Zum Inhalt springen
Regenswald schützen mit diesen Tipps

Regenwald retten – 15 Dinge, die jeder für den Schutz der Tropenwälder tun kann

Du willst den Regenwald retten und bist auf der Suche nach wirkungsvollen Alltagstipps? Dann hast du einfach eine großartige Einstellung! Denn Tropische Regenwälder sind unter anderem CO2- und Wasserspeicher, Medikamentenlieferant und nicht zuletzt der artenreichste Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten unserer Erde. Und die Abholzung der Wälder für menschliche Zwecke zählt zu den größten, ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.

Es ist bei genauer Betrachtung schon skurril, dass wir den Regenwald überhaupt schützen müssen. Vor wem eigentlich? Tatsächlich vor uns selbst. Das einzig Positive daran ist, dass wir die Lösung des Problems logischerweise selbst in der Hand haben.

In diesem Artikel möchte ich dir deshalb jetzt die wertvollsten Tipps vorstellen, mit denen du den Regenwald in deinem Alltag schützen kannst – sowohl aktiv, als auch passiv. Auf geht's!

Hier ist noch ein kurzer Überblick über die Tipps aus diesem Beitrag:

  1. Palmöl-Konsum reduzieren
  2. Auf Möbel aus Tropenholz verzichten
  3. Fleischkonsum stoppen
  4. Alternativen für Grillkohle aus Tropenholz bevorzugen
  5. Nur das nötigste ausdrucken
  6. Keinen Biosprit tanken
  7. Vegan leben
  8. Einkauf nachhaltiger gestalten
  9. Edelmetalle im Smartphone wertschätzen
  10. Erdöl-Verbrauch reduzieren
  11. Grüne Suchmaschine nutzen
  12. CO2-Ausstoß reduzieren
  13. Petitionen starten und teilen
  14. Regenwaldprojekte unterstützen
  15. Einstellung mit anderen teilen

15 Tipps: Wie kann ich im Alltag den Regenwald schützen?

Regenwald schützen Alltagstipps

Der Regenwald ist die grüne Lunge unseres Planeten. Je mehr verbrannt oder gerodet wird und je mehr wir für unsere „Bedürfnisse“ abholzen, desto mehr beschränken wir den Regenwald in seiner Funktion. Klimawandel, Artensterben und ein steigender Meeresspiegel sind nur einige der ökologischen Folgen.

Hier möchte ich dir jetzt die alltäglichen Dinge zeigen, mit denen du den Regenwald schützen kannst.

1. Stoppe den Konsum von Palmöl

Palmöl steckt heutzutage in jedem zweiten Supermarktprodukt. In Kosmetika, Putzmitteln und vor allem in Lebensmitteln! Für Konzerne bedeuten sie große Gewinne – für viele kleine Bauern leider Existenzängste. Der vielfältige Regenwald muss Palmölplantagen weichen und trägt damit wesentlich zum Artensterben bei. Diese monotonen Plantagen haben sich weltweit auf die Größe der Fläche Neuseelands ausgebreitet und kosten beispielsweise dem Orang-Utan den Lebensraum.

Am besten scanst du Produkte kurz mit der App CodeCheck, um auf einen Blick zu erfahren, ob darin dort bedenkliche Stoffe wie Palmöl oder auch Mikroplastik enthalten sind.

2. Kaufe keine Gartenmöbel aus Tropenholz

Warum muss ein Gartenstuhl aus Holz aus dem tropischen Regenwald sein? Es gibt meiner Meinung nach keinen einleuchtenden Grund dafür. Unsere heimischen Holzarten sind doch absolut großartig und kommen ohne lange Transportwege, illegale Abholzung und die Gefährdung artenreicher Regenwälder aus. Achte beim Kauf zudem auch auf das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft.

Tipp: Schau Mal im Möbel DIY Blog vorbei. Du kannst dir beispielsweise auch einen Esstisch aus alten Eichenbohlen selber bauen.

3. Stoppe deinen Fleischkonsum

Regenwald schützen durch reduzierten Fleischkonsum

Ja wir haben schon immer Fleisch gegessen und es in der frühen Menschheitsgeschichte auch zum Überleben benötigt. Doch heute kauen wir es nur noch aus Tradition, Gewohnheit, Bequemlichkeit und Geschmacksgründen. Doch lebensnotwendig ist es längst nicht mehr. Im Gegenteil: der regelmäßige Konsum von Fleisch zählt zu den wesentlichen Gründen für heutige Zivilisationskrankheiten wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Fettleibigkeit. Und der Regenwald? Der Hauptgrund für dessen Abholzung sind weitere Viehweiden und der Anbau von Tierfutter. Von der Ernte des weltweiten Sojaanbaus enden fast drei Viertel als geschrotetes Tierfutter in der industriellen Massentierhaltung.₁

Nicht zuletzt spielen selbstverständlich auch die eigenen Wertvorstellungen eine Rolle. Hunden oder Katzen ihr Leben aus nicht lebensnotwendigen Gründen zu nehmen, ist etwas, dass wir alle sicherlich als unmoralisch bezeichnen würden. Warum sollte es dann bei Kühen, Schweinen, Katzen oder Schafen anders sein? (mehr unter Speziesismus)

Tipp: Wenn dir der Verzicht auf Fleisch schwer fällt, dann schaue dir unbedingt den Film Dominion an. Wenn du ein Herz für Tiere hast, wird er dich unendlich motivieren.

4. Verzichte auf Grillkohle aus Tropenholz

Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 steckte in 64 Prozent der in Deutschland verkauften Grillkohle Tropenholz. Und 98 Prozent des deutschen Holzkohleverbrauchs werden importiert.₂ Damit hat man den Regenwald quasi selbst angezündet – nur eben im eigenen Garten. Wenn du den Regenwald retten willst, macht es Sinn, da einfach eine waldfreundliche Alternative zu finden.

Ich wusste selbst lange nicht, dass Tropenholz zu Grillkohle verarbeitet wird – es war einfach zu absurd, um darüber nachzudenken. Doch seit ich es weiß, nutze ich einfach Grillkohle aus Maiskolben, einem Abfallprodukt der Maisindustrie. So oder so solltest du auch bei diesem Kauf immer auf das FSC Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft achten.

5. Drucke nur das Nötigste aus

Ein ziemlich entscheidender Grund für die Abholzung von Bäumen ist unser hoher Papierverbrauch. Gehe einfach bewusster mit der Ressource Holz/Papier um und drucke nur dann etwas aus, wenn es wirklich Sinn macht. Speichere Dateien lieber Digital ab, das spart Papier und dir jede Menge Zeit auf der Suche nach dem richtigen Ordner.

Unter Papierloses Büro und Tipps zum Papier sparen erhältst du viele weitere Ideen dazu.

6. Tanke keinen Biosprit

Biosprit enthält oft pflanzliche Rohstoffe, wie Zuckerrohr oder Palmöl, für die Regenwald gerodet wird. Der Preis für einen Liter Sprit ist dann eigentlich deutlich teurer, als der, der auf der Anzeige an der Tankstelle steht. Er wird lediglich von der Umwelt, den Tieren und anderen Menschen gezahlt.

Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du daher versuchen, ohne Auto auszukommen. Unter Autofrei leben bekommst du weitere Tipps und Infos dazu.

7. Lerne, vegan zu leben

Veganer Ernährungsstil zum Regenwald retten

Beim Veganismus geht es darum, der Ausbeutung von Tieren ein Ende zu setzen, indem man vollständig auf den Konsum und die Nutzung tierischer Produkte, wie Fleisch, Eier, Milch, Pelz oder Leder, verzichtet. Durch die sinkende bzw. ausbleibende Nachfrage muss dann auch kein Regenwald für den Tierfutteranbau abgeholzt werden. Die positiven, ökologischen, gesundheitlichen und ethischen Auswirkungen sind der Schlüssel im Kampf gegen fast alle Umweltprobleme unserer Zeit.

Ich weiß, ich weiß. Fleisch, Milch, Käse, Eier… das sind alles Dinge, die man im Grunde sein Leben lang gegessen bzw. gekauft hat. Und jetzt soll einfach Schluss sein? Auch ich habe 30 Jahre meines Lebens tierische Produkte konsumiert. Doch dann habe ich erfahren, warum ich damit aufhören sollte. Im Beitrag „Warum vegan? Die Gründe für Veganismus“ erläutere ich dir, was genau mich dazu bewegt hat.

8. Gestalte deinen Lebensmitteleinkauf nachhaltiger

Versuche deinen Einkauf regionaler zu gestalten und besonders bei Regenwald-Erzeugnissen, wie Kaffee, Kakao oder tropischen Früchten, auf das Fairtrade– und Bio-Siegel zu achten! Denke auch an Palmöl als Zusatz in vielen Lebensmitteln und Kosmetika.

Auch hier wieder der Tipp: Nutze die App CodeCheck, um ein Produkt zu scannen und in Sekunden zu erfahren, ob sich Palmöl darin befindet, für das der Regenwald abgeholzt werden muss.

9. Wertschätze die Edelmetalle in Smartphone & Co.

Was wären wir heute ohne Smartphone? Es hilft, sich bewusst zu machen, wie gut wir es haben. Wir brauchen selbstverständlich nicht jedes Jahr ein neues Handy. Seltene Edelmetalle wie Cobalt oder Palladium kommen meist nur in tropischen Wäldern vor. Wenn du den Regenwald schützen willst, solltest du daher versuchen, dein Smartphone und andere technische Geräte gut zu pflegen, um sie möglichst lange nutzen zu können.

Unter Seltene Erde in Smartphones erfährst du mehr darüber.

10. Reduziere deinen Erdöl-Verbrauch

Nicht nur Biosprit zerstört den Regenwald. Die unberührten Böden der Regenwälder sind meist reich an Erdöl. Um die Vorkommen und damit auch den Wald zu schützen, solltest du deshalb ganz bewusst Benzin sparen. Im Beitrag über nachhaltiges Autofahren erfährst du, wie das funktioniert.

Genauso solltest du auch deinen Plastikverbrauch reduzieren. Denn Plastik besteht aus Erdöl bzw. Rohbenzin. Verzichte beispielsweise auf Wegwerfprodukte und setze, um den Rohstoff Erdöl und auch deinen eigenen Geldbeutel zu schonen. Unter plastikfrei leben, lernst du jede Menge weiteres Potential kennen, um weniger Müll zu machen.

Tipp: Kannst du noch etwas Inspiration gebrauchen? Dann schaue dir unbedingt diese Waldschutz Zitate an.

11. Nutze Ecosia als Suchmaschine

Nutze für deine regelmäßigen Fragen in Zukunft einfach die Suchmaschine Ecosia. Die Qualität der Suchergebnisse ist extrem hoch. Der Unterschied zu herkömmlichen Suchmaschinen liegt darin, dass Ecosia 80 Prozent des Einnahmenüberschusses an gemeinnützige Organisationen spendet, die vor allem der Abholzung der Wälder entgegenwirken. Nach eigenen Angaben pflanzt das Unternehmen zudem für jede 45te Suchanfrage einen Baum.

Mehr erfährst du unter nachhaltige Suchmaschinen.

12. Reduziere deinen persönlichen CO2-Ausstoß

Der Klimawandel setzt den globalen Ökosystemen, wie den Regenwäldern, ebenfalls zu. Indem du einen persönlichen CO2-Abdruck reduzierst, trägst du ebenfalls zu ihrem Schutz bei. Trinke zum Beispiel Leitungswasser anstatt dem Wasser aus der Plastikflasche, für dessen Produktion und Transport Unmengen an CO2 freigesetzt werden. Verzichte auch auf den Konsum tierischer Produkte. Denn etwa 15 Prozent aller weltweit von Menschen verursachten Treibhausgase, sind allein auf die Viehwirtschaft zurückzuführen.₃ Und versuche natürlich, so wenig wie möglich ins Flugzeug zu steigen. Unter nachhaltiger Reisen erfährst du mehr darüber.

Tipp: Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine CO2-Emissionen zu kompensieren. So kannst du zum Beispiel die Klimawirkung deiner Flüge und Autofahrten durch eine Spende an Klimaschutzprojekte ausgleichen.

13. Starte und unterzeichne Petitionen

Eine wirklich effektive Möglichkeit, um einen regenwaldspezifischen Missstand aus der Welt zu schaffen, bietet dir das Starten einer Online-Petition. Du musst solche digitalen Unterschriften-Sammlungen nicht einmal selbst starten. Eventuell findest du hier bei Abenteuer-Regenwald.de schon eine Petition, die dir zusagt. Du kannst sie dann natürlich nicht nur unterschreiben, sondern auch mit Freunden oder deinen Followern teilen.

Wenn wir den Regenwald retten wollen, müssen wir der Lobbyarbeit der von der Rodung profitierenden Unternehmen definitiv im Kollektiv entgegenwirken. Petitionen sind da ein sinnvolles Mittel.

14. Unterstütze Regenwaldprojekte

Regenwald schützen - Was kann jeder tun?

Wenn du den Regenwald, die dort lebenden Tier und Pflanzen, sowie die Indigenen Völker schützen möchtest, dann hilft auch eine finanzielle Spende an Organisationen, die sich täglich für den Regenwaldschutz einsetzen. Hier sind einige Beispiele:

  • Amazon Watch
  • Rainforest Action Network
  • Rainforest Trust
  • WWF

Durch deine Spende wirkst du vor allem dem Artensterben entgegen. Die Projekte widmen sich beispielsweise dem Vogel- oder Gorillaschutz aber selbstverständlich auch dem Schutz vor Landraub.

Tipp: Wie wäre es, wenn du dich auch beruflich dem Schutz der Regenwälder widmen könntest? Schau Mal im nachhaltigen Jobportal nach. Vielleicht findest du dort einen passenden Job!

15. Teile deine Einstellung

Spätestens jetzt weißt du, wie du in deinem Alltag den Regenwald retten kannst. Und jetzt, wo du es besser weißt, kannst du auch besser handeln – und ein Vorbild für andere Menschen sein. Erkenne und nutze passende Gelegenheiten, um ihnen zu zeigen, wie sie selbst zum Schutz des Regenwaldes beitragen können. Treibe die positive Veränderung in unserer Gesellschaft voran. Du weißt, warum das ein wertvoller Beitrag ist.

Regenwald retten und unseren Planeten schützen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du kannst den Regenwald sogar durchs Nichtstun retten. Zum Beispiel indem du unnötige Autofahrten und sinnlose Ausdrucke im Büro vermeidest. Auch der Verzicht auf Fleisch und Kuhmilch ist heute super unkompliziert, da es so viele pflanzliche Alternativen wie fleischähnliche Soja- und Erbsen-Patties oder Hafer-, Mandel- und Sojamilch gibt. Und wenn du dann noch mehr für den Regenwald tun willst, dann erhebe deine Stimme, unterstütze Petitionen und Organisationen, die täglich für den Schutz der Tropenwälder kämpfen.

Ich hoffe, dass ich dir einige Tipps für den Regenwaldschutz mitgeben konnte. Hast du Fragen oder fallen dir weitere Ideen ein? Dann schreibe mir einfach einen Kommentar.

Bleib‘ nachhaltig,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS.: Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes zählst beispielsweise zu den wesentlichen Klima Kipppunkten. Im verlinkten Beitrag erfährst du, welche weiteren Tipping-Points den Klimawandel zusätzlich beschleunigen.

Quellenangaben:
₁ Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt: Warum Sojawurst nicht dem Regenwald schadet (Stand: 01.06.2018). https://t1p.de/jzvz. [09.09.2020].

₂ Maister GmbH: Maister und die Umwelt. https://t1p.de/rfmx. [09.09.2020].

₃ Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): livestock’s long shadow environmental issues and options, abrufbar unter https://t1p.de/2044. [07.05.2020].

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

nv-author-image

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert