Zum Inhalt springen
Mikroplastik in Kosmetikprodukten - Zahnpasta, Duschgel und Co.

Mikroplastik in Kosmetika

Das Mikroplastik in Kosmetika steckt, weiß noch nicht jeder. Doch viele Kosmetikprodukte wie Zahnpasta, Duschgel oder Lippenstift enthalten zur Streckung einen hohen Anteil an Mikro- und Nanoplastik. Nur unter dem Mikroskop kommt die erschreckende Zusammensetzung vieler Kosmetika zum Vorschein. Da wir die Gefahr nicht direkt wahrnehmen können, reiben wir uns die Cremes mit Mikroplastik ins Gesicht oder bekommen die Mikropartikel durch Zahnpasta sogar in den Mund. Wer mit plastik-haltigem Duschgel duscht, sorgt automatisch dafür, dass das Mikroplastik in die Kanalisation gelangt. In den Kläranlagen, können die Mikropartikel allerdings nicht zurückgehalten werden. Folge? Die das Mikroplastik gelangt auch Tag für Tag durch unser Pflegeverhalten in die Flüsse und damit auch in die Ozeane. Im heutigen Artikel möchte ich dir einige Alternativen zu den plastik-lastigen Produkten vorstellen und dir zeigen, wie du ganz einfach Kosmetika mit Mikroplastik erkennen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mikroplastik-Studie zu Plastik-Partikeln in Kosmetikprodukten

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hat in diesem Jahr diese Studie zum Thema Mikroplastik in Kosmetikprodukten veröffentlicht. (siehe auch Plastikmüll Statistiken)
Die Ergebnisse werden dir die Augen endgültig öffnen. Die Studie bestätigt zunächst, dass beispielsweise eine Tube Peeling dafür sorgt, dass bis zu 2,8 Millionen Plastik-Partikel in die Meere gelangen. Ein unfassbarer Wert. Wie schädlich diese Mikroplastik-Teilchen für uns sind, ist noch nicht sicher erforscht, doch bei Tieren sind Bildungen von Geschwüren bis hin zur Unfruchtbarkeit nachgewiesen. Es wird endlich Zeit, dass auch die Deutsche Kosmetik-Industrie aufwacht und wie einige amerikanische Länder Mikroplastik-freie Produkte produziert. Plastik in Kosmetikprodukten ist nicht notwendig und kann schon durch natürliche Salze oder Kerne zersetzt werden.

Insgesamt wurden in der Studie 102.790 Kosmetikprodukte untersucht, jedes dritte Gesichtspeeling hat Polyethylen (PE) enthalten, dass jedoch nur einen kleinen Teil des gesamten Mikroplastikproblems in Kosmetika ausmacht. Denn Mikroplastik hat dutzende Bezeichnungen. Man unterscheidet zwischen primärem und sekundärem Plastik. Primäres Plastik sind beispielsweise Basispellets, die das Grundmaterial zur Herstellung von Pasten, Pulvern und Co, sowie für die gesamte Plastikproduktion sind. (siehe dazu den Artikel Was ist Plastik?)

Die Witterung (Sonne, Wind, Regen etc.) sorgt für die Bildung von sekundärem Mikroplastik. Da Plastik nicht vergeht, wird es einfach nur weiter verteilt. Mikroplastik versteckt sich aber nicht nur in Kosmetika – Hier sind ein paar typische Produkte mit Mikroplastik, die uns im Alltag begegnen.

Wie du Mikroplastik in Kosmetika erkennen und meiden kannst


Die Ergebnisse der genannten Studie haben gezeigt, dass im Jahr 2050 dreimal mehr Plastik im Meer schwimmen könnte, als Fische. Ein beängstigender Fakt. Doch was sollten und können wir tun, um Mikroplastik zu erkennen und einen großen Bogen um diese Kosmetika zu machen?
Zunächst einmal solltest du dir die CodeCheck App herunterladen, sie ist sowohl im AppStore on Apple, als auch bei GooglePlay als Android-App kostenlos verfügbar. Mit der App kannst du jeden Barcode von Kosmetikprodukten scannen und bekommst direkt eine Rückmeldung, wie gesund und nachhaltig dieses Produkt ist. Wenn Mikroplastik oder andere Schadstoffe enthalten sind, dann wird es dir direkt angezeigt und du kannst einen großen Bogen um das Kosmetik-Produkt machen.

Mikroplastik in Kosmetika kannst du checken!
In der App „CodeCheck“ wird dir direkt angezeigt, wie bedenklich die Inhaltsstoffe vom gescannten Produkt sind!


Verbraucher werden heutzutage durch schier unendlich viele unterschiedliche Bezeichnungen auf den Verpackungen (Polyethylen, Polypropylen, Nylon-12, Polyquaternium usw.) verwirrt. Deshalb ist die App der absolut beste Ansatz, um dem Mikroplastik ein Ende zu setzen. Die freiwillige Selbstverpflichtung einiger Hersteller funktioniert nicht. Ohne Druck, wird sich den Produkten selbst nur wenig ändern.

Tipps für weniger Mikroplastik

Die folgenden Tipps kannst du sofort umsetzen, um für weniger Mikroplastik zu sorgen:

  • Nutze Shampoos ohne Mikroplastik: Während die klassischen Duschgels und Shampoos wie z.B das Dove Intensiv Reparatur Shampoo eine Vielzahl von Mikroplastik-Anteilen enthält, gibt es aber auch Shampoos und Duschgels aus der Naturkosmetik, die ohne Mikroplatik auskommen. Eines davon ist zum Beispiel dieses vegane Shampoo von Alverde.
  • Natur-Duschgel verwenden: Nutze außerdem dieses Duschgel von Weleda, anstelle der herkömmlichen Produkte. Das Duschgel kommt ebenfalls ohne schädlichen Plastik-Zusätze aus.
  • Klassisches Wasch-Peeling durch Natur-Peeling ersetzen: Das übliche Mikroplastik wird bei diesem Lavera Peeling durch Naturstoffe wie Kieselsäure und Jojobaperlen ersetzt. Eine echte Alternative für die üblichen Peelings mit Mikroplastik-Anteilen.
  • Lipgloss ohne Mikroplastik-Teilchen verwenden: Während Lippenstift im Regelfall Mikroplastik (Polyethylen) und weitere schädliche Stoffe enthält, kommt dieser Lipgloss von Santé ohne Plastik-Zusätze aus.
  • Zahnpasta ohne Mikroplastik wählen: Es sollte jedem bewusst sein, dass kein Kosmetikprodukt mehr Mikroplastik enthält, als Zahnpasta. Ein Produkt, dass wir jeden Tag verwenden und im Mund haben. Wir empfehlen diese Zahncreme von Weleda als natürliche Alternative zu herkömmlichen plastik-haltigen Zahnpasten.
  • Stelle deine Produkte doch selbst her: Alle Produkte lassen sich auch wunderbar selbst herstellen! Dazu gibt es demnächst auch hier einige Anleitungen! Es gibt aber jetzt schon viele wunderbare Artikel, die dir die Herstellung genau erklären. Lerne hier, wie du deine Zahnpasta selber machen kannst.

Mikroplastik in Kosmetikprodukten? Absolut überflüssig!

Ich hoffe, dass dir der Beitrag bei unserem gemeinsamen Ziel des geringeren Plastik-Konsums weiterhilft und wir etwas bewegen. Lies dir bitte auch diesen Artikel durch und lerne, wie du deinen gesamten Alltag von jetzt an plastikfreier gestalten kannst.

Bleib‘ gesund,

Christoph von CareElite

PS.: Lerne hier, wie du gänzlich ohne Plastik leben kannst. Übrigens: Wenn du auch mal dein eigenes Strand CleanUp im Urlaub organisieren solltest, komm‘ doch in unsere gemeinsame Facebookgruppe für CleanUps und teile eine Aktionen. Denn darauf kannst du richtig stolz sein!

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

nv-author-image

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

8 Gedanken zu „Mikroplastik in Kosmetika“

  1. Seitdem ich gelesen habe dass die Uni Wien bei menschlichen Proben aus 5 Kontinenten in allen Mikroplastik nachgewiesen hat muss ich sagen was muten wir nur unseren Planeten und uns selbst eigentlich zu ….. und warum interessiert das so wenige ???

    1. Hi Coco! Weil die Menschen, die aktuell am längeren Hebel in Politik & Wirtschaft sitzen, sich dem Profit und nicht dem Umweltschutz ausgeschrieben haben. Irgendwo verständlich, doch heute haben wir Möglichkeiten, beides in Einklang zu bringen.
      Beste Grüße
      Christoph

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert