Können Tiere vor Schmerz oder Rührung weinen? Zu weinen, ist bei uns Menschen eine angeborene Ureigenschaft. Die Tränen aus unseren Augen signalisieren Kummer, Schmerz, Wut, Enttäuschung und Hilflosigkeit, aber auch Mitgefühl und Freude – und dienen damit auch als Mittel der Kommunikation untereinander. Sogar das Zwiebelschneiden bringt uns zum Heulen.
Doch wie verhält es sich mit der Tränenproduktion bei nicht-menschlichen Tieren? Schließlich spricht man ja auch von Krokodilstränen – und manche Hundebesitzer:innen glauben auch erkennen zu können, wenn ihr Hund traurig ist und weint.
Tiere haben Tränendrüsen – aber können sie auch so weinen, wie wir Menschen? In diesem Artikel möchte ich dir erläutern, ob auch Tiere aufgrund von Gefühlen Tränen vergießen können. Auf geht's!
Können auch bei Tieren Tränen kullern?

Die grundsätzliche Antwort auf diese Frage ist JA. Aber nicht aus den genannten, sentimentalen Gründen, die uns Menschen oft zum Heulen bringen.
Warum „weinen“ Tiere?
Die Augen vieler Tiere produzieren Tränen, um die Augäpfel feucht zu halten, um die Hornhaut mit Nährstoffen zu versorgen oder um auf Umweltreize reagieren zu können. Letzteres zum Beispiel, um Fremdkörper auf dem Auge ausschwemmen zu können.
Und wenn wir bei unseren Hunden ein Weinen zu erkennen scheinen, dann kann abseits der typischen, getrockneten Tränenflüssigkeit auch eine Augenentzündung, ein verstopfter Tränenkanal oder auch eine Allergie – also ein gesundheitlicher Grund – ursächlich dafür sein.
Bei Krokodilen werden die Tränen jedoch auch aus anatomischen Gründen vergossen. Einfach, weil ihr Oberkiefer beim Fressen auf die Drüse hinter dem Dritten Augenlid drückt. In der Folge sondern ihre Augen ein Sekret ab. Das ist auch der Hintergrund der Redensart „Krokodilstränen vergießen“, die eine nur vorgetäuschte Trauer und Betroffenheit beschreibt.
Unsere tierischen Freunde vergießen also reflektorische Tränen – aber keine emotionsbedingte Körperflüssigkeit. Tiere empfinden zwar Gefühle, wie Angst, Freude und Leid – doch sie weinen nicht aus einer Emotion heraus.
Tipp: Können Tiere lachen, wie wir Menschen? Mit der Antwort auf diese Frage habe ich mich in einem separaten Artikel beschäftigt. Wirf auch dort gern einen Blick hinein.
Wir Menschen sind die einzigen Tiere, die emotional weinen

Bei allen Tieren (ob menschlich oder nicht-menschlich) ist die Ausschüttung von Tränen eine wichtige Schutzfunktion des Auges. Das Weinen vor Schmerz, Enttäuschung oder Rührung ist jedoch nach derzeitigem, wissenschaftlichen Kenntnisstand eine ausschließlich menschliche Eigenschaft. Es stellt eine ursprüngliche Art des Sozialverhaltens von uns Menschen dar. Tiere „weinen“ aber anders.
Bei Tieren kullern die Tränen eher aus den erläuterten physiologischen oder gesundheitlichen Gründen. Ihre Emotionen zeigen sie anderweitig und recht deutlich über ihre Körpersprache.
Wenn sie ihren Tränen aber freien Lauf lassen könnten, so wie wir, dann wäre die Hürde zur Tierquälerei durch den Menschen wohl noch wesentlich größer.
Passend dazu möchte ich dir abschließend als weiterführende Lektüre das Buch „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer* ans Herz legen. Es behandelt die Frage, was wir essen und warum – und regt zum Nachdenken an.
„Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.“
Charles Darwin (mehr unter Tierschutz Zitate)
Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel über das mögliche Weinen von Tieren weiterhelfen konnte. Hast du Fragen oder Anregungen? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Bleib neugierig,

PS: Stöbere gerne weiter im Tierschutz Blog um. Erfahre jetzt zum Beispiel, warum der Tierschutz so unglaublich wichtig ist. In in einem weiteren Artikel zeige ich dir gern auch noch, was du im Alltag für das Wohl von Tieren tun kannst.