Zum Inhalt springen
Nachhaltige Scham – Beispiele dafür, dass ein schlechtes Gewissen Veränderungen herbeiführt

Nachhaltige Scham – 10 Beispiele dafür, wie ein schlechtes Gewissen uns umweltfreundlicher und gesünder handeln lässt

Du willst mehr über „nachhaltige Scham“ erfahren und wissen, inwiefern wir uns umweltverträglicher verhalten, wenn wir uns schämen? Dann bist du hier genau richtig. Die Scham ist eine angeborene Eigenschaft von uns Menschen – lediglich die Anlässe unterscheiden sich. Diese reichen von Peinlichkeiten und Verlegenheiten, bis hin zu Demütigungen – Momente die letzten Endes dazu führen, dass man gerne im Erdboden versinken möchte. Entsprechende Schamgefühle äußern sich beispielsweise durch das Erröten der Haut oder das Abwenden des Blicks.

Doch dieses unangenehme Gefühl, das vor allem im Beisammensein mit anderen Menschen seinen Höhepunkt erreicht, ist eigentlich etwas Gutes. Die Scham schützt die Grenzen unserer Intimität und hilft uns dabei, sozusagen als moralische Polizei, die geltenden Normen einzuhalten. Für viele Dinge, die gesellschaftlich akzeptiert sind, kann man sich allerdings durchaus schämen. Und deshalb kann ein gewisses Schuldgefühl oder ein schlechtes Gewissen den inneren Antrieb dafür erhöhen, die eigene Lebensweise nachhaltiger zu gestalten.

In diesem Artikel möchte ich dir jetzt kurz und knapp einige Beispiele für die sogenannte Umweltscham vorstellen und zeigen, inwiefern ökologische Missstände mithilfe von Emotionen bekämpft werden. Auf geht's!

Vorab findest du hier schon eine kurze Übersicht:

  1. Flugscham
  2. Fleischscham
  3. Rauchscham
  4. Autoscham
  5. Palmölscham
  6. Plastikscham
  7. Konsumscham
  8. Schottergartenscham
  9. Kreuzfahrtscham
  10. Social-Media-Scham

1. Flugscham

Die wohl bekannteste, nachhaltige Scham, ist die Flugscham. Sie hat es bereits in die deutschen Wörterbücher geschafft und beschreibt das schlechte Gewissen vieler Menschen, ein Verkehrsflugzeug zu nutzen. Das Schamgefühl wird dadurch ausgelöst, dass sie sich der klimaschädlichen Tragweite ihrer Flugreise bewusst sind, aber sie dennoch antreten.

Bei genauerer Betrachtung bestätigt dieses Gefühl das gesteigerte Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft, was extrem positiv zu bewerten ist. Wer sich fürs Fliegen schämt, sollte versuchen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn von A nach B zu gelangen. Nicht immer ist das möglich. In solchen Fällen ist es ratsam, möglichst nachhaltig zu fliegen, indem beispielsweise eine CO2-Kompensation vorgenommen oder das persönliche Klimabudget über das Jahr eingehalten wird.

2. Fleischscham

Fleischscham führt zu tierfreundlicherem Konsum

Eine weitere Umweltscham ist die Fleischscham. Fleisch zu essen, ist beispielsweise aufgrund der umweltzerstörenden Folgen der „Fleischherstellung“, der Verursachung vieler ernährungsbedingter Krankheiten, der Massentierhaltung und des bewusst in Kauf genommenen Tierleids, in Verruf geraten. Dementsprechend fühlen sich Fleischesser oft schlecht. Schließlich wollen sie die Natur schützen, gesund bleiben und Tiere lieben, aber dennoch Fleisch essen. Dementsprechend rechtfertigen sie den Fleischkonsum oft reflexartig mit Sätzen wie „Ich esse nur ganz wenig Fleisch“ oder „… nur gutes Fleisch“.

Dieses unangenehme Schamgefühl lässt sich verhindern, indem du dich mit der veganen Lebensweise vertraut machst, die Tierleid und Tierausbeutung verhindern, den Planeten schützen und die gesellschaftliche Gesundheit fördern möchte. Das möglicherweise schlechte Gewissen kann dann in der Folge sogar dazu beitragen, dass dein Denken und Handeln wieder im Einklang sind und du dich wohler fühlst.

Tipp: Unter „Warum vegan leben?“ erfährst du meine persönlichen Gründe. Ich bin mir sicher, dass der Blog-Artikel dir den Start wesentlich erleichtern wird.

3. Rauchscham

Auch das Rauchen kann Schamgefühle auslösen, wenn man andere dadurch beeinträchtigt. Zum Beispiel, weil der giftige Rauch jemanden ins Gesicht bläst, weil man unangenehm riecht oder weil ein Zigarettenstummel in der Umwelt landet und dort zur Gefahr für Boden, Wasser und Tier wird.

Der öffentliche Akt der Beschämung führt häufig dazu, dass Menschen mit dem Rauchen aufhören. Zum Beispiel, wenn man unmittelbar nach dem Wurf einer Zigarette auf die Erde, von einer fremden Person dafür kritisiert wird.

4. Autoscham

Eine weitere, nachhaltige Scham ist aus meiner Sicht die Autoscham. Menschen schämen sich dafür, zu viel mit dem Auto zu fahren, anstatt die umweltfreundlicheren, öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu bevorzugen. Auch das Fahren klimaschädlicher, sprintfressender, prestigeträchtiger SUVs kann ein schlechtes verursachen – vor allem, weil man die Zukunft der eigenen Kinder und Enkelkinder (mit-)beeinträchtigt.

Ich fahre selbst auch Auto – allerdings möglichst elektrisch mit Ökostrom und wann immer es sich anbietet, auch in Fahrgemeinschaften. Das sind nur zwei von unzähligen Tipps, um umweltfreundlicher mit dem Auto unterwegs zu sein, ohne sich mies zu fühlen.

5. Palmölscham

Eine eher unbekannte Umweltscham ist auch das schlechte Gewissen, Lebensmittel und Kosmetika mit Palmöl zu konsumieren. Schließlich müssen für Palmöl-Plantagen artenreiche Regenwälder weichen. Der vom Aussterben bedrohte Orang-Utan steht stellvertretend für das Artensterben und tausende Tierarten, die unter dem hohen, menschlichen Palmölkonsum leiden müssen.

Wer sein Schamgefühl positiv nutzen möchte, sollte Lebensmittel und Kosmetika ohne Palmöl bevorzugen, um einen echten Unterschied zu bewirken. Leichter erkennen lassen sie sich beispielsweise mit der App Codecheck.

6. Plastikscham

Plastikscham als Beispiel für Umweltscham

Unter Plastikscham versteht man das schlechte Gefühl, oft Einweg-Gegenstände aus Plastik zu verwenden. Becher, Besteck, Rührstäbchen oder Strohhalme aus Plastik haben nur eine kurze Nutzungsdauer und sind zum Wegwerfen produziert worden. Da der entstehende Müll in der Umwelt landet, Tiere verenden lässt und nicht einfach von selbst wieder verschwindet, ist ein gewisser, gesellschaftlicher Druck entstanden, dahingehend umweltverträglicher zu handeln.

Wer dieser Verlegenheit entgehen möchte, sollte versuchen, möglichst plastikfrei zu leben. Beispielsweise durch einen Umstieg auf Mehrweg-Alternativen, wie Gläser, Löffel oder Trinkhalme aus Edelstahl.

7. Konsumscham

Wer ständig neue Kleidung kauft, online shoppt oder billig-produzierte Waren konsumiert, fühlt sich hin und wieder schlecht – vorausgesetzt, dass man die ausbeuterischen und zerstörerischen Hintergründe der Fast Fashion Industrie kennt und von anderen gefragt wird, warum man sie immer noch unterstützt. Dieses öffentliche Bloßstellen kann für ein Umdenken sorgen.

Ein minimalistischer Lebensstil hilft dir dabei, nur noch die Dinge zu konsumieren, die du wirklich brauchst. Zudem führt er dazu, dass du deine eigenen Konsumwaren mehr wertschätzt und beispielsweise deine persönliche Lebensmittelverschwendung reduzierst.

Noch etwas: Aus dem Konsumscham könnte man auch den Paketscham ableiten. Er beschreibt den Umstand, über die Folgen ständiger Online-Bestellungen für den regionalen Handel Bescheid zu wissen und dennoch nichts daran zu ändern.

8. Schottergartenscham

Als nachhaltige Scham möchte ich auch auflisten, dass sich eine zunehmende Kritik gegenüber Schottergarten-Besitzer*innen auftut. Kies und Schotter, statt Erde und Pflanzen. Dieser bequeme Gartentrend ist mitverantwortlich für das Artensterben – vor allem, weil Bienen, Vögel und andere Tierarten keine Nahrung und weniger Unterschlupf vorfinden.

Wer dieser Umweltscham entgegenwirken möchte, sollte sich gezielt einen lebensfrohen, vogelfreundlichen, bunten und nachhaltigen Garten anlegen. Beispielsweise mit Totholz- und Wildblumenecken, mit Bäumen, Hecken und aufgefangenem Regenwasser.

9. Kreuzfahrtscham

Die „schwimmenden Dörfer“ sind echte Umweltkiller und werden völlig zurecht verachtet, weil sie einen massiven CO2-Ausstoß verursachen und den Klimawandel vorantreiben. Wer von einer anstehenden Kreuzfahrt erzählt, ergänzt die eigene Geschichte meist automatisch um den Zusatz „Ich weiß, es ist nicht nachhaltig und so…“. Ausgelöst durch ein nachhaltiges Schamgefühl, das auf das katastrophal-schlechte Image von Kreuzfahrten zurückzuführen ist.

Anstatt im Erdboden zu versinken, sollte man sich lieber mit den Hintergründen des Kreuzfahrt-Tourismus und umweltfreundlicheren Urlaubsmöglichkeiten, sowie dem nachhaltigen Reisen beschäftigen.

10. Social-Media-Scham

Social-Media-Scham als Beispiel für nachhaltige Scham

Viele Menschen schämen sich auch dafür, zu viel in den sozialen Medien herumzuhängen, anstatt ihre Zeit wertzuschätzen und sinnvoller zu nutzen. Die digitale Vernetzung mag Menschen zusammenbringen – doch zu den typischen Social Media Gefahren zählen auch, dass die Netzwerke isolieren, die eigene Aufmerksamkeitsspanne extrem verkürzen und dafür schlussendlich auch noch unendlich viel Strom verbrauchen. Dementsprechend ist übermäßiger Social-Media-Konsum eher ein Zeichen für Bequemlichkeit und geringe Selbstkontrolle – was zu einem gewissen Schamgefühl führt.

Oft wird dieses Problem mit einer Smartphone-Sucht verknüpft. Was du gegen eine mögliche Handy-Sucht und das schlechte Gewissen tun kannst, erfährst du im verlinkten Artikel.

Nachhaltige Scham nutzen, um positive Veränderung zu bewirken

Wer sich für nichts schämt, droht von der Gesellschaft ausgegrenzt zu werden. Betrachte mögliche Schamgefühle als Chance, anstatt sie zu unterdrücken und immer mehr darunter zu leiden. Sich zu schämen heißt, Fehler einzugestehen, die Intimsphäre und schlussendlich auch sich selbst und die Beziehungen zu anderen zu schützen.

Du musst dich nicht dafür schämen, die Umwelt unwissend nicht respektiert zu haben. Doch wenn du die Auswirkungen und Folgen deines Handelns kennst, sollte dir dein Anstand zu vernünftigem und solidarischem Handeln verhelfen. Denn schlussendlich leiden sowohl du, als auch alle anderen Menschen unter umweltschädlichen Verhaltensweisen.

Schon klar: nicht jeder schämt sich für sein Verhalten! Doch wenn DU an der ein oder anderen Stelle ein gewisses Schamgefühl verspürst, sind es deine moralischen Werte, die dir zu nachhaltigerem Handeln verhelfen wollen. Hast du Fragen, Tipps oder eigene Erfahrungen mit Umweltscham gemacht, die du teilen möchtest? Dann schreibe mir gern einen Kommentar.

Bleib‘ nachhaltig,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS.: Kennst du das Gefühl der kognitiven Dissonanz? Im verlinkten Artikel erfährst du jetzt mehr über den unangenehmen Gefühlszustand, der durch unvereinbare Gedanken, Meinungen, Einstellungen oder Wünsche hervorgerufen wird.

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert