Zum Inhalt springen
Auf Plastikstrohhalme verzichten und Strohhalm Alternativen

8 gute Gründe, auf Plastikstrohhalme zu verzichten

Benutzt du noch Plastikstrohhalme? Ich habe seit einiger Zeit damit aufgehört. Leider passiert es mir mal wieder, dass ich im Restaurant vergesse, Bescheid zu sagen. Dann kommt mein Drink doch mit einem der Strohhalme aus Plastik an. Warum ich mich dazu entschieden habe, im Sinne des plastikfreien Lebens zukünftig komplett auf Plastikstrohhalme zu verzichten, erzähle ich dir in diesem Artikel. Außerdem zeige ich dir großartige, umweltfreundliche Alternativen für Plastikstrohhalme – Und los geht´s!

1. Plastikstrohhalme vermüllen unsere Umwelt

Jeden Tag werden circa 3-6 Milliarden von Plastikstrohhalmen hergestellt. Das sind ganze 900 Tonnen Plastikmüll, die täglich anfallen und das nur für Plastikstrohhalme! Alleine in Deutschland verbrauchen wir jedes Jahr 40 Milliarden Plastikstrohhalme. Würde man diese alle aneinanderkleben, würde das eine Länge ergeben, die 20 Mal von der Erde bis zum Mond reichen könnte. Oder über 600.000 Mal von dem Westen Deutschlands bis zum östlichsten Punkt. Total verrückt. Leider verdrängen viele die unangenehme Frage, wo sie denn am Ende landen. Denn: Plastikstrohhalme brauchen sehr, sehr lange, um abgebaut werden zu können. Die Wahrheit ist, dass sie am Ende entweder auf einem der riesigen Müllbergen oder in unseren Ozeanen landen. Schaue dir dazu auch die Artikel Plastikmüll in der Umwelt und Müllstrudel im Meer an. Kommen wir zum nächsten Punkt, der gegen Plastikstrohhalme spricht. Denn wir belasten nicht nur die Umwelt mit unserem Müll.

2. Plastikstrohhalme verletzten Tiere

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wem die Umwelt als Grund für den Verzicht auf Plastikstrohhalme nicht reicht, dem hilft vielleicht die Tierwelt auf die Sprünge. Etwa 90% der Meeresbewohner sind bereits einmal mit Plastik in Verbindung gekommen. Die armen Tiere leiden für unseren unbegründbaren Plastikkonsum, wie man in diesem Video am Beispiel einer Schildkröte sehen kann. Mir tat es richtig weh, als ich das Video zum ersten Mal gesehen habe. Die Tiere erleiden große Schmerzen und müssen aufgrund von Entzündungen manchmal sogar mit dem Tod rechnen. Einen wichtigeren Grund, um auf die Plastikstrohhalme zu verzichten, gibt es meiner Meinung nach nicht!

3. Sie gehören zu den 10 am meisten gefundenen Gegenständen am Strand

Bei sogenannten Strand Clean-Ups ist jedes 7. Teil, das gefunden wird, ein Plastikstrohhalm. Kein Wunder, wenn wir allein in Deutschland 40 Mrd. Plastikstrohhalme im Jahr verbrauchen und Drinks so gern am Strand genießen. Das Plastikproblem unserer Erde wird immer größer. Dass man ausgerechnet Plastikstrohhalme so oft am Strand findet, zeigt, wie rücksichtslos wir mit unserem Planet umgehen. Eine große Warnung dafür, dass sich dringend etwas in unseren Köpfen ändern muss. Unsere schönen Strände zu schützen ist doch ein wirklich wichtiger Grund, Nein zu Plastikstrohhalmen zu sagen und sie im Sinne des Zero Waste Lebensstils abzulehnen.

4. Plastikstrohhalme herstellen kostet Energie

Ein weiterer guter Grund, um auf Plastikstrohhalme zu verzichten, ist die massenhafte Energie, die bei der Herstellung verbraucht wird. Einweg Plastikstrohhalme haben nur eine sehr kurze Verwendungsdauer. Manche werden nur 10 Minuten benutzt und landen dann schon im Müll. Ist der aufwendige Herstellungsprozess und das C02 das dabei ausgestoßen wird, das alles wirklich wert? Meiner Meinung nach nicht!

5. Seattle möchte Plastikstrohhalme verbieten

Seattle zeigt, dass es möglich ist! Ab dem 1. Juli 2018 werden in Seattle Plastikstrohhalme komplett verboten sein. Die Stadt hat erkannt, was für negative Auswirkungen die Plastikflut für unsere Umwelt hat und geht nun mit gutem Beispiel voran. Ich wünsche mir, dass noch mehr Städte nachziehen werden und das Problem ebenfalls erkennen. Gerade in Deutschland ist der Wandel bitter nötig!

6. Plastikstrohhalme haben keinen Nutzen

Plastikstrohhalme sind vielleicht bunt und deshalb für Kinder vielleicht ganz witzig. Wenn man den Kindern (siehe auch Umweltschutz in der Schule) die Problematik mit den Plastikstrohhalmen ans Herz legt, werden sie von den vielen Alternativen die es bereits gibt, bestimmt umso begeisterter sein! Es gab nie eine Zeit, in der es ausschließlich Strohhalme aus Plastik gab. Wie der Name schon sagt, wurde früher aus ganz normalen Halmen aus Stroh geschlürft – Der Kunststoff wurde erfunden und hat neben den Halmen aus Stroh auch viele andere natürliche Dinge ersetzt. Aber notwendig war der Plastikstrohhalm nie.

7. Auf Plastikstrohhalme verzichten ist so einfach!

Wenn du der Umwelt etwas Gutes tun willst, gibt es nichts Unkomplizierteres, als einfach auf die Plastikstrohhalme in deinem Samstagabend-Drink zu verzichten. Mit dem einem einfachen Satz „Für mich bitte ohne einen Strohhalm“ bewirkst du viel mehr, als du zunächst glauben magst. Das Plastik-Problem auf der Erde ist groß und jeder Schritt, mag er noch so klein sein, bewirkt etwas. „Was macht schon ein Strohhalm aus?“, sagen 7 Mrd. Menschen. Denk Mal drüber nach.

8. Es gibt viele Plastikstrohhalm Alternativen!

Plastikstrohhalme Verzicht und Alternativen zu Strohhalmen aus Plastik
Strohhalme aus Bambusholz sind eine tolle, wiederverwendbare Alternative zum Plastikstrohhalm.

Wozu braucht man schon Plastikstrohhalme? Es gibt heutzutage so viele Alternativen zu den Umweltverschmutzern – Hier sind sie!

Edelstahl-Strohhalme

Der Edelstahl-Strohhalm ist mein absoluter Favorit unter den Alternativen für Plastikstrohhalme.
Er sieht nicht nur super aus, sondern ist auch komplett geschmacksneutral und kann in der Spülmaschine ganz einfach mit gewaschen werden. Zudem ist er wirklich robust! Wiederverwendbare Edelstahlstrohhalme bekommst du hier*.

Glas-Strohhalme

Wer von dem Edelstahl-Strohhalm nicht so begeistert ist, wie ich, der wird sich vielleicht über Glas-Strohhalme freuen! Glas-Strohhalme kann man ebenfalls in der Spülmaschine mitwaschen. Und sie sind geschmacksneutral. Die Glas-Strohhalme sind nicht ganz so robust, wie Edelstahl-Strohhalme, aber wenn man gut mit ihnen umgeht, werden sie einem lange erhalten bleiben! Richtig gute Glas-Strohhalme bekommst du hier*.

Bambus-Strohhalme

Dann gibt es doch die dritte Alternative für Plastikstrohhalme, der Strohhalm aus Bambus. Ich persönlich bin ein großer Fan von Bambus. Der Nachteil an diesem Strohhalm ist, dass du ihn nicht in der Spülmaschine, sondern nur per Hand waschen kannst. Am besten benutzt man dafür lauwarmes Wasser und Seife. Die CareElite Bambus-Strohhalme bekommst du hier.

Gar kein Strohhalm!

Hast du da auch schon einmal drüber nachgedacht? Warum trinken wir überhaupt aus einem Strohhalm, wenn wir doch Wasser, Kaffee und ander Getränke auch ohne Strohhalm trinken? 😉 Natürlich haben wir uns angewöhnt, Cocktails, Fruchtsäfte oder andere Drinks durch einen Strohhalm zu schlürfen. Aber wirklich notwendig, ist er nicht. Warum also nicht einfach mal Nein sagen und den Strohhalm ganz ablehnen?

Einweg-Alternativen

Natürlich sind wiederverwendbare Alternativen am besten für die Umwelt und entsprechen auch mehr dem Zero Waste Lebensstil. Aber sollte es dir doch zu kompliziert sein oder du möchtest zum Beispiel eine große plastikfreie Party veranstalten, bei der Strohhalme nicht fehlen dürfen, gibt es auch noch zwei gute Einwegalternativen, die auf jeden Fall viel besser für die Umwelt sind als Plastikstrohhalme.

  • Stroh-Strohhalme: Ja, du hast richtig gelesen, das sind Strohhalme aus Stroh. Die werden ihrem Namen wenigstens gerecht. Der Strohalm aus Stroh ist definitiv geschmacksneutral und lässt sich natürlich super leicht abbauen. Zudem finde ich, dass er einfach 1000 Mal besser aussieht als Plastikstrohhalme. Und auf der Party ist er ein Hingucker. Strohhalme aus Stroh bekommst du hier*.
  • Papier-Strohhalme: Als zweite Möglichkeit gibt es die Papier-Strohhalme. Sie sind nicht ganz so nachhaltig wie die Stroh-Strohhalme, aber immer noch viel besser für die Umwelt, als Plastikstrohhalme. Der Nachteil bei Papier-Strohhalmen ist, dass sie irgendwann einweichen. Das dauert aber eine ganze Weile und da man ein Strohhalm so oder so selten länger als 30 Minuten benutzt, sollte das kein Problem darstellen. Papier-Strohhalme bekommst du hier*.

Sind Plastikstrohhalme also wirklich notwendig?

Nein sind sie nicht. Ich hoffe, dass dir diese 8 Gründe gegen Plastikstrohhalme dabei helfen, zukünftig auch einen großen Bogen um Plastikstrohhalme zu machen. Wie du gesehen hast, gibt es heutzutage schon ausreichend Alternativen, die wiederverwendbar, waschbar und preisgünstig zu haben sind. Vielleicht machst du es aber auch wie ich, und verzichtest einfach ganz auf Strohhalme.
Hast du Fragen, Anregungen oder weitere Ideen im Kampf gegen Plastikstrohhalme? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag!

Liebe Grüße,


PS: Hier im Plastikfrei Blog bekommst du viele weitere Tipps rund um das Thema Plastikvermeidung. Viel Spaß!

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

nv-author-image

Tabea

Hey, ich bin Tabea. Vor einigen Jahren bin ich auf das Plastik- und Müll-Problem unseres Planeten aufmerksam geworden und versuche seitdem, mich aktiv dafür einzusetzen, dass unser Planet wieder sauberer wird. Es ist ein langer Weg bis zum Ziel, aber ich glaube daran, dass man schon mit den kleinen alltäglichen Dingen die Welt zum Positiven verändern kann. :)

7 Gedanken zu „8 gute Gründe, auf Plastikstrohhalme zu verzichten“

  1. Toller Beitrag den ich voll und ganz unterstütze!
    Ich bin wirklich kein ÖKO aber der Weg weg vom Plastik ist zwingend Notwendig. Ich glaube meine letzte Tüte im Discounter habe ich vor 5 Jahren gekauft und siehe da, es geht auch gänzlich ohne! Ich gehe mit Einkaufswagen im Laden einkaufen und verpacke es anschließend im Auto in Klappboxen. Wenn ich mal nicht mit dem auto unterwegs bin habe ich einen Bastkorb, einen Stoffbeutel oder einen Rucksack, Alternativen zur ollen Palstetüte gibt es also genügend!
    Auf Strohhalme zu verzichten finde ich Spitze!
    Auch sollten alle Plastiktüten verboten werden, früher brauchte mann so etwas auch nicht!
    Viele Grüße und alles Gute

    1. Hi Tauro! Sehe ich ganz wie du 🙂
      Man muss nur mal seine Großeltern fragen, dann kriegt man genügend Inspiration, wie früher alles auch ohne Plastik geklappt hat.
      Bleib‘ sauber,
      Christoph

    2. Hallo Tauro.
      An deinem Satz: „Ich bin kein ÖKO“, merkt man schon, dass es heutzutage leider immer noch negativ betrachtet und belächelt wird, wenn sich jemand für den Umweltschutz einsetzt. Das finde ich zeimlich traurig. Das ist doch etwas total tolles. Auch ich habe schon vor dem Verbot von Plastiktüten versucht alle zu überzeugen, dass das Müll ist und ich werde mir demnächst auch Edelstahl-Strohhalme zulegen. Einer muss ja anfangen 😉
      Was im Moment auch der Renner ist, sind Maccaroni als Strohhalme. Und sorgt immer für Gesprächsstoff…

      1. Danke für deinen Kommentar Anna, das sehe ich genauso. Das ist wie bei allen Menschen, die irgendetwas Gewohntes verändern wollen: Es gibt Gegenwind von denen, die keine Veränderung wollen.
        Bleib‘ sauber,
        Christoph

  2. Hallo Christoph,
    Es stimmt nicht ganz, dass Strohhalme keinen Nutzen haben. Es gibt Leute, die nur mit Strohhalm trinken können und für die mehrere Alternativen nicht in Frage kommen. Jessica erklärt das ganz gut: https://youtu.be/4IBH0pcKzlY
    Viele Grüße,
    Julia

    1. Hi Julia!
      Ja, kann ich auch voll verstehen, ist natürlich auch nicht so pauschal gemeint sondern auf die breite Masse bezogen. 🙂
      Viele Grüße
      Christoph

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert