Zum Inhalt springen
Ist vegan teuer? Sechs Gründe dagegen

Ist vegan teuer? 6 Gründe, warum pflanzliche Ernährung eher günstig ist

Ist Veganismus wirklich so teuer und kostspielig? Immer wieder hört man, dass vegane Ernährung ein Luxusproblem sei und viel zu sehr ans Geld gehen würde. Nicht zuletzt aufgrund der Ersatzprodukte für Fleisch, Milch und Käse oder den vielen exotischen Superfoods könnte das Sinn ergeben. Doch ist vegan tatsächlich so teuer? Oder ist das ein allgemeiner Irrglaube, der sich hartnäckig hält?

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum Veganismus eigentlich sogar recht günstig möglich ist. Auf geht's!

Vorab ist hier schon einmal eine kurze Übersicht für dich:

  1. Vegane Ersatz- und Fertigprodukte sind teurer
  2. Tierische Erzeugnisse haben [noch] einen Steuervorteil
  3. Die günstigsten Lebensmittel im Supermarkt sind vegan
  4. Pflanzliche Produkte stammen oft aus biologischem Anbau
  5. Vegane Einstellung steht für Genügsamkeit und Selbstlosigkeit
  6. Je mehr vegane Alternativen es gibt, desto günstiger werden sie

Warum vegane Ernährung nicht teuer sein muss

Damit wir uns nicht falsch verstehen: rein pflanzliche Ernährung kann teuer sein, muss es aber nicht. Es kommt ganz auf deine Lebensweise und die Umsetzung an. Hier sind zunächst die versprochenen sechs Gründe, die öfter Mal den Eindruck entstehen lassen können, dass vegan teuer sei.

1. vegane Ersatz- und Fertigprodukte sind teuerer

Vegane Ersatzprodukte sind teuer

Ist vegan teuer? Wenn man lediglich auf die veganen Ersatzprodukte wie pflanzliche Bratwurst, Schnitzel oder Käsesorten schaut, dann könnte man das absolut behaupten. Denn die veganen Alternativen für tierische Lebensmittel wie Wurst, Fleisch, Milch & Käse sind um einiges kostspieliger. In Zukunft werden diese Ersatzprodukte mit hoher Wahrscheinlichkeit günstiger sein. Vor allem, da die steigende Nachfrage zu einem wachsenden Angebot und damit auch zu bezahlbareren Preisen führen wird.

Vegan sind aber glücklicherweise nicht nur Ersatzprodukte! Neben Fleisch, Eiern und Milchprodukten ist der Großteil der Lebensmittel auf unseren Tellern pflanzlich – unabhängig davon, ob wir uns omnivor, flexitarisch, vegetarisch oder vegan ernähren.

Ich persönliche konsumiere kaum noch vegane Fertigprodukte, weil ich sie entweder selbst machen kann oder ich einfach öfter frisch koche. Wer viel frisch kocht und Fertigprodukte meidet, lebt meist gesünder und kann durch eine klimafreundliche und nachhaltige Lebensweise auch noch Geld sparen.

Hinweis: Auch vegane Spezialitätenrestaurants können kostspielig sein und den Eindruck entstehen lassen, dass Veganismus teuer sei. Doch so ist das natürlich auch bei allen klassischen Spezialitätenrestaurants mit tierischen Lebensmitteln.

2. Tierische Erzeugnisse haben [noch] einen Steuervorteil

Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier oder Kuhmilch zählen zu den Grundnahrungsmitteln und werden mit einer Mehrwertsteuer von nur sieben Prozent besteuert – das ist der ermäßigte Steuersatz. Fleischersatzprodukte oder Sojamilch unterliegen jedoch beispielsweise einem Steuersatz von 19 Prozent. Allein dadurch entsteht schon automatisch ein starker Preisunterschied, obwohl die pflanzlichen, tier- und klimafreundlicheren Produkte bei einer zielorientierten Klimapolitik günstiger sein müssten.

Subventionen: Der Staat fördert die Tierindustrie mit massiven staatlichen Subventionen aus Steuergeldern. Auch dadurch können tierische Produkte immer noch so günstig angeboten werden.

3. Die günstigsten Lebensmittel im Supermarkt sind vegan

Ist vegan teuer? Pflanzliche Grundnahrungsmittel wie Nudeln und Reis

Pflanzliche Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis, Pasta, Obst und Gemüse zählen zu den günstigsten Lebensmitteln des Planeten. Man muss nicht ständig Quinoa und Chiasamen kaufen, um vegan zu sein. Leinsamen und Hirse tun es auch und sind meist deutlich günstiger. Auch im Biomarkt muss man nicht einkaufen, wenn man beispielsweise als Student möglichst nachhaltig leben möchte. Die veganen Grundnahrungsmittel gibt es in jedem Supermarkt und Discounter.

Schaue dir am besten den Preis pro 100 Gramm an und kaufe Lebensmittel, die ewig haltbar sind, auch ruhig Mal in größeren Mengen, um langfristig Geld zu sparen.

4. Pflanzliche Produkte stammen oft aus biologischem Anbau

Vegane Produkte erscheinen auch deshalb hin und wieder teuer, weil sie vermehrt aus biologischem Anbau stammen und strengere Anforderungen bei der Herstellung erfüllen müssen. Das bedeutet aber auch, dass sie umweltfreundlicher und gesünder produziert werden. Wenn du gezielt regional und saisonal einkaufst, bekommst du die Lebensmittel aber doch noch deutlich günstiger. Zum Beispiel, weil die Transportwege kürzer sind und weniger Zeit in energieintensiven Gewächshäusern notwendig ist.

Wichtig: Die tatsächlichen Kosten für tierische Produkte werden schlussendlich immer noch von der Gesellschaft getragen. Denn die Auswirkungen der Massentierhaltung auf das Klima, die Regenwälder oder das Grundwasser werden beim Kaufpreis im Supermarkt nicht berücksichtigt. Dabei spricht man auch von der Externalisierung von Umweltkosten. In einer fairen Welt müssten Fleisch, Kuhmilch und Eier also noch deutlich teurer sein.

5. Vegane Einstellung steht für Genügsamkeit und Selbstlosigkeit

Da kann ich natürlich nicht für jeden Veganer auf diesem Planeten sprechen: doch wer sich entscheidet, vegan zu leben, hat vermeintlich oft eine sparsame, hinterfragende, genügsame und eben weniger teure Lebensweise. Man verzichtet schlussendlich für die Tiere, die Umwelt und andere Menschen auf gewohnte Verhaltensweisen, wie den Konsum von Fleisch, Eiern oder Käse – und stellt das Leben anderer Lebewesen über die kurzfristigen, eigenen Geschmacksgewohnheiten.

Tipp: Schreibe dir eine Einkaufsliste und kaufe strikt danach ein. So landen nur die Lebensmittel in deinem Einkaufskorb, die du wirklich brauchst. Teuere „Spontankäufe“ werden so vermieden.

6. Je mehr vegane Alternativen es gibt, desto günstiger werden sie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In den Discountern, Bio- und Supermärkten finden sich immer mehr vegane Lebensmittel. Die steigende Nachfrage führt im Laufe der Zeit zu einem weiter wachsenden Angebot, sodass auch die Preise für pflanzliche Fertigprodukte weiter sinken werden. Du kannst dich also darauf einstellen, dass nicht nur die veganen Grundnahrungsmittel wie Pasta, Reis & Co., sondern auch die Ersatzprodukte wie Sojawürstchen, Erbsenprotein-Burger oder Gemüseschnitzel immer günstiger werden.

Es ist ein Irrtum, dass vegan teuer ist

Eigentlich ist die gut geplante, frische, regionale und saisonale, vegane Ernährung sogar relativ günstig. Tierische Produkte sind aufgrund des niedrigeren Steuersatzes und der staatlichen Subventionen aktuell einfach nur viel zu billig – die Kosten tragen die Tiere, die Umwelt und der Steuerzahler. Auch das derzeit noch größere Angebot und die konventionelle Produktionsweise von tierischen Erzeugnissen wie Fleisch, Eiern, Kuhmilch und Käse sorgt für den Eindruck, dass vegane Alternativen vergleichsweise teuer sind. Dieses Bild wird sich in Zukunft ändern [müssen].

Doch auch heute kann man sich schon sehr günstig vegan ernähren: vor allem wenn man vermehrt selbst den Kochlöffel schwingt und mit den günstigsten Grundnahrungsmitteln im Supermarkt – wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Nudeln oder Reis – experimentiert.

Hast du Fragen, Tipps oder eigene Erfahrungen mit teuren, pflanzlichen Produkten gemacht? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar unter diesen Beitrag.

Bleib‘ tierfreundlich,

Christoph von CareElite - Plastikfrei leben

PS.: Weißt du, wo der Unterschied zwischen Veganismus und pflanzlicher Ernährung liegt? Im verlinkten Artikel erläutere ich es dir! Viel Spaß!

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

nv-author-image

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

Ein Gedanke zu „Ist vegan teuer? 6 Gründe, warum pflanzliche Ernährung eher günstig ist“

  1. Sehr informativer Beitrag! Auf die Frage, ob vegane Ernährung zu teuer ist, antworte ich auch immer, dass eine Ernährung mit Fleisch viel zu günstig ist. Hoffentlich ändert sich das in Zukunft!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert