Funktioniert das Gründen ohne Eigenkapital? Ein eigenes Unternehmen zu starten, ist eine große Herausforderung. Neben fehlendem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann auch ein karges Startkapital dazu führen, dass man gar nicht erst versucht, diesen Schritt zu gehen.
Wie schade wäre es, wenn jemand eine großartige, nachhaltige Gründungsidee nur aus finanziellen Gründen fallen lassen würde? Glücklicherweise hast du heutzutage viele Möglichkeiten, um auch dann in die Selbstständigkeit zu gehen, wenn der Taler bei dir nicht ganz so locker sitzt.
In diesem Artikel möchte ich dir jetzt meine wertvollsten Tipps für das Gründen ohne Geld an die Hand geben. Auf geht's!
Vorab findest du hier schon eine kurze Übersicht:
- Starte eine Crowdfunding-Kampagne
- Wähle den richtigen Branchen und Unternehmenstypen aus
- Profitiere von Gründungszuschüssen
- Mache dich vorerst nebenberuflich selbstständig
- Bewirb dich auf ein Stipendium
- Nimm einen Gründerkredit in Anspruch
- Starte dein Business online
- Gewinne Investor*innen für deine Idee
- Suche dir Mitgründer*innen
- Nutze Bürgschaften als Sicherheit
- Besorge dir einen Übergangsjob als Starthilfe
- Überzeuge deine Familie & Freunde von deinem Vorhaben
Hinweis: Dir fehlt in der Liste noch das sogenannte Bootstrapping? Diese Gründungsform ist zwar an ein sehr enges Budget und knappe Ressourcen angepasst, doch sie setzt ein gewisses Eigenkapital voraus. Daher eignet es sich eher für die Existenzgründung ohne Fremdkapital, als für den Weg in die Selbstständigkeit gänzlich ohne eigene Geldmittel – und wird hier dementsprechend nicht aufgeführt.
1. Starte eine Crowdfunding-Kampagne
Du willst etwas in unserer Gesellschaft verbessern, dir fehlt aber das notwendige Eigenkapital dafür? Egal, ob du Lebensmittelverschwendung reduzieren, 50.000 Bäume pflanzen oder ein aufklärendes Buch verfassen willst: Wenn du eine großartige und attraktive Idee hast, die viele Menschen begeistern kann, ist Crowdfunding definitiv das Richtige für dich.
Auf einer entsprechenden Plattform (z.B. Startnext.com oder Kickstarter.com) kannst du dein Projekt vorstellen und zur Spende bzw. Beteiligung anderer Internetnutzer (als eine Art Schwarmfinanzierung) aufrufen. Die „Menge“ hilft dir dann dabei, dass notwendige Kapital zusammenzukratzen – sobald die Zielsumme erreicht ist, kannst du dich endlich an die Umsetzung machen und deine Unterstützer auf dem Laufenden halten.
Tipp: Du kannst auch Investor*innen an deinem Unternehmen beteiligen und auf diese Weise Eigenkapital generieren. Für das sogenannte Crowdinvesting gibt es ebenfalls einige Plattformen, die dir die Suche nach potentiellen Unterstützern wirklich leichter macht.
2. Wähle den richtigen Branchen und Unternehmenstypen aus
Wenn du dich selbstständig machen willst, aber das Geld bei dir gerade nicht so locker sitzt, dann solltest du für deine Geschäftsidee eine Branche bevorzugen, in der man auch mit sehr wenig oder sogar ohne Eigenkapital starten kann. Hier ein paar Ideen:
- Fotografie
- Blogging
- Übersetzung
- Webdesign
- Marketing
- Coaching
- Eventplanung
- …
Für langfristigen Erfolg ist aber grundsätzlich wichtig, dass du für deine Idee brennst und die Fähigkeiten hast – oder sie zumindest (schnell) erlernen kannst – die es zur Umsetzung braucht. Auch die bevorzugte Unternehmensform spielt im Übrigen eine Rolle! Die Gründung einer GbR ist beispielsweise ohne Startkapital möglich und deshalb deutlich günstiger, als die Gründung einer GmbH.
Fallen dir weitere Branchen ein, bei denen man theoretisch auch ohne Kapital in die Selbstständigkeit starten kann? Dann schreibe mir gern einen Kommentar und ich ergänze sie in der Liste.
3. Profitiere von Gründungszuschüssen
Falls du aus der Arbeitslosigkeit heraus gründest, gibt es noch eine weitere, sehr gute Möglichkeit, um dich auch ohne eigenes Startkapital selbstständig zu machen: den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit.
Der Staat greift mit diesem Zuschuss arbeitslosen Gründungswilligen unter die Arme. In den ersten sechs Monaten erhalten Gründer*innen hier neben dem Arbeitslosengeld zusätzlich noch 300 Euro für die soziale Absicherung während der Existenzgründung. Wenn alles gut läuft, bekommst du nach Ablauf dieser Zeit eine Verlängerung der Förderphase um weitere neun Monate, in denen du dann „nur noch“ die 300 Euro Zuschuss bekommst.
Der Gründungszuschuss wird allerdings schlussendlich im Ermessen der Sachbearbeiter*innen der Bundesagentur für Arbeit bewilligt. Zu den grundsätzlichen Voraussetzungen zählen beispielsweise, dass du nicht älter als 65 Jahre bist und mindestens einen Tag ALG I bezogen hast.
4. Mache dich vorerst nebenberuflich selbstständig
Es gibt unzählige Anzeichen für den richtigen Zeitpunkt einer Kündigung. Doch unvorbereitet und unüberlegt sollte wirklich niemand sein festes Arbeitsverhältnis aufgeben, um sich selbstständig zu machen. Gerade wenn kein Geld für die Gründung da ist, bietet es sich an, neben dem eigentlichen Job langsam aber sicher in die Selbstständigkeit zu starten.
Beispielsweise, indem du mit deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin absprichst, dass du zukünftig nur noch an drei Tagen in der Woche für die Firma arbeitest, um mehr Zeit dafür zu haben, dir deinen Traum vom eigenen Unternehmen zu erfüllen.
Wenn alles klappt, hast du ein zwar etwas reduziertes, aber immer noch sicheres Einkommen und endlich mehr Zeit, um deine Business-Idee in die Tat umzusetzen. Gleichzeitig kannst du auch noch ohne großes Risiko sicherstellen, ob die Idee funktioniert und ob die Selbstständigkeit überhaupt etwas für dich ist.
5. Bewirb dich auf ein Stipendium
Nicht jeder bekommt ein Stipendium als finanzielle Unterstützung, die im Regelfall nicht zurückgezahlt werden muss. Doch wenn du mit deinem Projekt alle Förderkriterien erfüllst, einen Businessplan schreibst und deine Idee bestens präsentierst, hast du richtig gute Chancen.
Solltest du beispielsweise das hochschulnahe, deutschlandweite EXIST-Gründerstipendium erhalten, bekommst du für ein Jahr lang jeden Monat einen vierstelligen Betrag als Starthilfe für deine Unternehmensgründung, sowie ein Büro, weitere Zuschüsse für Sachausgaben und eine professionelle Unternehmensberatung.
Viele Bundesländer haben zudem eigene Förderstipendien, wie zum Beispiel Innofounder in Hamburg oder ego.-START in Sachen-Anhalt. Hin und wieder schreiben auch größere Unternehmen Stipendien aus. So oder so, bieten sie eine großartige Möglichkeit, um ein Geschäft ohne eigenes Geld zu starten.
6. Nimm einen Gründerkredit in Anspruch
Wer für seine Geschäftsidee brennt, will natürlich sofort starten, bevor das jemand anderes übernimmt. Aber wie funktioniert das Gründen ohne Eigenkapital sonst noch? Auch die Aufnahme eines speziellen Darlehens für Existenzgründer stellt eine gute und schnelle Startmöglichkeit dar. Allerdings hast du ja wenig oder gar kein Kapital zur Verfügung, weshalb sich Geldinstitute natürlich schwer damit tun, dir ihr Geld als Starthilfe zu geben.
Bei Banken ist es aufgrund der Unsicherheit über die Erfolgschancen eines Unternehmens erfahrungsgemäß eher ein Glücksfall, Fremdkapital für die Umsetzung der eigenen Unternehmensidee zu bekommen. Wesentlich einfacher gibt es die finanzielle Unterstützung jedoch bei Online Kreditplattformen (z.B. Auxmoney) über einen klassischen Kredit für Selbstständige. Auch von staatlichen Förderkrediten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) für junge Gründer kannst du profitieren.
Tipp: Bringe deine Idee aufs Papier! Um gute Chancen auf Fremdkapital zu haben, ist ein ausführlicher und möglichst exakter Businessplan, sowie eine Rentabilitätsprognose unerlässlich.
7. Starte dein Business online
Als Blogger genieße ich die Vorteile eines Online-Business‘ natürlich von der ersten Sekunde meiner Selbstständigkeit an. Mittlerweile verkaufe ich keine eigenen, nachhaltigen Produkte mehr, sondern empfehle sie nur noch. Auf diese Weise spare ich viele Kosten und kann dennoch durch Affiliateprovisionen (sozusagen durch regelmäßige Vermittlungen) daran mitverdienen.
Auch Online-Kurse zu Themenbereichen, mit denen ich mich auskenne, lassen sich mit geringem, finanziellen Aufwand erstellen und vertreiben. Das Internet bietet unfassbar viele Möglichkeiten.
Nicht zuletzt muss man auch erwähnen, dass für reine Online-Unternehmen oft die Miete für Büroräume oder die Kosten für Fahrten ins Büro entfallen. Für das Gründen ohne Eigenkapital sind onlinebasierte Geschäftsideen wirklich prädestiniert.
8. Gewinne Investor*innen für deine Idee
Crowdfunding mit vielen kleinen Geldgeber*innen ist eine Möglichkeit der Fremdfinanzierung deines Unternehmensstarts – einzelne, große Investor*innen für dein Vorhaben zu begeistern, eine andere. Um sie zu finden, solltest du dich vor allem auf Gründer- und Startup Events herumtreiben. Aber bitte erscheine dort nicht unvorbereitet – du musst deine Geschäftsidee bestmöglich präsentieren, um sie zu überzeugen.
Unterstützung kannst du dann in unterschiedlicher Form erwarten. Ein sogenannter Business Angel fungiert beispielsweise nicht nur als Kapitalgeber*in, sondern auch als Mentor, der Erfahrungswerte und Wissen einbringt, um dein Unternehmen erfolgreich wachsen zu lassen. Auch eine stille Teilhaberschaft (in einer „nur“ geldgebenden Funktion) stellt eine Möglichkeit dar.
9. Suche dir Mitgründer*innen
Niemand muss eine Unternehmensgründung ganz allein vollziehen – erst recht nicht, wenn man sich ohne das große Geld selbstständig machen möchte. Indem du dir gezielt Co-Founder*innen suchst, die für deine Idee brennen, fehlendes Know-How und im Idealfall auch noch das nötige Eigenkapital mitbringen, kannst du dir deinen Traum gemeinsam mit deinen Mitgründer*innen erfüllen.
Beispielsweise auf Gründermessen, in Facebook-Gruppen und über Plattformen (wie z.B. founderio.com) kannst du andere Menschen von deiner Idee überzeugen und sie gegebenenfalls mit ins Boot holen.
10. Nutze Bürgschaften als Sicherheit
Ob Immobilien, Gold, die Abtretung deines Gehalts, Lebensversicherungen oder Wertpapiere – Kreditinstitute brauchen Sicherheiten, um dir ihr Geld für deine Existenzgründung anzuvertrauen. Für deine Gründung ohne Eigenkapital steht das alles nicht zur Verfügung? Dann bietet dir eine Bürgschaft eine weitere Möglichkeit!
Eine Bürgschaft bedeutet, dass jemand anderes im Falle der Fälle für die Erfüllung deiner Verbindlichkeiten einsteht. Diese Rolle könnten beispielsweise deine Eltern oder Freunde übernehmen – allerdings besteht hier immer die Gefahr, die Beziehungen zu belasten.
Glücklicherweise gibt es als Alternative auch Bürgschaften des Bundes und der Länder, die zumindest einen Teil des Kreditausfallrisikos abdecken. Beantragen kannst du sie bei der Bürgschaftsbank deines Bundeslandes – entweder direkt oder über deine Hausbank.
11. Besorge dir einen Übergangsjob als Starthilfe
Du willst eine Business-Idee umsetzen, aber hast einfach keine Kohle? Dann sorge selbst für eine stetige Finanzspritze, indem du dir einen Übergangsjob suchst. Die meisten Gründer*innen, die ich kenne, haben nebenbei gejobbt. Beispielsweise als Kellner*in Cafés und Bars, als Babysitter*in bei Freunden und Bekannten oder als Kassierer*in im Supermarkt.
Der Beruf muss dich im Gegensatz zu deinem Gründungsprojekt natürlich nicht vollends begeistern – wichtig ist, dass du das entsprechende Kleingeld verdienst, um deine laufenden Kosten zu decken, sowie um zusätzliches Eigenkapital und Zeit für die Umsetzung deiner Ideen zu gewinnen.
12. Überzeuge deine Familie & Freunde von deinem Vorhaben
Ich bin eigentlich kein Freund einer Existenzgründung mit der finanziellen Hilfe von „Family & Friends“. Schließlich kann es im Endeffekt auch zu Streitigkeiten, Abhängigkeiten, Enttäuschungen oder anderen beziehungsbelastenden Szenarien kommen. Nicht zuletzt, wenn sich die eigene Gründungsidee nicht bewährt.
Dennoch bekommst du natürlich auch auf diese Weise das Geld, dass du so dringend zur Umsetzung deiner Unternehmensidee brauchst. Wenn du mit Letzterer überzeugst, kann die Finanzspritze durch deine Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde dementsprechend auch den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Selbstständigkeit legen.
Gründen ohne Eigenkapital auf verschiedenen Wegen!
Wie du siehst, stehen dir überraschend viele Möglichkeiten zur Verfügung, um auch ohne Geld gründen zu können. Eine gesunde Mischung aus den genannten Geldquellen ist am Ende meist der Schlüssel zum Erfolg.
Einen wichtigen Faktor für den Erfolg deines Vorhabens stellt das Vertrauen dar. Ob Banken, Investor*innen oder Familie und Freunde – sie alle müssen Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten haben, bevor sie dich finanziell unterstützen. Wenn du die Menschen überzeugst und bereit bist, hart für deinen Traum der Selbstständigkeit zu arbeiten, hast du eine großartige Basis geschaffen, um auch ohne Eigenkapital ein funktionierendes, erfolgreiches Unternehmen aufzubauen.
Hast du Fragen, weitere Ratschläge oder wertvolle Erfahrungen mit dem Gründen ohne Geld gemacht, die du teilen möchtest? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!
Bleib‘ zielstrebig,
PS.: Du willst nachhaltig gründen und ein guter Unternehmer oder eine gute Unternehmerin werden? Dann schaue dir jetzt als Nächstes auch noch meine Tipps für eine zielführende Morgenroutine an. Viel Erfolg!
Vielen Dank für diesen Beitrag, Christoph: ich werde ihn unseren Leserinnen und Lesern gerne weiterempfehlen!
Beste Grüße,
Eddy
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.