Zum Inhalt springen
Rebound Effekt - Was ist das?

Rebound-Effekt – Was ist das genau?

Was versteht man im Rahmen der Nachhaltigkeit unter dem Rebound-Effekt? Immer wieder hört man mal, dass „der technologische Fortschritt uns schon retten wird“ oder dass die „Technik schon sehr bald so weit sei“ als Ausreden dafür, gar nicht erst zu versuchen, nachhaltiger zu leben. Doch verhilft uns die stetige, technische Weiterentwicklung mit Energiesparlampen und immer verbrauchsärmeren Autos wirklich aus der Patsche? Oder sorgt der Glaube daran, dass es die Technik es schon richten wird dafür, dass wir die Umweltprobleme unserer Zeit nur immer weiter verschärfen? Solche Gedanken sind durchaus berechtigt: denn auch wenn wir energiesparsamere Technologien entwickeln, wird unser Alltag ja dennoch immer energieintensiver.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum man dieses psychologische Phänomen als „Rebound-Effekt“ bezeichnet und inwiefern er eine Rolle für Umweltökonomie und Nachhaltigkeit spielt. Außerdem gehe ich darauf ein, wie er sich verhindern oder eingrenzen lässt. Auf geht's!

Hier noch eine kurze Übersicht über den Artikel für dich:

  1. Definition
  2. Bedeutung für Nachhaltigkeit
  3. Beispiele
  4. Verhindern
  5. Schlusswort

Was ist der Rebound-Effekt?

Der Rebound-Effekt (auch Rückschlageffekt genannt) bezeichnet in der Umweltökonomie das psychologische Phänomen, dass das Einsparpotenzial von Effizienzsteigerungen nicht oder nur teilweise verwirklicht wird. Grund dafür ist vor allem das veränderte Nutzungsverhalten in Folge der höheren Energieeffizienz. Die Menschen verbrauchen schlussendlich mehr Energie als vorher, wodurch sich die ursprünglichen Einsparungen wieder (ganz oder teilweise) aufheben.

Dieser Effekt ist real und definitiv bei politischen Entscheidungen zu berücksichtigen! Denn am Ende verbraucht man durch den Rebound-Effekt mehr Energie, als ohne die Energieeffizienzpolitik. Das Ignorieren dieses psychologischen Phänomens hätte also eine beschleunigende Wirkung auf die globale Erwärmung – und das ist das Gegenteil von dem, worauf eine Energieeffizienzpolitik abzielt.

Direkter Rebound-Effekt: Die Nachfrage nach einem Produkt erhöht sich, da dieses aufgrund einer höheren Energieeffizienz günstiger angeboten werden kann.

Beispiel: Energiesparlampe statt konventioneller Glühbirne. Energiesparlampen senken die Energiekosten und werden gerade wegen ihres geringeren Stromverbrauchs öfter mal länger brennen gelassen. In der Folge ist die Energieeinsparung deutlich geringer, als erwartet.

Indirekter Rebound-Effekt: Verbraucher geben die eingesparten Energiekosten für andere energieintensive Aktivitäten aus.

Beispiel: Ein Verbraucher investiert in eine energieeffiziente Küche. Von den eingesparten Energiekosten gönnt er sich eine Flugreise ans andere Ende der Welt.

Was beudeutet der Rebound-Effekt im Rahmen von Nachhaltigkeit und Umweltschutz?

Das Ziel der Steigerung der Energieeffizienz eines Produktes ist es, dass dieses am Ende weniger Energie verbraucht, um Energiekosten einzusparen und die Umwelt zu schonen. In der Realität ist jedoch zu beobachten, dass die bessere Energieeffizienz auch in einen höheren Energieverbrauch resultiert. Das ist der Rebound-Effekt – und sein Zusammenhang mit Ökonomie und Ökologie lässt sich wunderbar an zwei Beispielen beschreiben.

am Beispiel der Glühbirne erklärt

Ende des 19. Jahrhunderts fand die Glühbirne zunächst den Weg in die Haushalte wohlhabenderer Menschen. Damals wurde die meiste Energie noch in Wärme und nur ein geringer Teil in Licht umgewandelt. Gegenüber Gaslampen war sie jedoch damals schon ein echter Fortschritt. Im Laufe der Zeit ersetzte man den glühenden Kohlefaden durch einen Wolfram-Faden zu ersetzen, der deutlich länger und viel heller leuchtete. Die Glühbirne benötigte nur noch ein Viertel des Stroms – wurde also effizienter. Stromversorger hatten Angst, dass ihr Geschäft mit dem geringeren Energieverbrauch der Haushalte einbricht.

Am Beispiel des VW Käfers erklärt

Mitte der Fünfziger verbrauchte ein VW Käfer noch etwa 7,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Ende der 90er, als er der weiterentwickelte VW Beatle auf den Markt kam, verbrauchte er fast genau so viel Benzin – trotz der 40 Jahre technischen Fortschritts, die dazwischen lagen. Merkwürdig, oder? Doch wer einen Vergleich wagt, erkennt, dass der VW Beatle seinen PS-Wert verdreifacht, seine maximale Geschwindigkeit von 110 km/h auf 160 km/h gesteigert und sein Gewicht um fast eine halbe Tonne erhöht hat.₂

Die Weiterentwicklung des VW Käfers zeigt auf erstaunliche Art und Weise, dass der geringere Verbrauch gegen mehr Leistung eingetauscht wurde, anstatt den Umweltvorteil zu bewahren. Eine Handlung, die stellvertretend für unsere derzeitige Wirtschaftsweise steht.

Buchtipp: Beide Beispiele werden auf wunderbare Weise im Buch „Unsere Welt neu denken – eine Einladung“ von Maja Göpel beschrieben, das du dir hier sichern* kannst. Eine absolute Empfehlung von mir!

Wie lässt sich der Rebound-Effekt verhindern oder eingrenzen?

Rebound-Effekt durch Demonstration verhindern

Der Rebound-Effekt ist also ein massives Problem auf dem Weg in eine nachhaltigere Lebensweise mit einem deutlich geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen.

Es ist klar, dass jeder Einzelne von uns den eigenen ökologischen Fußabdruck verringern muss. Niemand muss Angst davor haben, zukünftig auf „alles verzichten“ zu müssen. Auch mit deutlich geringerem Ressourcenverbrauch lässt sich ein ebenso glückliches Leben führen. Das Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbraucht bezeichnet man übrigens als Suffizienz. Doch wir können selbstverständlich mehr tun, als nur vor unserer eigenen Haustür zu kehren.

Es hilft auch, Druck auf die Politik auszuüben – zum Beispiel durch die Teilnahme an Demonstrationen oder selbst gestartete oder unterstützte Online-Petitionen.

Die Politik kann durch eine CO2-Steuer dafür sorgen, dass die durch eine Effizienzsteigerung nun verbilligte Energiedienstleistung teurer wird, damit Menschen wieder bewusster und sparsamer damit umgehen. Ebenso lassen sich Umweltprobleme wie der Klimawandel entschleunigen, indem CO2-Emissionen mit politischen Maßnahmen gedeckelt werden oder sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu reduzieren sind.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Technischer Fortschritt ist etwas Großartiges – und kann auch für mehr Nachhaltigkeit in unserer Lebensweise sorgen. Doch dafür muss er darauf ausgerichtet werden, das Bruttoinlandsprodukt wachsen zu lassen, ohne dafür die Natur auszubeuten. Da ökologische Folgen bisher weitestgehend ignoriert wurden, haben wir selbst für die größten Umweltprobleme unserer Zeit gesorgt.

Der Rebound-Effekt – Ein gefährliches, psychologisches Phänomen

Unsere Technologien werden immer effizienter – doch eine absolute Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch findet nicht statt. Im Gegenteil, der Ressourcenverbrauch steigt und wird weiter zunehmen. Eine Veränderung unserer Lebensweise ist unausweichlich. Jeder von uns kann und muss seinen Teil leisten. Und das geht auch, ohne den „Gürtel enger schnallen zu müssen“.

Der Rebound-Effekt ist also Phänomen und Problem zugleich. Doch anstatt Angst vor der Veränderung und vor hohen Preisen zu haben, sollten wir uns lieber darauf fokussieren, dass es grundsätzlich finanziell rentabel ist, den eigenen Ressourenverbrauch zu reduzieren.

Am Ende profitieren alle davon – nicht zuletzt die eigenen Kinder, Enkelkinder und alle zukünftigen Generationen – wenn wir den Rebound-Effekt ernst nehmen und bei politischen sowie wirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen.

Hast du Fragen oder Anregungen zu diesem Phänomen aus der Umweltökonomie? Dann schreibe mir gern einen Kommentar!

Bleib‘ nachhaltig,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS.: Schau dich gern noch ein bisschen mehr im Umweltwissen Blog um! Lerne zum Beispiel, was man im Rahmen der Nachhaltigkeit unter der Externalisierung von Umweltkosten versteht.

Quellenangaben:
₁,₂ Maja Göpel: Unsere Welt neu denken – Eine Einladung, Ullstein Verlag, Berlin, 12. Auflage 2020, S. 98 – 105.

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

Christoph Schulz

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert