Weil Eier nicht wirklich gesund sind
Viele Menschen wollen aufgrund des hohen Protein-Gehalts nicht auf Eier verzichten. Das stimmt, Hühner-Eier haben einen hohen Protein-Gehalt. Gleichzeitig sind sie mit 417 Milligramm pro 100 Gramm aber auch as cholesterinhaltige Lebensmitteln der Welt.₅ Der Zusammenhang zwischen Cholesterin und Herzerkrankungen ist längst wissenschaftlich erwiesen.₆
Hinzu kommt, das tierische Nahrungsmittel wie Eier die Infektionsquelle Nummer eins für Salmonellen sind. Das ist auch der Grund dafür, dass Frauen in der Schwangerschaft keine Eier essen sollten, da es sonst zu einer Unterversorgung des Babys und schlussendlich zu Fehlgeburten kommen kann.₇ Ein weiterer gesundheitliches Motiv dafür, dass Veganer keine Eier essen, sind zudem die Antibiotika-Reste aus der Massentierhaltung, die bereits in Eiern nachgewiesen wurden.₈
Allein diese Aspekte sind extrem bedenklich. Und selbst wenn Eier gesund wären: Proteine bekommt man auch über pflanzliche Lebensmittel, wie Sojaerzeugnisse, Bohnen, Kichererbsen, Linsen oder Nüsse. Damit würde man auch keine brutale, ausbeutende Industrie unterstützen.
7. Weil Hühner geschlachtet werden, sobald sie unwirtschaftlich werden
„Für Eier sterben ja keine Tiere!“ kann nur jemand sagen, der bisher noch uninformiert ist. Denn natürlich müssen für Eier Tiere sterben. Männliche Küken sterben sogar schon direkt nach ihrer Geburt auf brutale Weise, weil sie unwirtschaftlich sind.
Sogenannte Hybridhühner legen zum Beispiel etwa 2 Jahre lang Eier.₉ Danach sind sie unwirtschaftlich und werden geschlachtet. Normalerweise würden die Hühner aber zwischen 6 und 10 Jahre alt werden.₁₀
Hinzu kommen die Tiere, die durch Misshandlung, gruselige Haltungsformen und Krankheiten sterben. Alles in allem ist das ein ziemlich guter Grund, aus dem Veganer keine Eier mehr essen.
Fakt am Rande: Jeden Tag werden weltweit etwa 200 Millionen Nutztiere getötet. Das sind umgerechnet 74 Milliarden Tiere im Jahr.₁₁
8. Weil die Massentierhaltung von Hühnern die Umwelt zerstört
So wie Kühe und Schweine, fressen auch Hühner in der Massentierhaltung jede Menge Sojaschrot, damit sie schnell wachsen. Dieses Tierfutter muss natürlich irgendwo angebaut werden – in der Regel kommt es aus südamerikanischen Ländern, wie zum Beispiel Brasilien. Dort kommt es zur Abholzung der Regenwälder, um Anbauflächen für das Tierfutter, sowie Weideflächen für die Tiere zu schaffen. Und dann muss das Futter ja auch noch nach Deutschland transportiert werden. Durch die hohe Nachfrage nach Hühnerfleisch und Hühnereiern, hat die Tierhaltung einen entscheidenden Einfluss auf die globale Erwärmung.
Doch nicht nur der Futteranbau und Transporte, sondern auch die Haltung der Hühner stellt eine Umweltbelastung für Luft, Böden und Gewässer dar. Durch die Ausscheidungen der Tiere entsteht nämlich das giftige Gas Ammoniak. Es kann unter anderem zu einer Versauerung der Böden führen.
Auch die ökologischen Faktoren sind daher ein wesentlicher Grund dafür, dass Veganer auf Eier verzichten.
9. Weil jedes Jahr 45 Millionen Hühner umsonst sterben
Insgesamt werden allein in Deutschland etwa 628 Millionen Hühner pro Jahr geschlachtet.₁₂ Pro Sekunde sind das umgerechnet etwa 20 Hühner. Die durch Krankheiten oder Aussortierung sterbenden Tiere, sind nicht einmal Teil dieser Statistik. Schon aufgrund dieser Zahlen, verzichten Veganer darauf, Eier zu essen.
Wenn man jetzt aber noch hinzuzieht, dass jedes Jahr rund 45 Millionen Hühner umsonst das Zeitliche segnen, weil wir Eier und Fleisch in unsere Mülltonnen werfen₁₃, wird die Motivation noch einmal deutlich größer.
Tipp: Der respektvolle Umgang mit den eigenen Lebensmitteln ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Lebensstils. Schau gerne in den Beitrag über das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung, um mehr zu erfahren.
10. Weil es pflanzliche Alternativen gibt
Es gibt viele Möglichkeiten, den Geschmack oder den Nutzen von Eiern zu ersetzen. Die 5 Prozent der Eier, die bei uns in Deutschland Bio-Eier sind, stellen allerdings keine Alternative dar. Denn „Bio-Hühner“ kriegen zwar etwas gesünderes Futter und etwas mehr Platz – doch am Ende sind sie immer noch zu sechst auf einem Quadratmeter und müssen viel zu früh ihr Leben lassen.₁₄
Das Ei als Bindemittel ersetzen Veganer zum Beispiel durch Bananen, Sojamehl, Tomatenmark oder Apfelmus. Um den Geschmack nachzuahmen, dient vor allem das Schwefelsalz Kala Namak. Eine vergleichbare Feuchtigkeit kann man mit Seifentofu erzielen. Schau dir dazu gerne meinen ausführlichen Beitrag über den veganen Ei-Ersatz an.
Tipp: Wir Deutschen lieben ja Rührei! Mit diesem veganen Rührei Rezept habe ich bereits eine wirklich tolle Alternative gefunden. Geschmacklich und optisch absolut vergleichbar, probiere es einfach Mal aus.
Warum essen Veganer keine Eier? Weil sie es nicht müssen!
Schlussendlich hat man als Veganer also eine ganze Handvoll guter Gründe, auf Eier zu verzichten. Es besteht keine Notwendigkeit. Und unter Berücksichtigung der moralischen, gesundheitlichen und ökologischen Faktoren, fällt einem die Entscheidung schlussendlich gar nicht mehr schwer.
Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel beantworten konnte, warum Veganer keine Eier essen. Hast du Fragen oder Anmerkungen rund um den Verzicht auf Eier? Dann schreibe mir gern einen Kommentar.
Bleib‘ tierfreundlich und nachhaltig,
PS.: Schau dich gerne noch etwas mehr im Vegan Blog um. Dort erfährst du zum Beispiel auch, warum Veganer keine Milch trinken.
Quellenangaben:
₁ Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Jeder Deutsche isst 235 Eier pro Jahr (Stand: 17.03.2017), abrufbar unter https://t1p.de/e19u. [07.05.2020].
₂ Süddeutsche Zeitung GmbH (2019): Das Gemetzel geht weiter (Stand: 29.03.2019). https://t1p.de/7c78. [08.10.2019].
₃ PETA Deutschland e.V.: Das Huhn – 10 faszinierende Fakten über Hühner (Stand: Oktober 2019), abrufbar unter https://www.peta.de/huehner. [26.06.2020].
₄ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Neue Wege für mehr Tierwohl – Ein Magazin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 1. Auflage, Januar 2016, S. 7.
₅ Deutsche Herzstiftung e.V.: Cholesterin – Wie können sich Herzpatienten schützen?, abrufbar unter https://www.herzstiftung.de/cholesterin.html. [07.05.2020].
₆ M. Greger: How Do We Know that Cholesterol Causes Heart Disease?, abrufbar unter https://t1p.de/4xg5. [26.06.2020].
₇ A. Kneller: Ungeeignete Lebensmittel in der Schwangerschaft, abrufbar unter https://t1p.de/0qp7. [26.06.2020].
₈ R-Biopharm AG: Antibiotika-Rückstände, abrufbar unter https://t1p.de/gk4a. [18.06.2020].
₉ H. Froehlich: Wie lange legen Hühner Eier?, abrufbar unter https://t1p.de/fv8g. [26.06.2020].
₁₀ HEINICOOP UG: Lebenserwartung von Hühnern, abrufbar unter https://t1p.de/k6le. [26.06.2020].
₁₁ Dinge erklärt – Kurzgesagt: Fleisch – Das leckerste Übel der Welt, YouTube, 24.01.2019, Web, 07.05.2020 um 10:50 Uhr, in: http://y2u.be/y6f3dwxexZM.
₁₂ C. Ehrenstein: Deutsche schlachten pro Jahr 750 Millionen Tiere, abrufbar unter https://t1p.de/fclq. [26.06.2020].
₁₃ Westdeutscher Rundfunk Köln: Tonnenweise Essen im Müll? Zum Kotzen! https://t1p.de/f2tp. [07.10.2019].
₁₄ Vegan ist ungesund: 10 Gründe, Eier zu essen, YouTube, 24.10.2017, Web, 26.06.2020 um 10:50 Uhr, in: http://y2u.be/y6f3dwxexZM.