Du willst die Fruchtfliegen loswerden, aber auf tierfreundliche Weise? Dann bist du hier genau richtig! Auch wenn die winzigen Tierchen weder stechen noch Krankheiten übertragen, sind sie ehrlicherweise echt ziemlich lästig. Besonders im Sommer und bis in den Herbst hinein schwirren die harmlosen aber unbeliebten Fruchtfliegen in der Küche herum – ob um Obstschalen, Mülleimer oder um offene Saftflaschen.
Viele von uns greifen im Falle der Fälle zu rabiaten Mitteln, wie Fruchtfliegenfallen aus Essig und Spülmittel, giftige Insektizide, die Fliegenklatsche oder den heißen Fön zurück. Doch durch gezielte Prävention sowie ein paar simple Tipps und Tricks klappt es auch ohne Tierleid.
In diesem Artikel zeige ich dir jetzt kurz und knapp, wie du Fruchtfliegen effektiv aber tierfreundlich vertreiben und sie dauerhaft aus deiner Küche verbannen kannst. Ganz ohne Gift, ohne Chemie und ohne schlechtes Gewissen. Auf geht's!
Das solltest du über Fruchtfliegen wissen
Woher kommen sie? Wo legen sie ihre Eier ab? Wie lange leben sie – und wie schnell vermehren sie sich? Fragen über Fragen, die im Eifer des Gefechts oft unbeantwortet bleiben. Doch wer die Fruchtfliegen (auch unter Obstfliegen oder dem Fachterminus Drosophila melanogaster bekannt) mit fairen Mitteln effektiv bekämpfen will, sollte sie sich stellen.
Hier sind dahingehend einige nützliche und zugleich interessante Wissenshappen, aus denen wir uns gleich hilfreiche Tipps ableiten können.
Fruchtfliegen…
- reagieren – wie wir Menschen – auf körperliche Qualen wie Hitze oder Kälte.1
- werden oft durch reifes oder faules Obst und gärende Flüssigkeiten (z. B. Saft, Wein, Essig) angelockt.
- sind in der Lage, alle zwei Tage rund 400 Eier abzulegen.
- legen ihre Eier bevorzugt in überreifem Obst, im Biomüll oder in Abflüssen ab.
- können bis zu 10 Tage (Männchen) bzw. 8 Wochen (Weibchen) alt werden.
- benötigen für ein optimales Wachstum eine Temperatur von etwa 25 Grad.
- verlieren mit zunehmendem „Alter“ ihre Gedächtnisleistung.
11 wirklich hilfreiche aber auch tierfreundliche Tipps gegen Fruchtfliegen
Hier kommen nun elf wirklich hilfreiche, aber auch komplett tierfreundliche Tipps, mit denen du Fruchtfliegen loswerden und ihnen dauerhaft den Spaß an deiner Küche verderben kannst.
1. Verwende tierfreundliche Lebendfallen
Essig-Spüli-Fallen locken die Fruchtfliegen an und lassen sie ertrinken. Setze stattdessen lieber auf Fallen der Marke Eigenbau! Lege ein Stück überreifes Obst (z. B. Apfel oder Birne) in ein Einmachglas und bedecke es mit Frischhaltefolie mit zahnstochergroßen Löchern. Plastikfrei klappt das auch mit einem Blatt Papier, dass zu einem Trichter formst und es in die Glasöffnung steckst.
Die Fliegen kommen dann zwar rein, aber nicht mehr raus. Später kannst du sie draußen an der frischen Luft wieder freilassen – weit entfernt vom Küchenfenster versteht sich. 🙂
2. Lagere Obst und Gemüse kühl
Fruchtfliegen lieben es, wenn Obstschalen mit Bananen, Äpfeln und Weintrauben an einem relativ warmen Ort offen herumstehen. Mach es ihnen nicht so einfach!
Lagere leicht verderbliche oder schon reife Früchte lieber in einer kühlen Vorratskammer oder im Obst- und Gemüsefach deines Kühlschranks – zumindest in der heißen Jahreszeit.
3. Wasche deine Einkäufe direkt ab
Obst und Gemüse aus dem Bio- oder Supermarkt kann bereits Eier, Larven oder ausgewachsene Fruchtfliegen mit in dein Haus bringen. Mit einer kurzen Dusche unter fließendem Wasser beugst du einer möglichen Invasion ziemlich sicher vor.
Du kannst auch etwas Wasser in eine Schale geben und deine Einkäufe darin abwaschen, um so aktiv im Haushalt Wasser zu sparen.
4. Lasse Lebensmittel nicht offen liegen
Lagere nicht nur Obst und Gemüse geschlossen, sondern verschließe auch stets die Flaschen von Säften, Weinen, Bieren und Essig vollständig. Sie locken nämlich nicht nur Fruchtfliegen, sondern auch Ameisen und andere Kleintiere an.
Auch Essensreste, Kuchen oder angebrochene Marmeladengläser solltest du zügig abdecken oder direkt in den Kühlschrank stellen. Wenn der Tisch für die Fruchtfliegen nicht reich gedeckt ist, bleiben sie letztendlich fern.
Gut zu wissen: Als Veganer versuche ich im Alltag keine Fliegen zu töten – auch Spinnen, Mücken oder Lebensmittelmotten bringe ich möglichst im Glas aus dem Haus, wenn es geht. Denn wie schon Albert Schweitzer sagte, bin ich Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will. 🙂
5. Schließe deinen Mülleimer und leere ihn regelmäßig
Ein offener Biomülleimer ist ein wahres Fruchtfliegenparadies. Leere ihn deshalb möglichst täglich – und reinige ihn öfter mal mit etwas Wasser und einem Schuss Spülmittel.
Außerdem ist ein gut schließender Deckel Pflicht, damit die Fruchtfliegen erst gar keine potenziellen Nahrungsquellen entdecken können und auf tierfreundliche Weise ferngehalten werden.
6. Reinige den Küchenabfluss regelmäßig
Feuchte, gärende Reste im Abfluss sind eine beliebte Eiablagefläche von Fruchtfliegen. Gieße deshalb regelmäßig heißes Wasser (mit etwas Natron und Essig) hinein, um ihn sauber zu halten.
Versuche zudem vorbeugend, auch kleinere Lebensmittelreste direkt im Biomüll zu entsorgen, anstatt sie in der Küchenspüle herunterzuspülen. So kommen die kleinen Fliegen gar nicht erst in den Genuss.
7. Bewahre in der Küche eine generelle Sauberkeit
Klebrige Flecken, Krümel oder offene Verpackungen – all das zieht Fruchtfliegen an. Wische Tische, Arbeitsflächen und Schränke deshalb regelmäßig feucht ab und halte die Küche sauber. Das ist sicherlich eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen gegen Fruchtfliegen.
8. Lüfte regelmäßig
Frische Luft lässt Gerüche aus der Küche abziehen und macht sie für die kleinen Fruchtfliegen deutlich unattraktiver. Besonders bei wärmeren Temperaturen lohnt sich regelmäßiges Stoßlüften.
Installiere zusätzlich ein engmaschiges Fliegengitter am Küchenfenster, damit sie gar nicht erst den Weg in deine vier Wände finden.
Gut zu wissen: Hast du gewusst, dass Experimente mit Fruchtfliegen gemacht werden und dass diese per Gesetz nicht als Tierversuche gelten? Das Tierschutzgesetz stellt zwar Wirbeltiere, Kopffüßer und Zehnfußkrebse unter einen besonderen Schutz – Eingriffe an anderen Wirbellosen wie Drosophila dürfen allerdings der Regel ohne Genehmigung durchgeführt werden.
9. Wasche Geschirr und Gläser direkt nach der Nutzung ab
Selbst ein eigentlich leeres Glas mit ein paar Saftresten oder ein Teller mit Fruchtspuren von Erdbeeren und Zitronen kann über Nacht zum Magnet für Fruchtfliegen werden.
Wasche deshalb benutztes Geschirr möglichst sofort ab – oder stelle es in die Spülmaschine. Diese simple Maßnahme lohnt sich ungemein, wenn du Fruchtfliegen loswerden und tierfreundlich bekämpfen willst.
10. Verbrauche oder verarbeite dein Obst schnell
Werden Bananen, Pfirsiche oder Beeren überreif, ist es spätestens an der Zeit, zu handeln. Verzehre sie entweder direkt oder verarbeite sie zu Smoothies, Marmelade oder Kompott, um Fruchtfliegen fernzuhalten.
Und auch ganz grundsätzlich solltest du natürlich möglichst alle Reste verwerten, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
11. Setze auf abschreckende Pflanzen und natürliche Duftbarrieren
Fruchtfliegen werden zwar von einigen Gerüchen angelockt – doch es gibt auch bestimmte Düfte, die sie so gar nicht mögen. Pflanze zum Beispiel Basilikum, Lavendel, Schnittlauch, Rosmarin, Minze oder Zitronengras auf der Fensterbank – die natürlichen Düfte vertreiben die „kleinen Plagegeister“ auf ganz natürliche Weise.
Tipp: Ich habe dir auch noch einen Artikel mit wertvollen Tipps verfasst, um Wespen zu vertreiben, ohne sie zu töten! Wie einfach das geht, erfährst du per Klick auf den Link.
Fruchtfliegen tierfreundlich bekämpfen? Kein Problem!
Wie du siehst, braucht es keine brutalen Methoden, um Fruchtfliegen wieder loszuwerden. Mit etwas Achtsamkeit, Sauberkeit und ein paar einfachen Tricks kannst du den ungebetenen Gästen tierfreundlich, aber effektiv den Zugang verwehren. Und sollten sie bereits in deiner Küche umherschwirren, kannst du sie mithilfe von Lebendfallen fangen und wieder vor die Tür setzen.
„Die Tiere sind unsere Brüder, die großen wie die kleinen. Erst in dieser Erkenntnis gelangen wir zum wahren Menschentum.“
Albert Schweitzer (mehr unter Tierschutz Zitate)
Hast du Fragen oder fallen dir weitere Tipps ein, um Fruchtfliegen loszuwerden? Dann freue ich mich schon auf deinen Kommentar und neue kreative Ideen.
Bleib tierfreundlich,
PS: Meine Tierliebe geht bis zur Fruchtfliege – aber ist weit entfernt vom Perfektionismus. Warum ich vegan lebe und welche ethischen, ökologischen und auch gesundheitlichen Gründe ausschlaggebend dafür sind, erläutere ich dir jetzt gern im verlinkten Artikel.
- M. Collett (2009): Spatial memories in insects, in Current Biology: Volume 19, Issue 24, Pages R1103-R1108, abrufbar unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982209018193. [10.06.2025]. ↩︎