Zum Inhalt springen

Nachhaltig telefonieren – 13 Tipps, um dein Smartphone umweltfreundlich zu nutzen

Du willst wissen, wie du möglichst nachhaltig telefonieren kannst? Dann bist du hier genau richtig! Auch wenn das Smartphone aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist, ist dessen Produktion oft alles andere als umwelt- und sozialverträglich. Hinzu kommt, dass die meisten Menschen es nur für kurze Zeit nutzen und dann neu kaufen. Im Schnitt ist dies bereits nach 1-2 Jahren der Fall.

Es ist an der Zeit, einen umweltbewussten Umgang mit dem Handy zu finden und dafür zu sorgen, dass ein einzelnes Gerät seinen Zweck möglichst lange erfüllt und Ressourcen schont – findest du nicht?

Ich selbst nutze mein Handy jetzt bereits seit 6 Jahren und es funktioniert noch einwandfrei! In diesem Artikel zeige ich dir, wie das möglich ist – und wie du dein Smartphone nachhaltig nutzen kannst. Auf geht's!

13 Tipps, um dein Smartphone nachhaltig zu nutzen

Nachhaltig telefonieren - So einfach geht's umweltfreundlich

Jetzt will ich dich ehrlich gesagt gar nicht lange aufhalten. Lass uns einfach und direkt – sozusagen mit kurzer Ladezeit – mit den Tipps und Tricks für nachhaltiges Telefonieren und dem umweltfreundlichen Umgang mit dem Smartphone starten.

So viel vorab: Nachhaltiges Telefonieren ist echt einfach, sobald du verinnerlicht hast, warum es wichtig ist – und auch das wirst du im Text erfahren. 🙂

1. Wertschätze dein eigenes Telefon

Jedes Smartphone hat seine eigene Geschichte – darin stecken zum Beispiel seltene Erden wie Coltan, Zinn oder auch Gold. Besonders der Abbau von Coltan im Kongo findet unter lebensgefährlichen Bedingungen und selten ohne Kinderarbeit statt. Dort gibt es keine Arbeitsschutzbestimmungen. Und die Folge des Runs auf die hochbegehrten Rohstoffe sind häufig Kriege.

Wertschätze deshalb, wie gut du es hast, dass du überhaupt ein Smartphone in den Händen halten darfst. Dieses Mindset ist eine großartige Basis dafür, dein Smartphone bewusster und länger zu nutzen.

2. Repariere dein Handy statt es neu zu kaufen

Viele Geräte sind so gebaut, dass sie schneller als nötig kaputt gehen und dass Nutzer:innen nicht viel an der Hardware verändern können. Wenn du nachhaltig mit deinem Handy umgehen willst, dann solltest du zumindest die Chance haben, es selbst zu reparieren. Achte deshalb beim Kauf darauf, dass der Akku und das Display einfach austauschbar sind.

Du hast eher zwei linke Hände? Dann kannst du auch auf einen Reparaturdienst zurückgreifen, der sich um dein Handy kümmert. Lasse dich bitte nicht zum bequemen Weg „Neukauf“ verleiten – denn der gehört nicht in die Kategorie „nachhaltiges Telefonieren“.

3. Schütze und pflege dein Smartphone für lange Haltbarkeit

Für viele ist es leider schon Gewohnheit, das (meist noch funktionsfähige) Handy nach 18 bis 24 Monaten auszutauschen. Zu nachhaltigem Telefonieren gehört jedoch das bewusste Ziel einer möglichst langen Nutzungsdauer. Der Abbau der Ressourcen soll sich schließlich gelohnt haben.

Wähle beim Vertragsauslauf nach 2 Jahren deshalb nicht einfach pauschal das neue Smartphone, sondern lieber die oft angebotene Gutschrift. Bei einem Handy mit Vertrag musst du das Gerät nämlich nicht zwingend zurückgeben. Oft lässt sich ein Vertrag zu günstigen Konditionen abschließen, bei dem sich das vertraute Handy über die Vertragslaufzeit hinaus nutzen lässt. Wenn du es gut pflegst, zum Beispiel mit einer schützenden Smartphone-Hülle, ist dein Telefon dann ja sowieso noch gut in Schuss.

Tipp: Wenn ein Anbieter die Gutschrift nicht von sich aus anbietet, kannst du auch einfach mal nachfragen.

4. Motiviere deine Firma zu klimaneutraler Kommunikation

Je größer das Unternehmen, desto mehr Energie verbraucht es in der Regel. Vor allem durch das Telefonieren. Die wenigsten scheren sich darum – doch es gibt umweltfreundliche Anbieter für Business-Telekommunikation, die ganz bewusst auf CO2-Neutralität, die Nutzung von Ökostrom, Einsparung von Papier und zusätzliche Umweltleistungen achten.

Tipp: Für alle Selbstständigen und die, die es werden wollen, empfehle ich übrigens an dieser Stelle gern den Artikel über nachhaltiges Gründen.

5. Besorge dir ein Fairphone

Normalerweise ist die Herstellung von Handys nicht sonderlich transparent – aus den eben beschriebenen Gründen. Die niederländische Firma Fairphone macht das anders und produziert robuste, langlebige, fair produzierte und gehandelte Smartphones – also ohne die moralisch fragwürdigen Hintergründe.

Es muss aber nicht zwingend das Fairphone sein. Achte beim Kauf einfach darauf, dass dein Smartphone möglichst fair produziert wurde, wenig Energie verbraucht und auch von dir selbst repariert werden kann.

Tipp: Wie du sonst noch im Alltag Ressourcen schonen kannst, zeige ich dir übrigens in einem separaten Artikel. Klick dich auch da gern mal rein!

6. Wechsle zu einem fairen Mobilfunkanbieter

Logisch, dass es mittlerweile auch faire und umweltfreundliche Mobilfunkanbieter gibt. Goood zielt zum Beispiel auf eine nachhaltige, gesellschaftliche Entwicklung ab. Das Team spendet deshalb 10 Prozent deiner Grundgebühr an einen guten Zweck deiner Wahl.

Das nachhaltige Telefonieren ermöglicht auch das StartUp Wetell. Das Team kämpft aktiv gegen den Klimawandel sowie Intransparenz und Datenmissbrauch auf dem Mobilfunkmarkt.

7. Althandy umweltbewusst entsorgen

Bevor du es achtlos in den Hausmüll schmeißt, wo es natürlich nicht hingehört, solltest du dein altes Smartphone lieber an Bastler:innen verkaufen. Und wenn es noch funktioniert, machst du mit Sicherheit einen anderen Menschen damit glücklich, auch wenn es seine besten Tage bereits hinter sich hat.

Wenn es absolut den „Geist aufgegeben“ hat und in jeglicher Hinsicht unbrauchbar ist, solltest du es ordnungsgemäß beim Recycling-Hof oder einem Elektronikgeschäft abgeben.

Oder noch besser: Du kannst dein altes Handy auch an den NABU schicken oder bei einer NABU-Sammelstelle abgeben. Das Geld aus dem Recycling wandert dann direkt in den hauseigenen Insektenschutzfonds.

8. Schone den Akku deines Smartphones

Smartphone nachhaltig nutzen und Akku schonen

Schütze den Akku vor starker Kälte und Hitze. Schalte dein Handy aus, wenn du schläfst. Und lade es nur auf, wenn es geladen werden muss. Lade es also auch nicht die ganze Nacht, wenn es längst voll ist – denn auch das schont den Akku.

Gut zu wissen: Das Schließen aktiver Hintergrundanwendungen auf dem Smartphone verlängert die Akkulaufzeit übrigens nicht. Im Gegenteil: Es kann sich sogar negativ auf den Akku auswirken.

9. Bevorzuge ein Telefon mit austauschbarem Akku

Je häufiger du dein Smartphone nutzt, desto eher verliert der Akku seine Leistungsfähigkeit. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem du dich instinktiv nach einem neuen Handy umsiehst.

Wenn du dein Smartphone nachhaltig nutzen willst, dann reicht jedoch meist der Austausch des Akkus, damit das Gerät wieder läuft wie eine Eins. Wenn du beim Kauf darauf geachtet hast, dass der Akku austauschbar ist, kannst du diese Karte jetzt ausspielen. 🙂

10. Nutze das Internet umweltbewusst

Ja, richtig gehört: Du kannst nicht nur nachhaltig telefonieren, sondern auch nachhaltig im Internet surfen. Hier sind einige Tipps im Schnelldurchlauf:

  • Nutze eine nachhaltige Suchmaschine wie Ecosia (sie pflanzt Bäume!)
  • Suche direkt in der Suchmaschine und nicht über die Browser-Leiste
  • Versende lieber Download-Links als große Dateien

11. Stelle auf einen Ökostrom-Tarif um

Ob Festnetz oder Smartphone – Telefone brauchen Strom! Der Saft, mit dem du dein Telefon auflädst, sollte natürlich auch aus erneuerbaren Energien und nicht aus zerstörerischer Kohle- oder Atomkraft stammen.

Ökostrom stammt zum Beispiel aus unendlichen Energiequellen wie Wind-, Wasser- oder Solarkraft. Der Wechsel zu einem grünen Ökostrom-Anbieter dauert nur 5 Minuten – und oft sparst du auch noch Geld dabei.

12. Installiere umweltfreundliche Apps auf deinem Smartphone

Das Coole an einem Smartphone ist ja, dass es mehr drauf hat, als das Telefonieren und SMS-Schreiben. Es gibt mittlerweile jede Menge Apps, die dir das nachhaltige Leben noch einfacher machen.

Die Folgenden Apps kannst du dir beispielsweise installieren:

Tipp: Auch um mit dem Rauchen aufzuhören gibt es sinnvolle Apps. Wirf einfach einen Blick in den verlinkten Beitrag, wenn du mehr wissen willst. 🙂

13. Mache mit deinem Smartphone andere Dinge überflüssig

Denke und lebe ruhig etwas minimalistischer – dabei hilft dir auch dein Handy! Denn zum nachhaltigen Telefonieren zählt für mich auch, möglichst viele Dinge damit zu ersetzen.

Wer ein Smartphone hat, braucht sich beispielsweise nicht die folgenden Dinge zu kaufen:

  • Digitalkamera
  • Navigationsgerät
  • MP3-Player
  • Wasserwaage
  • Fitnessstudio
  • Notizzettel

Diese Liste könnte noch so unglaublich viel länger sein. Was ich damit sagen will: Du kannst dir durch unterschiedlichste Funktionen deines möglichst lang genutzten Smartphones auf nachhaltige Art und Weise Geld sparen und natürliche Ressourcen schonen.

Fallen dir weitere Dinge ein? Dann schreibe mir einfach einen Kommentar mit deinen Ideen!

Nachhaltig zu telefonieren ist so einfach!

Umweltfreundlich Telefonieren und Smartphone nutzen

Wie du siehst, kann wirklich jeder sein Smartphone nachhaltig nutzen. Da die Herstellung heutzutage leider oft noch soziale Gefahren und ökologische Folgen mit sich bringt, sollten wir das auch alle gemeinsam tun.

Glücklicherweise weißt du jetzt, wie das geht – und hast jede Menge Tipps an der Hand, um umweltfreundlicher und bewusster mit deinem Handy umzugehen und es möglichst lange zu verwenden.

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“

Mahatma Gandhi (mehr unter Umweltschutz Zitate)

Ich hoffe, dass du einiges aus diesem Beitrag mitnehmen konntest. Hast du Fragen oder Anregungen zum Thema des nachhaltigen Telefonierens? Dann immer her damit in den Kommentaren.

Bleib nachhaltig und offen für Neues,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS: Ähnlich wie die Herstellung des Smartphones, ist auch das Fliegen mit dem Flugzeug ist mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Wusstest du, dass du nachhaltiger fliegen und deine Treibhausgas-Emissionen wenigstens mit einer Ausgleichszahlung kompensieren kannst? Im Beitrag über den CO2-Ausgleich erfährst du mehr darüber.

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler, Aktivist und Autor und setze mich hier bei CareElite gegen die Umweltprobleme unserer Zeit und für eine möglichst bewusste und nachhaltige Lebensweise in unserer Gesellschaft ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert