Wie kann man sich ein möglichst nachhaltiges Schlafzimmer einrichten? Der Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise macht – im positiven Sinne – auch vor der Renovierung und der Einrichtung der eigenen Wohnung nicht halt. Vor allem im Schlafzimmer schlummert ein enormes Umweltpotenzial. Und das Beste: umweltfreundliche Materialien haben eine bessere Ökobilanz, sind beständiger und schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch noch deinen Geldbeutel.
In diesem Artikel möchte ich dir die besten Tipps an die Hand geben, um dein Schlafzimmer nachhaltig zu gestalten und es umweltverträglich zu nutzen. Auf geht's!
Vorab findest du hier schon eine kurze Übersicht zu den Tipps:
- Umweltfreundliche Farben und Tapeten nutzen
- Nachhaltige Matratze und Topper besorgen
- Bessere Luftqualität durch Pflanzen erzeugen
- Energiesparlampen bevorzugen
- Raumtemperatur senken
- Mit nachhaltigen Möbeln einrichten
- Produkte aus zweiter Hand verwenden
- Natürliche Textilien bevorzugen
- Dekoelemente aus natürlichen Materialien nutzen
- Auf ein zeitloses Design setzen
Warum das Schlafzimmer nachhaltig gestalten?
Ein nachhaltiges Schlafzimmer schont nicht nur die Umwelt, sondern wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Durch den bewussten Einsatz natürlicher Materialien und energiesparender Lösungen profitierst du letztendlich ökologisch und gesundheitlich. Positive Folgen sind zum Beispiel:
- Besserer Schlaf
- Gesünderes Raumklima
- Weniger Elektrosmog
- Weniger Müll
- Geldersparnis auf lange Sicht
- Bewussterer Lebensstil
10 Tipps: Wie richtet man ein Schlafzimmer möglichst nachhaltig ein?
Wie du siehst, gibt es unglaublich viele gute Gründe, Nachhaltigkeit auch ins Schlafzimmer zu holen. Bist du motiviert? Dann lass uns keine Zeit verlieren und direkt in die konkreten Tipps springen. 🙂
1. Klimaneutrale Farbe oder umweltfreundlich hergestellte Tapeten nutzen
Ein besseres Schlafklima entsteht durch ökologische, klimaneutrale Farbe (z. B. auf Wasserbasis) ohne schädliche Inhaltsstoffe. Gleichzeitig schont diese Farbe die Umwelt und natürliche Ressourcen.
Auch Tapeten können auf umweltfreundlicher Basis hergestellt werden, größtenteils aus Naturmaterialien bestehen und das Raumklima positiv beeinflussen. Solche Tapeten, die Baumwoll- oder Leinenfasern enthalten, überzeugen auch mit einer langen Lebensdauer.
2. Nachhaltige Matratzen und Topper besorgen
Zu einem gesunden Schlaf und einem guten Raumklima trägt natürlich auch eine schadstofffreie und Öko-Tex zertifizierte Matratze mit dem passenden Topper bei. Sie bestehen z. B. aus Bio-Baumwolle und Naturkautschuk, bieten Schlafkomfort und sind hervorragend für Allergiker:innen geeignet. Versuche, möglichst auf tierische Bestandteile wie Wolle zu verzichten.
Tipp: Unter „Warum verzichten Veganer auf Wolle?“ erfährst du, was gegen Wolle als Bestandteil von Matratzen und Bettbezügen oder auch Kleidung spricht.
3. Bessere Luftqualität durch Pflanzen erzeugen
Auch im Schlafzimmer musst du nicht auf Pflanzen verzichten, um besser zu schlafen. Sie filtern die Luft, bauen Kohlendioxid ab und geben Sauerstoff an den Raum ab. Am besten sind heimische Pflanzen geeignet, die nicht aus fremden Ländern importiert wurden. Wenn du eher (noch) keinen grünen Daumen hast, dann bevorzuge am besten Pflanzen, die keine hohen Ansprüche an die Pflege stellen. Empfehlen kann ich dir grundsätzlich auch robuste Grünpflanzen, die mit niedrigeren Temperaturen im Schlafzimmer zurecht kommen.
4. Energiesparlampen im Schlafzimmer bevorzugen
Wer sein Schlafzimmer nachhaltig gestalten will, kann das mit einem geringeren Energieverbrauch tun. Energiesparlampen leisten einen wichtigen Beitrag dazu. LED-Lampen erzeugen keine Wärme, verbrauchen daher etwa 85 Prozent weniger Energie als herkömmliche Glühlampen und sind mitunter in verschiedenen Lichtfarben erhältlich und dimmbar.
5. Raumtemperatur im Schlafzimmer senken
Im Schlafzimmer muss es wirklich nicht sonderlich warm sein. Indem du die Raumtemperatur etwas reduzierst, kannst du Energie sparen und das Klima schützen. Im Schlafzimmer sollte die Temperatur nicht mehr als 18 Grad betragen. Die natürliche Wärmedämmung unterstützt du zudem durch das Herunterlassen der Rollläden über Nacht. Um Wärmeverluste zu verhindern, solltest du außerdem die Heizkörper nicht zustellen oder abdecken.
6. Mit nachhaltigen Möbeln einrichten
Zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Schlafzimmer tragen auch nachhaltige Möbel bei, die beispielsweise mit dem „blauen Engel“ oder anderen Gütesiegeln wie FSC, ÖkoControl, Naturland oder „Holz von Hier“ gekennzeichnet sind. Holzmöbel schaffen ein gutes Raumklima und sind nachhaltig, wenn sie aus heimischen Hölzern hergestellt wurden. Ideal ist es, wenn sie aus recyceltem Material bestehen und keine neuen natürlichen Ressourcen dafür verbraucht wurden.
Tipp: Wenn du die Abholzung der Regenwälder stoppen willst, solltest du bei deinen Schlafzimmermöbeln auf jeden Fall auf tropische Hölzer verzichten.
7. Produkte aus zweiter Hand verwenden
Indem du Produkte wie Möbel, Teppiche oder Deko-Elemente aus zweiter Hand kaufst, schonst du deinen Geldbeutel und unsere Umwelt – und kommst deinem nachhaltigen Schlafzimmer noch einen Schritt näher. Du schenkst alten und auf den ersten Blick unbrauchbaren Produkten noch ein neues Leben und verhinderst, dass sie auf dem Müll landen. Im Antiquariat, aber auch über Kleinanzeigen und in Gebrauchtwarenläden, sind solche Artikel erhältlich.
Tipp: Auf dem Bild siehst du einen meiner selbstgebauten Nachttische. Ich habe ihn aus mehr als 30 Jahre alten Eichenbohlen angefertigt, die ansonsten verheizt worden wären.
8. Natürliche Textilien bevorzugen
In ein nachhaltiges Schlafzimmer gehören selbstverständlich auch natürliche Textilien, die angenehm in der Anwendung sind, eine gute Ökobilanz haben und ein gutes Raumklima schaffen. Geeignet sind zudem auch Teppiche aus Jute, Leinen, Wolle oder Baumwolle, aber auch Bettwäsche aus Baumwolle oder Viskose.
9. Dekoelemente aus natürlichen Materialien nutzen
Auch Dekoelemente wie Bilder oder Vasen können aus natürlichen Materialien wie Holz, Keramik, Glas oder Naturstein bestehen. Sie integrieren sich perfekt in das nachhaltig gestaltete Schlafzimmer reduzieren deinen persönlichen, ökologischen Fußabdruck. Gehe aber pfleglich damit um – denn wenn ständig etwas herunterfällt oder zerbricht, ist das alles andere als umweltfreundlich und nachhaltig. 😉
10. Auf ein zeitloses Design setzen
Weniger ist mehr – das gilt auch für die Schlafzimmereinrichtung. Wer Möbel, Teppiche und Deko-Elemente mit einem zeitlosen Design kauft, muss nicht jede neue Mode mitmachen und schont die Umwelt. So sparst du dir die Notwendigkeit oder das Verlangen, ständig neue Einrichtungsgegenstände zu kaufen. Ganz im Sinne des übersichtlichen, minimalistischen Lebensstils eben.
Schlafzimmer nachhaltig gestalten? Kein Problem!
Unter anderem mit der richtigen Raumtemperatur, nachhaltigen Möbeln, energiesparenden Leuchtmitteln und einzigartigen Second-Hand-Elementen, lässt sich dein Schlafraum im Nu ökologischer einrichten. Doch nicht nur das!
Im Grunde kannst du in jedem Raum durch eine klimafreundliche Einrichtung aus Naturmaterialien, natürlichen Bodenbelägen und ökologisch unbedenklichen Farben Nachhaltigkeit ausleben.
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
Marie von Ebner-Eschenbach (mehr unter Umweltschutz Zitate)
Ich hoffe, dass dein nachhaltiges Schlafzimmer nach diesem Artikel zum Greifen nahe ist. Hast du Fragen oder weitere Tipps parat? Dann freue ich mich schon auf deinen Kommentar.
Bleib nachhaltig,
PS: Die Vermeidung von Müll spielt eine große Rolle beim Kampf gegen die größten Umweltprobleme unserer Zeit. Im Beitrag zum möglichst plastikfreien Badezimmer erhältst du jetzt wertvolle Tipps dazu. Viel Erfolg bei der Umsetzung!