Zum Inhalt springen
Wegwerfgesellschaft einfach erklärt

Wegwerfgesellschaft – Was ist das eigentlich?

Was ist eine Wegwerfgesellschaft? Den Begriff haben wir ja sicherlich alle schon einmal gehört. Er kommt vor allem zur Sprache, wenn man sich über den Müll in der Umwelt, kurzlebige Einwegartikel oder über die Entsorgung eigentlich noch funktionsfähiger Dinge unterhält. Doch was genau versteht man darunter eigentlich?

In diesem Artikel möchte ich dir jetzt zeigen, was eine Wegwerfgesellschaft auszeichnet, welche genauen Ursachen und Folgen sie mit sich bringt und was jeder von uns dagegen tun kann. Eins nehme ich schon vorweg: Wenn eine Gesellschaft im Überfluss lebt, bleibt das leider nicht ohne Folgen für Mensch, Natur und Tierwelt. Auf geht's!

Vorab findest du hier schon eine kurze Übersicht:

  1. Definition
  2. Merkmale
  3. Statistiken
  4. Ursachen
  5. Folgen
  6. Was tun?
  7. Schlusswort

Definition: Was ist eine Wegwerfgesellschaft?

Unter einer Wegwerfgesellschaft (auch Überflussgesellschaft genannt) versteht man eine Wohlstandsgesellschaft mit Wegwerfmentalität – eine Gesellschaft, in der materielle Dinge, die noch weiter- oder wiederverwendet werden könnten, aus Überfluss und Bequemlichkeit nur kurz genutzt, schnell entsorgt und oft erneut gekauft werden. Es handelt sich schlussendlich um (über-)schnelles Entsorgen von materiellen Dingen.

Das Gegenteil der Wegwerfgesellschaft ist die Kreislaufwirtschaft. Dabei geht es darum, natürliche Rohstoffe möglichst lange zu nutzen, um die Umwelt zu schonen. 

Merkmale: Woran erkennt man eine Wegwerfgesellschaft?

Merkmale einer Wegwerfgesellschaft

Leben wir in einer Wegwerfgesellschaft? Und wenn ja: Woran könnte man das erkennen? Es fällt mir schwer, eine Gesellschaft, in der sich Einwegprodukte wie Plastiktüten, Coffee-To-Go-Becher oder Wattepads erstaunlich großer Beliebtheit erfreuen, nicht als Wegwerfgesellschaft zu bezeichnen.

Während es zu den Lifehacks unserer Großeltern zählte, einen Gegenstand möglichst lange zu nutzen, da er rar oder sehr teuer war, kaufen die meisten Menschen ihn heutzutage einfach neu, wenn er kaputt ist. Eben, weil er billig und stets verfügbar ist. Früher wurde er repariert und nicht in den Müll geworfen – denn zu der Zeit lebten die Menschen (in Deutschland) in einer Reparaturgesellschaft und nicht im Überfluss.

Im Überfluss lebt man, wenn man Dinge, die repariert werden müssten oder nicht mehr benötigt werden, einfach in den Müll wirft, weil das beispielsweise günstiger und weniger aufwendig ist. Diese Einstellung von Menschen – vor allem westlichen Industriestaaten – ist ein extrem verschwenderischer Umgang mit den (begrenzten) natürlichen Ressourcen der Erde.

Statistiken: Welche Zahlen und Fakten untermauern die Wegwerfgesellschaft?

Es gibt nicht nur „Reperaturgesellschaft“ oder „Wegwerfgesellschaft“ – es gibt auch noch einen langen Prozess dazwischen. Hier möchte ich dir einige, wertvolle Statistiken vorstellen, die das Ausmaß unseres (ressourcen-)verschwenderischen Lebensstils verdeutlichen:

  • Abfallaufkommen der Haushalte steigt an: Im Jahr 2000 lag das Aufkommen der haushaltstypischen Siedlungsabfälle bei 37,6 Mio. Tonnen. Für 2020 wurde ein Abfallaufkommen von 46,1 Mio. Tonnen ermittelt – ein deutlicher Anstieg. Von 458 Kilogramm pro Einwohner in 2000, auf 554 Kilogramm pro Einwohner in 2020.₁
  • Verpackungsmüll: In deutschen Haushalten fällt vor allem Verpackungsmüll an. Mit 68 Prozent haben Verpackungen für Nahrungsmittel, Getränke und Haustierfutter den größten Anteil – binden gleichzeitig aber nur 12 Prozent der Konsumausgaben.₂
  • Lebensmittelverschwendung: Pro Kopf werden jedes Jahr in Deutschland etwa 55 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen – knapp die Hälfte davon ist prinzipiell noch genieß- und verwertbar.₃ Fast einem Drittel des aktuellen Nahrungsmittelverbrauchs wird also weggeworfen – und damit umsonst produziert.₄ Mehr Fakten dazu gibt's unter Lebensmittelverschwendung Statistiken.

Hinweis: Dies sind nur einige von vielen Zahlen, die das Ausmaß unserer Wegwerfmentalität greifbarer machen. Kennst du weitere Statistiken, die ich hier aufnehmen sollte? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Ursachen: Warum sind wir eine Wegwerfgesellschaft?

Der Wandel zu einer Gesellschaft im Überfluss passiert nicht von heute auf morgen. Es ist ein sich stetig entwickelnder Prozess – ob in die positive oder negative Richtung. Hier möchte ich dir kurz die Gründe dafür erläutern, dass sich Wegwerfgesellschaften entwickeln.

Zunehmende Bequemlichkeit und Wegwerfmentalität

Man entsorgt eigentlich noch funktionsfähige oder beschädigte Dinge, anstatt sie zu reparieren oder zu verkaufen. Ganz einfach, weil es weniger aufwendig ist. Oft findet die Entsorgung sogar in der Natur statt.

Erzeugung von Billigprodukten

Für viele Unternehmen rechnen sich hergestellte Waren erst, wenn sie in großer Menge und möglichst billig produziert werden. Eine billigere Produktion erzeugt eine geringere Haltbarkeit und Qualität von Waren, weshalb zum Beispiel Lebensmittel oder Kleidungsstücke schneller weggeworfen werden.

Bei Endverbraucher:innen schlägt sich diese Denkweise natürlich extrem nieder: Je billiger und kurzlebiger die Konsumgüter sind, desto eher sind Menschen auch bereit, sie wegzuwerfen. Man wirft sprichwörtlich nicht so viel Geld aus dem Fenster – und kann das Produkt, bei Bedarf, ja jederzeit neu erwerben.

Rasanter, technologischer Fortschritt

Alte Produkte, die nicht die Leistung neuerer Versionen ermöglichen, sind für viele Menschen uninteressant. Das gilt vor allem für technische Geräte, wie zum Beispiel Smartphones oder Computer.

Einwegprodukte

Ob Trinkhalme, Becher oder Tüten aus Plastik – solche Wegwerfprodukte werden für wenige Minuten verwendet und dann in den Müll oder in die Umwelt geworfen. Sehr bequem, aber langfristig auch sehr teuer und umweltschädlich.

Schnelle Trendwechsel

Wir Menschen streben nach Abwechslung. Neue Trends, Designs und Entwicklungen bedienen diesen Wunsch mit unzähligen und möglichst günstigen Produkten. Aus diesem Grund ist die Fast Fashion Industrie mit kurzlebiger Billigware und neuen Trends im gefühlten Wochentakt leider so erfolgreich.

Angerichteter Schaden oft nicht (direkt) sichtbar

Leider stapelt sich der Müll eines Jahres nicht direkt vor unserer Haustür, da er regelmäßig von den lokalen Entsorgungsbetrieben abgeholt wird.

Ansonsten wäre das Problem wohl greifbarer. Und wenn wir Menschen unseren Müll selbst abtransportieren oder dafür extrem viel Geld bezahlen müssten, würden wir vermutlich ressourcenfreundlicher leben und weniger Abfall produzieren.Doch da unser Müll von der Müllabfuhr abgeholt wird, ist er weg und vergessen. Aus den Augen aus dem Sinn.

Das gilt übrigens auch für den Plastikmüll, den viele Menschen achtlos am Strand im Urlaubsparadies hinterlassen (nennt sich übrigens Littering), der dann beispielsweise von Meerestieren gefressen wird, die daran verenden.

Einfachere Verfügbarkeit von Waren

Konsumgüter sind heutzutage nicht nur billig produziert und preiswert zu haben – sie können auch noch bequem online direkt zur eigenen Haustür bestellt werden. Auch dieser vereinfachte Konsum, der vielleicht vorteilhaft für die Wirtschaft, aber extrem schädlich für die Umwelt ist, ist eine Ursache der Wegwerfgesellschaft.

Geringe Reparabilität

Vor allem technische Geräte wie Smartphones, Computer und Haushaltsgeräte werden heutzutage so gebaut, dass Nutzer:innen sie nur schwer oder nur extrem kostspielig reparieren (lassen) können. Schlussendlich ist die Reparatur dann teurer als der Neukauf, wodurch man eher dazu geneigt ist, einen Gegenstand wegzuwerfen, sodass schlussendlich schneller neuer Müll entsteht.

Tipp: Es gibt sogar Hersteller:innen, die ihre Waren so bauen, dass sie relativ schnell kaputt gehen. Unter geplante Obsoleszens erfährst du alles Wissenswerte darüber.

Konsumfreude

Eine weitere Ursache der verschwenderischen Konsumgesellschaft ist die Freude am Konsum. Aus psychologischer Sicht handelt es sich beim Kauf neuer Dinge um eine Art Belohnung, die uns kurzfristig mit Glück erfüllt. Viele Konsumentscheidungen fällt man jedoch aus einer spontanen Emotion heraus, weshalb das Glücksgefühl schnell wieder abnimmt – zurück bleibt ein Produkt, das man unter Umständen wegwirft. Besonders gut zu beobachten ist dieses Phänomen bei Modewaren.

Tipp: Macht Konsum glücklich oder unglücklich? Im verlinkten Beitrag habe ich mir die Psychologie hinter unseren Konsumentscheidungen genauer angesehen.

Folgen: Welche Probleme verursacht eine Wegwerfgesellschaft?

Was sind die Folgen einer Wegwerfgesellschaft?

Natürlich hat das Leben einer verschwenderischen Gesellschaft, die im Überfluss lebt, Konsequenzen – vor allem für Mensch, Tier und Umwelt.

Hier möchte ich dir einige der wesentlichen Folgen kurz erläutern:

  • Umweltverschmutzung: Ihr hässliche Seite zeigt die Wegwerfgesellschaft vor allem in Form des Mülls in der Umwelt. Plastik ist beispielsweise nicht biologisch abbaubar und bleibt im Grunde für immer in der Natur.
  • Tiere verenden: Laut NABU kosten die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft jedes Jahr allein bis zu 135.000 Meeressäuger und etwa eine Million Meeresvögel das Leben.₅
  • Gesteigerte Bequemlichkeit: Der zunehmende Konsum von Wegwerfprodukten und der schnelle und einfache Kauf per Klick verankert einen verstärkten Hang zur Bequemlichkeit in unserer Gesellschaft – und verschärft die Wegwerfmentalität ungemein.
  • Klimawandel: Eine Wegwerfgesellschaft zeichnet aus, dass massenhaft Konsumgüter produziert werden. Unabhängig davon, wie notwendig die einzelnen Waren tatsächlich sind, wird bei ihrer Herstellung CO2 ausgestoßen – ein Klimagas, dass die globale Erwärmung vorantreibt. Wenn die Produkte (schnell) entsorgt werden, ist der CO2-Ausstoß sogar ohne einen echten, gerechtfertigten Nutzen oder Sinn geschehen.
  • Welthunger: Jedes Jahr landen tatsächlich etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel in den Mülltonnen dieser Welt, obwohl es zeitgleich 735 Millionen hungernde Menschen auf der Erde gibt.₆ Die ungleiche Verteilung in Kombination mit der ressourcenintensiven Massentierhaltung sind die wesentlichen Gründe dafür, dass heute immer noch Menschen hungern müssen.

Tipp: Wusstest du, dass Effizienz im Schlaraffenland keine Rolle spielt? Im verlinkten Artikel erläutere ich dir, warum das so ist.

Lösungen: Was tun gegen die Wegwerfgesellschaft?

Zero Waste Einsteiger Tipps für Anfänger

Nun kennst du das massive Problem der „Wegwerfgesellschaft“. Doch wie lässt es sich lösen? Was kann man gegen den Konsumwahn tun?

Hier möchte ich dir einige Tipps vorstellen, mit denen du den Wandel von der Überflussgesellschaft mit Wegwerfmentalität zur „Reparaturgesellschaft“ täglich unterstützen kannst.

Verinnerliche die Vorteile von Nachhaltigkeit, Minimalismus, Frugalismus und Achtsamkeit

Lebe achtsamer und kaufe in Zukunft nur noch Dinge neu, die du wirklich brauchst. Wenn du dieses Vorhaben umsetzt, wirst du schnell feststellen, dass du mehr Geld im Portemonnaie und mehr Zeit für deine Freunde hast – und schlussendlich deutlicher weniger Müll produzierst.

Du muss nicht auf alles verzichten, was dir Spaß macht! Schlussendlich minimierst du deinen Konsum einfach auf die Dinge, die dich tatsächlich und langfristig bereichern.

Hilfreiche Informationen dazu erhältst du in den folgenden, weiterführenden Blogbeiträgen:

Lebe möglichst müllvermeidend und plastikfrei

Den Weg aus der Wegwerfgesellschaft kannst du natürlich auch aktiv mitgestalten, indem du möglichst müllvermeidend lebst. Der Zero Waste Lebensstil und die plastikfreie Lebensweise bieten dir ein Füllhorn an Möglichkeiten dazu.

Vermeide den Neukauf. Repariere, kaufe Second Hand, leihe dir Gegenstände aus oder gebe ihnen per Upcycling eine zweite Chance in anderer Funktion. Ersetze Einweg durch Mehrweg und sage „Nein“, wenn dir jemand (zum Beispiel auf einer Messe) Werbeartikel in die Hand drücken will, die du eigentlich gar nicht brauchst. Es gibt so viele Mittel und Wege, um zur Lösung des Problems „Wegwerfgesellschaft“ beizutragen.

Tipp: Unter Zero Waste für Einsteiger erhältst du weitere, nützliche Tipps!

Wirke den Folgen entgegen

Wenn du Müll in der Umwelt siehst, dann sammle ihn auf. Vielleicht hast du auch Lust, ein gemeinsames CleanUp in der Nachbarschaft zu organisieren oder im Urlaub Müll zu sammeln.

Richtig cool ist auch die neue Trendsportart Plogging, bei der man joggt und gleichzeitig Müll aufhebt. So oder so, machst du die Welt zu einem schöneren Ort, inspirierst gleichzeitig auch noch andere Menschen dazu, es dir nachzumachen – und bewirkst Aufmerksamkeit für das Müllproblem in unserer Gesellschaft.

Fallen dir weitere Tipps im Kampf gegen die Überflussgesellschaft ein? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Wegwerfgesellschaft: Werde lieber ein Teil der Lösung!

Was tun gegen die Wegwerfgesellschaft?

Eine Gesellschaft im Überfluss mit Wegwerfmentalität ist die Folge einer gesteigerten Bequemlichkeit. Zunehmende Mengen an Billig- und Einwegprodukten, die stetige Verfügbarkeit von materiellen Waren und die Freude am Konsum erledigen den Rest. Es ist nicht die Frage, ob wir in einer Wegwerfgesellschaft leben – sondern vielmehr, wie wir da wieder herauskommen.

Jeder kann seinen Teil dazu beitragen – durch einen bewussteren Konsum des wirklich Nötigsten. Du wirst garantiert überrascht sein, wie gut dir diese Änderung deines Mindsets tun wird.

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“

Mahatma Gandhi (mehr unter Zero Waste Zitate)

Ich hoffe, dass ich dir in diesem Artikel hilfreiche Informationen rund um unsere Wegwerfgesellschaft mit an die Hand geben konnte. Hast du Fragen, Tipps oder Anregungen zu diesem Thema? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!

Bleib‘ nachhaltig,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS: Leider lässt sich ein Neukauf nicht immer vermeiden. Erfahre jetzt im nächsten Artikel, wie du in solchen Fällen möglichst nachhaltig online shoppen kannst. Viel Erfolg!

Quellenangaben:
₁ Umweltbundesamt: Abfallaufkommen (Stand: 13.10.2022), abrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#siedlungsabfalle-haushaltstypische-siedlungsabfalle. [11.10.2023].

₂ Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Schluss mit der Wegwerfgesellschaft (Stand: 22.11.2016), abrufbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/schluss-mit-der-wegwerfgesellschaft-379762. [11.10.2023].

₃ René Boksch: Lebensmittelverschwendung in Deutschland (Stand: 21.08.2020), abrufbar unter https://de.statista.com/infografik/16586/lebensmittelverschwendung. [11.10.2023].

₄ WWF Deutschland: Das große Wegschmeißen (Stand: 13.09.2017), abrufbar unter https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/lebensmittelverschwendung/das-grosse-wegschmeissen. [11.10.2023].

₅ NABU Deutschland e.V.: Plastikmüll und seine Folgen, abrufbar unter https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/muellkippemeer.html. [11.10.2023].

₆ Deutsche Welthungerhilfe e.V.: Hunger: Verbreitung, Ursachen & Folgen, abrufbar unter https://t1p.de/ijuj. [11.10.2023].

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert