Zum Inhalt springen
Plastikmüll Statistiken Zahlen Fakten Studien Plastik

Plastikmüll Statistiken, Zahlen, Fakten & Studien 2022/2023

Du suchst Plastikmüll Statistiken, Zahlen, Fakten und Studien? Dann bist du hier richtig. Im Jahr 2050 könnten mehr Plastik im Meer schwimmen als Fische. In Deutschland verbrauchen wir jede Stunde etwa 320.000 Einwegbecher für Kaffee. Beängstigende Zahlen, oder? Deshalb sind die Ergebnisse aus Plastik-Studien, sowie die Statistiken und Fakten zum weltweiten Plastikmüll entscheidend, um die Menschen dafür zu sensibilisieren, dass wir ein massives Problem mit unserem Plastikmüll haben. Dafür, dass er nicht biologisch abbaubar ist machen wir einfach zu viel davon. Da wir den korrekten Umgang mit dem Material noch nicht beherrschen, landet ein erheblicher Teil unseres Plastikmülls in der Umwelt.

In diesem Artikel möchte ich dir die wichtigsten Plastikmüll Zahlen, Fakten, Statistiken aus wissenschaftlichen Studien näher bringen. Von Verbrauchsdaten, über Zahlen zu Umwelteinflüssen bis hin zu alarmierenden Prognosen für die Zukunft. Auf geht's!

Hier ist noch ein kurzes Inhaltsverzeichnis über diesen Statistik-Artikel:

Hinweis: Auch wenn viele der genannten Fakten aus den zu Grunde liegenden Studien beruhen, findest du im Literaturverzeichnis noch einmal alle genauen Quellen. Bitte teile diesen Artikel, solltest du Statistiken und Fakten daraus verwenden. Du kannst die Adresse dieser Seite oder die folgende Quellenangabe verwenden. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schulz, C.; CareElite.de (2019): Plastikmüll Statistiken, Zahlen, Fakten & Studien 2018/2019. https://www.careelite.de/plastik-muell-fakten

Verbrauchsdaten zum Plastikmüll

Zahlen und Daten über Plastikmüll durch Verbrauch
Schaue dir hier die wichtigsten Fakten und Zahlen zum Verbrauch von Plastik an.

Diese Fakten über den Plastikmüllverbrauch und die Arten des Plastikmülls sollten dir innerhalb weniger Sekunden einen Eindruck über das Konsumverhalten unserer (globalen) Gesellschaft verschaffen:

Wie viel Plastikmüll hinterlassen wir?

  • 2016 verursachten die Deutschen rund 38 Kilogramm Plastikverpackungsabfälle pro Kopf. Nur in Luxemburg (50,5), Irland (46,2) und Estland (42,2) ist der Verbrauch in Europa noch höher.₁
  • Im globalen Durchschnitt produziert jeder Mensch 0,74 Kilogramm Müll pro Tag. Die Menge steigt mit zunehmendem Wohlstand.₂
  • Mit 11,8 Millionen Tonnen Plastik wurden in Deutschland im Jahr 2016 ingesamt verbraucht.₃

Welchen Plastikmüll hinterlassen wir?

  • Jährlich werden in Deutschland 2 Milliarden Plastiktüten verbraucht.₄ Das entspricht etwa 24 Plastiktüten pro Kopf.₅
  • Die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Plastik-Tüte in Deutschland liegt bei 25 Minuten.₆
  • In Deutschland werden pro Stunde etwa 320.000 Coffee2Go-Becher verbraucht. Pro Jahr sind das fast 3 Milliarden Einwegbecher.₇
  • Weltweit werden pro Minute etwa eine Million Getränkeflaschen aus Plastik verkauft.₈
  • Jedes Jahr werden weltweit etwa 36,4 Milliarden Einwegstrohhalme aus Plastik verbraucht.₉
  • Allein die Fischerei-Industrie verursacht pro Jahr etwa 640.000 Tonnen Plastikmüll im Meer.₅₂
  • 16 Milliarden Coffee2Go-Becher werden weltweit pro Jahr genutzt.₁₀

Wie lange halten Plastikwaren durchschnittlich?

Unterschiedliche Kunststofferzeugnisse haben auch eine unterschiedliche, durchschnittliche Nutzungsdauer. Hier findest du die passenden Zahlen und Statistiken. So lange halten die Gegenstände aus dem jeweiligen Bereich im Durchschnitt:

  • Verpackungen: 0,5 Jahre
  • Gebrauchswaren: 3 Jahre
  • Textilien: 5 Jahre
  • Elektronik: 8 Jahre
  • Transport & Verkehr: 13 Jahre
  • Industriemaschinen: 20 Jahre
  • Bausektor: 35 Jahre

Hinweis: Diese Plastik-Statistiken stammen aus dem Plastikatlas 2019₁₁, der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland herausgegeben wird.

Statistiken zur Produktion von Plastik

Plastikmüll Statistiken von Herstellung und Recycling
Statistiken rund um die Herstellung und das Recycling von Plastik.

Hier findest du sowohl Zahlen und Fakten zur Herstellung von Kunststoffen, als auch zu ihrer Verwertung.

Wie viel Plastik wird produziert?

  • In Deutschland wurden im Jahr 2017 über 14 Millionen Tonnen Plastik produziert.₁₂
  • Bis 2015 wurden global mehr als 8,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll erzeugt.₁₃ Davon wurden etwa 9 Prozent recycelt, 12 Prozent verbrannt und 79 Prozent deponiert oder in der Umwelt entsorgt.₁₄
  • Über die Hälfte (56 Prozent) des weltweit jemals hergestellten Kunststoffs wurde seit dem Jahr 2000 produziert.₁₅
  • Die Herstellung von Plastik erforderte im Jahr 2016 rund 8 Prozent der weltweiten Ölproduktion.₁₆
  • Etwa 36 Prozent der globalen Plastikproduktion resultieren in Verpackungsmaterial. 14 Prozent werden für Textilien und etwa 16 Prozent für Gebäude und andere Bauarbeiten verwendet.₁₇
  • 1950 startete das erste Plastik-Produkt auf dem Markt. In diesem Jahr wurden global noch etwa 1,5 Millionen Tonnen Plastik produziert.₁₈
  • Heute werden jedes Jahr 407 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Davon fallen 146 Millionen Tonnen allein auf Verpackungsmaterial, dass größtenteils nur ein einziges Mal verwendet wird. 65 Millionen Tonnen benötigt der Bausektor, 47 Millionen Tonnen werden für Textilien genutzt. Gebrauchswaren schlagen mit 42 und Transport & Verkehr mit 27 Millionen Tonnen zu Buche. 18 Millionen Tonnen werden für Elektronik und 3 Millionen Tonnen für Industriemaschinen gebraucht.₁₉

Wie viel Plastikmüll wird recycelt, deponiert und ins Ausland verschifft?

  • Von den 2017 in Deutschland angefallenen 5,2 Millionen Tonnen Plastikmüll wurden gerade mal 810.000 Tonnen wiederverwertet. Das entspricht einer Recycling-Quote von nur 15,6 Prozent.₂₀
  • Rund 11 Prozent des deutschen Verpackungsmülls wurden im Jahr 2016 ins Ausland exportiert.₂₁ Im Jahr 2018 waren es dann sogar knapp 13 Prozent.₂₂ 740.606 Tonnen gingen allein an die 14 größten Müll-Empfänger aus Deutschland – 132.106 Tonnen Plastikmüll wurden davon allein nach Malaysia verschifft.₂₃
  • Von den 6,9 Milliarden Tonnen Plastikmüll, die weltweit bis 2015 erzeugt worden sind, wurden etwa 9 Prozent recycelt, 12 Prozent verbrannt und 79 Prozent deponiert oder in der Umwelt entsorgt.₂₄
  • Top Exporteure von Plastikmüll waren im Jahr 2018 die USA (16,2 Prozent), Japan (15,3), Deutschland (12,7) und Großbritannien (9,5). Die größten Importeure von Plastikmüll waren im selben Zeitraum Malaysia (10,7 Prozent), Thailand (5,5), Vietnam (5,2) und die USA (4,2).₂₅
  • Die durchschnittliche, globale Recyclingquote liegt bei 14 Prozent.₂₆
  • In Europa wird durchschnittlich nur etwa 7% der Plastiktüten recycelt.₂₇

Statistiken zum Plastikmüll in der Umwelt bzw. im Meer

Fakten zum Plastikmüll in der Natur
In solchen Massen befindet sich der Plastikmüll beispielsweise am Strand von Canggu. (Bali, Indonesien)

Die Fakten zum Plastikmüll in den Ländern hast du nun kennen gelernt. Mit den folgenden Fakten werden dir die Auswirkungen des übermäßigen Plastik-Konsums auf die Umwelt bewusst:

Wie viel Plastikmüll befindet sich in der Umwelt?

  • Die Gesamtmenge des Plastikmülls im Meer wird auf 86 Millionen Tonnen geschätzt. Davon sollen nur 0,5 Prozent auf der Meeresoberfläche treiben. 39 Prozent sollen sich bereits schwebend in der Wassersäule oder in den Tiefen der offenen Meeres befinden. 33,7 Prozent entfällt auf die Küsten und den Meeresboden und 26,8 Prozent sollen in Küstengewässern treiben.₂₈
  • Jährlich gelangen rund 10 Millionen Tonnen Müll ins Meer. Etwa 75 Prozent davon sind Kunststoff.₂₉
  • Etwa 82 Prozent des Plastikmülls im Meer stammt aus Asiatischen Ländern wie Thailand, China, Indonesien, Indien oder Vietnam.₃₀

Wie schnell zersetzen sich Gegenstände zu Mikroplastik?

Zu den wichtigsten Plastikmüll Statistiken gehört auch, zu wissen, wie lange Plastikmüll in der Umwelt bleibt. Eine Plastikflasche im Meer benötigt mindestens 450 Jahre, um sich zu zersetzen. Dabei löst sich der Plastikmüll allerdings nur in kleinere, kaum sichtbare Plastik-Teilchen auf. Wie lange eine Blechdose, eine Angelschnur und viele andere Dinge zur Zersetzung benötigen, erfährst du auf dieser Grafik des Umweltbundesamtes.₃₁

Wie lange benötigt Plastikmüll im Meer um sich zu zersetzen?
So langsam zersetzt sich Plastikmüll in der Umwelt zu kleinem Mikroplastik.

Wie viele Tiere sterben an Plastikmüll?

Da Plastikmüll nicht biologisch abbaubar ist, richtet er in unserer Natur massiven Schaden an. Hier sind die entsprechenden Plastikmüll Statistiken über die Auswirkungen auf die Tierwelt:

  • Jährlich verenden etwa 1.000.000 Seevögel und 135.000 Meeressäuger durch den Kontakt mit unserem Plastikmüll.₃₂
  • Der Plastikmüll im Meer schadet mehr als 600 marinen Lebewesen.₃₃
  • Mindestens 15 Prozent aller Arten sind durch die Aufnahme von oder das Strangulieren in Plastikteilen gefährdet.₃₄
  • Ein Eissturmvogel hat durchschnittlich 34 Plastikteile im Magen, die 0,31 Gramm wiegen.₃₅

Welche Statistiken gibt es zu den großen Müllstrudeln?

Müllstrudel im Meer - Meeresstrudel Müll
Hier sind die großen 5 Müllstrudel im Meer / Copyright CareElite.de

Weltweit gibt es mindestens 5 riesige Plastikmüll Strudel. Die Meeresströmungen sorgen dafür, dass sich der Müll aus allen Teilen der Erde dort sammelt und zirkuliert. Hier findest du eine Statistiken dazu:

  • Der Great Pacific Garbage Patch ist 1,6 Millionen km² groß. Zum Vergleich: Das ist etwa 3x die Fläche von Frankreich und 4,5x die Fläche von Deutschland.₃₆
  • Im Great Pacific Garbage Patch befinden sich etwa 1,8 Billionen Plastikteile, die etwa 80.000 Tonnen wiegen.₃₇
  • Im Meer hinterlassene Fischernetze machen 46% des Great Pacific Garbage Patch aus.₅₃
  • 92% der 1,8 Trillionen Plastikteilchen im Great Pacific Garbage Patch sind aus größeren Plastikteilen im Meer entstanden.₃₈
  • Durchschnittlich hat jeder Mensch auf der Welt für 250 Plastikteile im Great Pacific Garbage Patch gesorgt. Das ist der größte der Plastikmüll-Strudel in unseren Ozeanen.₃₉

Statistiken zu Mikroplastik & Gesundheit

Plastikmüll Fakten Gesundheit
Statistiken, Fakten und Zahlen rund um die gesundheitlichen Auswirkungen von Plastik.

Welche Folgen Plastik in unseren Mahlzeiten für unsere Gesundheit hat, ist noch weitgehend unerforscht.₄₀ Klar ist jedoch, dass kleines Mikroplastik bei Meerestieren bereits zu Entzündungen, physiologischen Störungen und höheren Sterberaten geführt hat.₄₁

Hier findest du unter anderem Fakten über Mikroplastik in Kosmetika und dem Kunststoff in unserem Mineralwasser:

  • Mehr als jede 3. untersuchte Sonnencreme enthält Acrylates/ C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (ACS).₄₂
  • Mindestens jede 5. untersuchte Gesichtscreme enthält Acrylates/ C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (ACS).₄₃
  • Mehr als jedes 10. untersuchte Körperpeeling enthält Polyethylen (PE). Doch Polyethylen ist nur ein Teil des großen Mikroplastik-Problems.₄₄
  • Forscher haben 38 unterschiedliche Mineralwasser untersucht und in jedem Mineralwasser Mikroplastik-Partikel festgestellt.₄₅
  • Zudem wurden auch menschliche Stuhlproben untersucht. Durchschnittlich wurden 20 Mikroplastik pro 10 Gramm Stuhl gefunden.₄₆

Hilfreiche Studien mit Statistiken über Plastikmüll

Hier findest du eine Übersicht mit den wichtigsten und aussagekräftigsten Studien, die in Deutschland und auch global zur Plastikmüll-Problematik durchgeführt worden sind:

Hinweis: Werfe einen Blick in die Studien, um noch genauere Statistiken, Zahlen und Fakten über Plastikmüll herauszufinden. Wenn du weitere Studien über Plastikmüll kennst, schreibe mir gern einen Kommentar unter diesen Beitrag.

Plastikmüll Zahlen & Prognosen für die Zukunft

Immer wieder hört man von wissenschaftlichen Prognosen als Folge unseres Plastikwahns. Hier habe ich dir die natürlich mit Vorsicht zu genießenden, aber keinesfalls unrealistischen Schätzungen einmal festgehalten:

  • Forscher schätzen, dass bis zum Jahr 2050 weitere 34 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert werden.₄₇
  • Wenn der Plastik-Konsum mit der aktuellen Geschwindigkeit voranschreitet, haben wir im Jahr 2050 mehr Plastik im Meer, als Fische. Bei dieser Prognose geht die Ellen MacArthur Stiftung allerdings davon aus, dass der Fischbestand im Jahr 2050 so groß ist, wie heute. Durch die menschliche Überfischung der Meere ist der Zeitpunkt, ab dem mehr Plastik als Fische im Meer schwimmt, also noch früher zu erwarten.₄₈ Siehe auch Statistiken über die Überfischung der Meere.
  • Bis zum Jahr 2050 werden mindestens 99 Prozent aller Seevögel Plastik im Magen haben.₄₉
  • Geht die Plastikproduktion ungebremst weiter, werden allein Kunststoffe bis 2050 rund 56 Gigatonnen CO2- Emissionen erzeugt haben. Damit gingen zwischen 10 und 13 Prozent des verbleibenden CO2-Budgets für das 1,5 Grad-Ziel auf das Konto von Kunststoffen.₅₀
  • Im Jahr 2050 könnte die Herstellung von Plastik schon 20 Prozent der weltweiten Ölproduktion erfordern.₅₁

Fazit zu den Plastikmüll Zahlen 2018/2019

Plastik hat Vorteile – und Plastik hat Nachteile. Die Plastikmüll Statistiken, Zahlen, Daten, Fakten unterschiedlicher Studien offenbaren, dass wir sowohl in Deutschland und natürlich auch global vor einer unglaublich großen Aufgabe stehen: Wir müssen unser Verhalten ändern und lernen, so mit dem Plastik umzugehen, dass kein Lebewesen auf dieser darunter leidet. Denn der Kunststoff hat sich zu einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit entwickelt. Lerne im Artikel über ein möglichst plastikfreies Leben, wie du in deinem Alltag wirklich völlig einfach Plastikmüll vermeiden kannst.

Unternehmen wir nichts, sägen wir nur weiter an dem Ast, auf dem wir sitzen. Den Plastikmüll, den wir in der Umwelt entsorgen, haben wir schlussendlich wieder auf dem Teller. Es ist an der Zeit, umzudenken. Indem du dich und auch andere über wichtige Zahlen zum Plastikmüll informierst, bist du bereits auf dem richtigen Weg.

Bleib‘ sauber,

Plastikfrei leben - Weniger Plastikmüll in der Umwelt


Falls du Plastikmüll Statistiken aus diesem Beitrag verwendest, gib bitte die folgende Quelle an. Danke für deine Unterstützung!

https://www.careelite.de/plastik-muell-fakten/

Quellenangaben:
₁ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.13.

₂ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.33.

₃ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Das BMU klärt auf zum Thema Plastikrecycling (26.11.2018). https://www.bmu.de/meldung/das-bmu-klaert-auf-zum-thema-plastikrecycling. [23.10.2019].

₄ Umweltbundesamt (2019): Plastiktüten (Stand: 12.06.2019). https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/plastiktueten. [23.10.2019].

₅ Deutsche Umwelthilfe (2019): 3.700 Plastiktüten pro Minute: Deutsche Umwelthilfe unterstützt Verbotsforderung von Entwicklungsminister Gerd Müller (Stand: 17.05.2019). https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/3700-plastiktueten-pro-minute-deutsche-umwelthilfe-unterstuetzt-verbotsforderung-von-entwicklungsmin. [23.10.2019].

₆ Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH, 2015): Einweg-Plastikkommt nicht in die Tüte! (Stand: 25.04.2015). http://www.duh.de/uploads/media/Einwegplastiktueten_Hintergrundpapier_2015_01.pdf.[23.10.2019].

₇ Deutsche Umwelthilfe (2019): Problem Kaffeebecher. https://www.duh.de/becherheld-problem. [23.10.2019].

₈,₁₄ National Geographic: 10 erschreckende Fakten über Plastik. https://www.nationalgeographic.de/10-erschreckende-fakten-uber-plastik. [22.10.2019].

₉ Seas at Risk (2017): for the protection and restoration of the marine environment (Stand: Juni 2017). Brüssel, S.4.

₁₀ Seas at Risk (2017): for the protection and restoration of the marine environment (Stand: Juni 2017). Brüssel, S.7.

₁₁,₁₅,₁₉ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.15.

₁₂ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.11.

₁₃ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.8.

₁₆ The Guardian (2016): From oil use to ocean pollution: five facts about the plastics industry. https://www.theguardian.com/sustainable-business/2016/jan/20/from-oil-use-to-ocean-pollution-five-facts-about-the-plastics-industry. [22.10.2019].

₁₇ UNEP (2018): SINGLE-USE PLASTICS – A Roadmap for Sustainability, https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/25496/singleUsePlastic_sustainability.pdf, S.4.

₁₈ European Comission (2018): A European Strategy for Plastics in a Circular Economy. S. 6. https://ec.europa.eu/environment/circular-economy/pdf/plastics-strategy-brochure.pdf. [22.10.2019].

₂₀ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.9.

₂₁ P. Große (2018): Das passiert mit dem deutschen Müll (Stand: 26.11.2018). https://www.dw.com/de/das-passiert-mit-dem-deutschen-müll/a-46458099. [22.10.2019].

₂₂,₂₆ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.36.

₂₃,₂₅ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.39.

₂₄ National Geographic: 10 erschreckende Fakten über Plastik. https://www.nationalgeographic.de/10-erschreckende-fakten-uber-plastik. [22.10.2019].

₂₇ Hochschule Darmstadt: Zahlen und Fakten zu Plastiktüten. (Stand: 30.05.2016). https://designoekologie.com/2016/05/30/7504. [23.10.2019].

₂₈ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.29.

₂₉,₃₂ NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.:  Plastikmüll und seine Folgen. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/muellkippemeer.html. [22.10.2019].

₃₀ Ellen MacArthur Foundation: The New Plastics Economy – Rethinking the Future of Plastics & Catalysing Action, Januar 2016, S.32.

₃₁ Umweltbundesamt (2016): UBA-Infografik. https://twitter.com/umweltbundesamt/status/710842494473392128. [23-10.2019].

₃₃,₃₄ UNEP (2018): SINGLE-USE PLASTICS – A Roadmap for Sustainability, https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/25496/singleUsePlastic_sustainability.pdf, S.13.

₃₅ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.28.

₃₆,₃₇,₃₈,₃₉ The Ocean Cleanup (2018): The Great Pacific Garbage Patch, Explained. YouTube, 22.03.2018, Web, 22.10.2019 um 14:10 Uhr, in: https://www.youtube.com/watch?v=0EyaTqezSzs.

₄₀ Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GFZ: Mikroplastik könnte an der Basis der Nahrungskette ansetzen. https://www.eskp.de/schadstoffe/mikroplastik-koennte-an-der-basis-der-nahrungskette-ansetzen. [22.10.2019].

₄₁ Bayerisches Landesamt für Umwelt (2014): Mikroplastik in der Umwelt, Statuskolloquium, 03.07.2014, S.17.

₄₂,₄₃,₄₄ CodeCheck (2016): Mikroplastik-Studie 2016 – CodeCheck Studie zu Mikroplastik in Kosmetika, Deutschland, 2016.

₄₅ Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe: Untersuchung von Mikroplastik in Lebensmitteln und Kosmetika (Stand: 15.01.2018). https://www.cvua-mel.de/index.php/aktuell/138-untersuchung-von-mikroplastik-in-lebensmitteln-und-kosmetika. [23.10.2019].

₄₆ Tyree, C., Morrison, D.; Orbmedia: Invisibles – The Plastic inside us. https://orbmedia.org/stories/Invisibles_plastics.[23.10.2019].

₄₇ https://biooekonomie.de/studie-2017-plastikproduktion-und-verbrauch-weltweit

₄₈ Westdeutscher Rundfunk Köln: Gibt es wirklich bald mehr Plastik als Fisch im Meer? (Stand 13.03.2019). https://www.quarks.de/umwelt/muell/plastikmuell-mehr-plastik-als-fisch-im-meer. [23.10.2019].

₄₉ UNEP (2018): SINGLE-USE PLASTICS – A Roadmap for Sustainability, https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/25496/singleUsePlastic_sustainability.pdf, S.13.

₅₀ BUND (2019): Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2.Auflage, Juli 2019, S.9.

₅₁ The Guardian (2016): From oil use to ocean pollution: five facts about the plastics industry. https://www.theguardian.com/sustainable-business/2016/jan/20/from-oil-use-to-ocean-pollution-five-facts-about-the-plastics-industry. [22.10.2019].

₅₂ Bayerischer Rundfunk: Fischfang verursacht jährlich 640.000 Tonnen Plastikmüll im Meer (Stand: 07.11.2019), https://t1p.de/b9nv. [23.04.2021].

₅₃ Lebreton, L., Slat, B., Ferrari, F. et al. Evidence that the Great Pacific Garbage Patch is rapidly accumulating plastic. Sci Rep 8, 4666 (2018). https://doi.org/10.1038/s41598-018-22939-w.

Kaffekasse Verbesserungsvorschläge Newsletter

* Links mit Sternchen sind sogenannte Affiliate-Links: Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, unterstützt du automatisch und aktiv meine Arbeit mit CareElite.de, da ich einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös erhalte – und am Produkt-Preis ändert sich dabei selbstverständlich nichts. Vielen Dank für deinen Support und beste Grüße, Christoph!

nv-author-image

Christoph Schulz

Ich bin Christoph, Umweltwissenschaftler und Autor - und setze mich hier bei CareElite gegen den Plastikmüll in der Umwelt, den Klimawandel und alle anderen großen Umweltprobleme unserer Zeit ein. Gemeinsam mit weiteren, umweltbewussten Bloggern will ich dir Tipps & Tricks für ein natürlich-gesundes, nachhaltiges Leben sowie deine persönliche Weiterentwicklung an die Hand geben.

57 Gedanken zu „Plastikmüll Statistiken, Zahlen, Fakten & Studien 2022/2023“

  1. wir haben demnächst eine Präsentation über das Thema ,und haben dafür auf deiner Seite viele nützliche Informationen gefunden. danke dafür. lg Annika und Julia von der Ostsee

    1. Hallo ihr beiden! Danke für das tolle Feedback zum Beitrag. Ich hoffe, dass ihr viele Leute für das Plastikmüll-Problem sensibilisieren konntet.
      Beste Grüße an die See,
      Christoph

  2. Vielen Dank für diese tolle Webside.
    Ich halte demnächst eine Präsentation für ein internationales Seminar und die Zahlen und Fakten, die ich hier finden konnte, sind sehr hilfreich dafür!

  3. Ich fand den Text zum Thema Plastik sehr interessant und bin gerade dabei vollständig von Plastik wegzukommen. Wie man es aber kennt hat man noch alte Tupperdosen und Plastikschüsseln. Ich bin auf der Suche mein Plastikzeug Nachhaltig zu entsorgen bzw. dass vielleicht jemand damit nachhaltig noch etwas anfangen kann. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

    1. Hey Kathi! Schau mal in den Beitrag plastikfrei leben rein. Dort erfährst du alles rund um den möglichst plastikfreien Alltag. Versuche doch die Tupperdosen an Nachbarn, Vereine oder Tafeln zu verschenken – oder bei eBay Kleinanzeigen zu verkaufen.
      Beste Grüße
      Christoph

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert