Zum Inhalt springen
Nachhaltige Weihnachten feiern - So gehts!

Nachhaltige Weihnachten – 10 Tipps für ein umweltfreundliches Fest der Liebe

Du willst Weihnachten möglichst nachhaltig verbringen? Dann bist du hier genau richtig! In der Weihnachtszeit kaufen sich viele Menschen um den Verstand, fliegen an ihre Heimatorte und essen gestopfte Gänse. Doch Weihnachten ist nicht das Fest des Massenkonsums, der Umweltzerstörung und der Tierquälerei, sondern das Fest der Liebe, Besinnung, Dankbarkeit und Achtsamkeit.

In diesem Artikel möchte ich dir deshalb zeigen, wie du besinnliche, frohe und eben auch nachhaltige Weihnachten feiern kannst! Auf geht's!

Vorab findest du hier eine kurze Übersicht über die Ideen und Ratschläge:

  1. Adventskalender
  2. Nikolaus
  3. Weihnachtsmarkt
  4. Geschenke
  5. Snacks
  6. Weihnachtsbaum
  7. Dekoration
  8. Fahrten
  9. Weihnachtsessen
  10. Digital Detox
  11. Gutes tun

1. Adventskalender

Oft beginnt der Vorweihnachtsstress schon mit der Suche nach einem geeigneten Adventskalender – die dann oft bei einem Massenware-Produkt endet.

Eine simple, aber dennoch flexible und besondere Alternative ist der selbst gemachte, plastikfreie Adventskalender mit 24 gefüllten Stoffbeuteln. Befülle sie beispielsweise mit kleinen Notizen, auf denen persönliche Erinnerungen oder besonders geschätzte Werte des Beschenkten/der Beschenkten stehen. Ergänze den Inhalt beispielsweise mit Nüssen oder veganer Fair-Trade-Schokolade. Deiner Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

2. Nikolaus

Schuhe und Stiefel werden vor dem 06. Dezember gerne vorschnell mit den klassischen, in Alufolie verpackten Nikoläusen aus Milchschokolade gestopft. Achte am besten darauf, dass du zum Nikolaustag lieber plastikfreie, fair-produzierte und tierleidsfreie Leckereien verschenkst. Das macht die Weihnachtszeit insgesamt wieder ein Stückchen nachhaltiger.

3. Weihnachtsmarkt

Nachhaltige Weihnachten auf dem Weihnachtsmarkt

Auf klassischen Weihnachtsmärkten wird oft viel Ramsch angeboten und jede Menge Tierfleisch gegrillt. Da muss man schon genau hinsehen, um dem eigenen, möglichst nachhaltigen Lebensstil gerecht zu werden. Doch ob in Berlin, Hamburg, Köln, München, kleineren Großstädten oder Kleinstädten – mittlerweile gibt es fast überall umweltbewusste Weihnachtsmärkte und Advents-Ökomarkte, die sich zum Fest der Liebe auf das Wesentliche konzentrieren und in den Buden beispielsweise Bio-Glühwein anbieten. So wird es stetig einfacher, nachhaltige Weihnachten zu feiern.

4. Geschenke

Geschenke zu Weihnachten – allein beim Gedanken daran fühlen sich viele von uns wohl schon gestresst. Oft wandert kurz vor Ladenschluss an Heiligabend noch ein Not-Geschenk über die Ladentheke. Doch zum einen sind die Geschenke dann oft unpassend und in jeder Menge Geschenkpapier verpackt – zum anderen liegen sie dann doch bald ungenutzt in der Schublade. Hinzu kommt, dass ihre Herstellung oft zu den Umweltproblemen unserer Zeit beiträgt.

Besinne dich stattdessen auf die Dinge, die die Beschenkten wirklich interessieren – und nehme dir den Druck. Wie wäre es mit einer persönlich-geschriebenen Weihnachtskarte oder einer Einladung für ein gemeinsames, besonderes Erlebnis im neuen Jahr? Wenn du Gegenstände verschenkst, solltest du dich nach Möglichkeit auf den lokalen Handel vor Ort beschränken. Je früher du losziehst, desto weniger Stress.

Hier möchte ich dir einige weiterführende Artikel an die Hand geben, die dir helfen könnten:

5. Snacks

Walnüsse, Mandeln und Orangen für die Snackschale sollten für ein nachhaltiges Weihnachtsfest am besten aus fairem, biologischem Anbau stammen – und auch Riegel, Kekse, Schokolade oder Chips bekommst du als Bio-Fairtrade-Erzeugnisse. Doch ein ganz besonderes Fest wird es mit selbst gebackenen Leckereien. Hier ein paar umweltfreundliche Ideen:

  • Vegane Vanillekipferl / Tahini-Kekse / Spitzbuben / Nussecken
  • Maronen aus dem Backofen
  • Gebrannte Mandeln mit wenig Zucker
  • Vegane Blätterteigschnecken mit rotem Pesto und veganem Käse

Hast du weitere Ideen und Empfehlungen? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar unter diesem Beitrag!

6. Weihnachtsbaum

Weihnachtsbaum nachhaltig schmücken

Im Jahr 2018 wurden bei uns in Deutschland beispielsweise 29,8 Millionen Tannenbäume fürs Weihnachtsfest verkauft.₁ Die lange Wachstumsdauer, der Wasserverbrauch sowie die Betrachtung des Weihnachtsbaums als Wegwerfartikel in Zeiten des Klimawandels geben jedoch zu denken.

Wie wäre es stattdessen mit einem nachhaltigem Weihnachtsbaum aus fairem, regionalem, ökologischem Anbau? Noch besser: die Bäumchen gibt es auch im Topf zur Miete. Kein Witz! So hat der Baum wenigstens ein Leben nach der Bescherung. Auch selbstgebastelte „Weihnachtsbäume“ oder ein echt-daherkommender und ewig wiederverwendbarer Baum aus Kunststoff sind Alternativen.

7. Dekoration

Was wäre Weihnachten ohne die entsprechende Dekoration? Doch wo sonst Lametta und Plastikkugeln hängen, zieren bei umweltbewussten Menschen eher Strohsterne, Holzanhänger oder getrocknete Orangenscheiben die Wohnung.

Für die entsprechend besinnliche Beleuchtung sorgen LED-Lichterketten, die mit Zeitschaltuhren nur dann strahlen, wenn sie gewünscht sind. Mitten in der Nacht wird sie in der Regel weder gesehen noch gebraucht – daher kann man dort sehr gut Energie sparen und die Umwelt schonen.

Beim Kauf von Weihnachtskerzen solltest du (neben der stetigen Brandgefahr) vor allem darauf achten, dass sie frei von tierischen Inhaltsstoffen, Paraffin und Palmöl sind und eine biologische Herkunft haben.

8. Fahrten

In der Weihnachtszeit reisen wir besonders gerne von A nach B – ob zum Elternhaus, zu den Schwiegereltern oder zu Freunden. Versuche deine Autofahrten in dieser Zeit auf ein Minimum zu beschränken und auf Flüge zu verzichten. Mit dem Zug kannst du definitiv umweltfreundlicher reisen und in der Regel auch entspannter ans Ziel gelangen.

Doch nicht nur wir selbst sind unterwegs – sondern auch unsere Pakete. Der Paketversand nimmt vor den besinnlichen Weihnachtstagen überhand und bringt die Post und ihre Mitarbeiter an die Belastungsgrenze. Versuche auch deshalb lokal einzukaufen und energieintensive Transporte sowie etwaige Retouren zu vermeiden.

9. Weihnachtsessen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Fest der Liebe ist es derzeit nur für uns Menschen. Für Schweine, Rinder, Enten oder Gänse ist es eine traurige Zeit, da sie oft als Schweine- oder Rinderbraten, als Weihnachtsente oder als Gänsestopfleber im Ofen enden. Und auch die Umwelt leidet unter der ressourcenintensiven Massentierhaltung.

Glücklicherweise geht es auch ohne Fleisch ohne wirklich auf etwas zu verzichten. Es gibt unzählige, nachhaltige, pflanzliche Alternativen, mit denen du deine Familie begeistern kannst. Überhaupt ist die Weihnachtszeit eine tolle Gelegenheit, um Menschen für eine tierleidsfreie, pflanzliche Ernährungsweise zu begeistern und generell, um den eigenen Eltern Nachhaltigkeit näher zu bringen.

Neben dem oben eingebetteten Rezept habe ich hier noch ein paar Ideen zur Inspiration:

  • Maronen-Nussbraten mit Steinpilzsoße
  • Veganer Hackbraten aus Linsen mit Kartoffelspalten
  • Pilzpolenta im Wirsingmantel mit Cranberry-Chutney
  • Rosenkohl-Risotto mit gerösteten Haselnüssen

Weitere coole Kochideen für das Weihnachtsessen? Dann her damit in der Kommentarspalte!

10. Digital Detox

Anstatt an Heiligabend oder den folgenden Weihnachtstagen viele Stunden vor dem Fernseher oder der Spielekonsole zu verbringen, kannst du die Zeit viel besser für gemeinsame Gespräche oder aktive Spaziergänge mit deiner Familie nutzen – und dich mit Freunden treffen, die du nur einmal im Jahr siehst.

Lass das Smartphone und den Fernseher also gerade in der besinnlichen Jahreszeit einfach Smartphone und Fernseher sein. Das spart Energie, stärkt Freundschaften und ist auch ein wertvoller Teil des möglichst nachhaltigen Weihnachtsfests.

Tipp: Unter Digital Detox erläutere ich dir viele Tipps, um öfter offline zu sein!

11. Gutes tun

Nachhaltige Weihnachten feiert man nicht nur für sich, sondern auch für andere. Schließlich geht es beim besinnlichen Fest auch um Dankbarkeit und Respekt gegenüber anderen.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Spende an eine Menschenrechts- oder Tierschutzorganisation oder die Übernahme einer Patenschaft? Du kannst auch einen Baum pflanzen oder einen Obdachlosen unterstützten. Lasse dich einfach etwas unter Gute Taten im Alltag inspirieren und zaubere jemandem ein Lächeln aufs Gesicht. Am besten zu jeder-, aber ganz besonders in der Weihnachtszeit.

Nachhaltige Weihnachten: Besinnlichkeit statt Verschwendung!

Nachhaltige Weihnachten mit klimafreundlichem Festmahl

Es ist die ideale Zeit, um sich auf das zu besinnen, was wirklich zählt – und was menschliche Werte ausmacht. Zum Beispiel auf Liebe, Mitgefühl, Unterstützung und Respekt. Diese Werte lassen sich sowohl auf die Geschenke, auf die Dekoration, die Kommunikation untereinander, als auch auf das Festessen übertragen. Ich hoffe, dass ich dir mit den Tipps zu einem möglichst nachhaltigen und schönen Fest der Liebe zu Hause oder bei Freunden verhelfen konnte.

Hast du Fragen oder weitere Tipps für nachhaltige Weihnachten parat? Dann freue ich mich schon deinen Kommentar!

Ein frohes und nachhaltiges Weihnachtsfest,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS.: Auch der Jahreswechsel naht. Im Beitrag über nachhaltiges Silvester ohne Feuerwerk erfährst du, inwiefern du dich auch dabei umweltfreundlicher verhältst. Viel Spaß bei der Umsetzung!

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

nv-author-image

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert