Hast du auch schonmal das Argument „Kühe müssen gemolken werden“ gehört oder es sogar selbst genutzt? Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich früher auch immer gedacht, dass die Euter ohne unsere Hilfe platzen würden. Ich dachte, wir tun der Kuh ja etwas Gutes und befreien sie von einer Last. Heute weiß ich aber, dass wir sie nicht melken, weil wir so gutherzig sind.
In diesem Artikel möchte ich dir jetzt zeigen, warum Kühe gemolken werden und warum das Argument „Kühe müssen gemolken werden, sonst platzen ihre Euter“ nicht besonders logisch ist.
Müssen Kühe gemolken werden?
Dass Kühe zwingend gemolken werden, weil sonst ihr Euter platzt, ist ein Trugschluss, den uns die Milchindustrie über viele Jahrzehnte durch gezieltes Marketing eingebläut hat. Bei einem übermäßig prallen Euter kann zwar zu schmerzhaften Entzündungen kommen, doch platzen würde es nicht. Man muss sich aber bewusst machen, dass Kühe nicht einfach so Milch geben. Sie geben nur dann Milch, wenn sie ein Kalb geboren haben und es ernähren müssen. Deshalb werden Milchkühe durch einen Griff in die Austrittsöffnung des Darms künstlich mit Bullensamen geschwängert. Diese Entzündungen des Euters sind also ausschließlich Folge unseres Umgangs mit Kühen und absolut nicht natürlich. Solche Schmerzen müssen Kühe nur erleiden, weil wir ihre Milch haben wollen. Wir tun den Tieren also absolut nichts Gutes, wenn wir sie melken – wir beuten sie einfach nur aus.
Das Leben eine Milchkuh ist brutal
Damit Milchkühe noch viel mehr Milch produzieren, als eigentlich für ihr Kälbchen notwendig wäre, werden die Tiere zudem auf eine maximale Milchleistung gezüchtet. Mitte des 20. Jahrhunderts presste eine Milchkuh durchschnittlich noch 2.349 Liter aus ihren Eutern – heute sind ist es mit 8.059 Litern deutlich mehr als die dreifache Menge. Die heutige Milchkuh ist auf Hochleistung getrimmt, sodass sie etwa 26 Liter Milch am Tag gibt.₁ Das Kälbchen sieht übrigens herzlich wenig von der Milch der Mutterkuh, da sie weniger als 48 Stunden nach der Geburt herzzerreißend voneinander getrennt werden. Stattdessen bekommt es Muttermilch-Ersatz aus Milchpulver, damit es uns Menschen nicht die Milch wegtrinkt. Männlichen Kälbern droht jedoch der Tod, da sie keine Milch geben.
Und wenn ihre Mutter nach maximal 6 Jahren vor Erschöpfung keine Milch mehr geben kann, ist auch sie unwirtschaftlich und wird getötet. Wie würdest du dich fühlen, wenn du für einen, von Fremden vorherbestimmten Zweck auf die Welt kommst und schon vorprogrammiert ist, dass dir ein grausames Leben mit viel Leid und schlussendlich der Tod droht?
Hinweis: Als Folge der industriellen Massentierhaltung enthält Milch von Kühen in der Regel übrigens auch Rückstände von Antibiotika, Eiter oder Kot.
Eine natürliche Kuh muss nicht gemolken werden
Vielleicht müssen Hochleistungskühe gemolken werden, um sie vor Entzündungen zu bewahren. Doch das passiert nur, weil ihr Leben vorherbestimmen und sie vergewaltigen. Wir sind nicht barmherzig oder gutmütig – wir sind grausam und ausbeutend. Was wir den Kühen da antun, ist moralisch nicht zu rechtfertigen. Zukünftige Generationen werden mit Abscheu darauf blicken.
Ich denke, dass ich dir heute schon ein paar gute Gründe dafür geben konnte, warum Veganer keine Milch trinken. Veganer sind also nicht Schuld am Leid von Kühen. Im Gegenteil: das Leid entsteht nur dadurch, dass wir Menschen Kuhmilch kaufen. Doch falls du immer noch Durst auf Kuhmilch hast, dann stelle dir noch diese eine Frage: warum trinkst du in deinem Alter immer noch die Brustmilch einer anderen Spezies, obwohl es mit Reis-, Hafer-, Mandel- oder Soja-Milch so viele leckere, pflanzliche Alternativen in jedem Supermarkt gibt?
Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit dem Argument „Kühe müssen gemolken werden, damit ihr Euter nicht platzt“ gemacht, die du teilen möchtest? Dann schreibe mir einfach einen Kommentar.
Bleib‘ nachhaltig,
PS.: Schau dir unbedingt diese veganen Dokumentationen an, um mehr über die Massentierhaltung und eine pflanzenbasierte Ernährung zu erfahren. Eine starke, weiterführende Doku zum Thema Milch ist zum Beispiel „Das System Milch“.
Quellenangaben:
₁ A. Deter: Wieviel Milch gibt eine Kuh (Stand: 29.07.2019), abrufbar unter https://www.topagrar.com/mediathek/fotos/rind/wieviel-milch-gibt-eine-kuh-11667503.html. [07.05.2020].